Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installation

Das Gerät lässt sich für runde Kanalleitungen vorrüsten.
Alle folgenden Konfigurationen lassen sich mit dem mitgelieferten
Material herstellen. (Add. 27).
DWC07 – DWC09 – DWD09
(Add. 28/29/30/31/32).
DWC12 – DWC16 – DWD16
(Add. 33/34/35/36/37/38/39).
Nehmen Sie keine von obigen abweichenden Konfigurationen vor,
um den Gerätebetrieb nicht zu beeinträchtigen. Vermeiden Sie
insbesondere den Gerätebetrieb mit nur einem Austritt.
(Add. 40)
Vorrüstung des Geräts für runde frontseitige Austritte
Im Lieferumfang des Geräts einbegriffen ist das frontseitige
Verkleidungspaneel mit vorgestanzten, runden Austritten mit 8"
Durchmesser (Add. 41).
Schneiden Sie vor der Abtrennung der Vorstanzung die Isolierung
auf beiden Paneelseiten mit einem Klingenmesser ein. Auf diese
Weise lassen sich die Austrittsöffnungen einfacher freilegen, ohne
die Isolierung zu beschädigen.
Stellen Sie nach dem Freilegen sicher, dass die Isolierung
sämtliche Blechteile abdeckt (Add. 42).
Ersetzen Sie nach dem Freilegen der Vorstanzung das Frontpaneel
des Geräts.
Dazu auch die mitgelieferten Schrauben benutzen (Add. 43/44).
Der Paneelbereich, der zur Befestigung der runden 8" Flansche
(nicht im Lieferumfang) in Frage kommt, ist auf der Abbildung
gezeigt. Vermeiden Sie Bohrungen oder Verschraubungen in den
gestrichelten Bereichen der Abbildung, um die
Kondenswasserschale nicht zu beschädigen (Add. 45).
Installation mit seitlichem Luftaustritt
Mit seinen beiden runden seitlichen Austritten ist das Gerät für die
Installation in Korridoren vorgerüstet. Das Gerät für diese
Installationsart folgendermaßen vorbereiten:
die beiden vorgestanzten Bereiche auf den Geräteseiten freilegen
(Add. 46).
Wasseranschlüsse
Die Wärmetauscher-Wasseranschlüsse mit den erforderlichen
Bauteilen herstellen. Dazu Materialien verwenden, welche die
Lecksicherheit der Schraubanschlüsse sicherstellen.
Das Gerät ist mit einem 3/4 "F Anschluss im Einlass und, je
nachdem, um welches Gerät es sich handelt, mit 2 oder mit 4
Leitern im Auslass versehen. Ferner ist das Gerät mit einem
Luftdruckventil * und einem Ablaufventil * ausgestattet, beide sind
mit einem 8mm Schlüssel einstellbar.
Beachten Sie bitte, dass nur teilweise ein Ablauf der
Wasserkreislauf vorgesehen ist. Für eine komplette
Entleerung des Gerätes, siehe Paragraph „ENTLEEREN DER
ANLAGE" in Ihrer Bedienungsanleitung.
* zwei im Falle des 4-Leiter-Gerätes (Abb. 53).
ANMERKUNG: Für ein System mit einem Hydraulikkreislauf
folgende Empfehlungen beachten:
21
Stellen Sie nach dem Freilegen sicher, dass im Geräteinnern die
Isolierung das Blech im Schnittbereich abdeckt
(Add. 47).
Der Paneelbereich, der nicht zur Befestigung der runden 8"
Flansche (nicht im Lieferumfang) in Frage kommt, ist auf der
Abbildung gezeigt. Vermeiden Sie Bohrungen oder
Verschraubungen in den markierten Bereichen der Abbildung, um
die Kondenswasserschale nicht zu beschädigen. Ersetzen Sie das
Frontpaneel des Geräts mit dem im Lieferumfang (Add. 43/48/49).
Frischlufteinlass
Die Vorstanzung auf der Geräteseite lässt sich als Frischlufteinlass
verwenden. Zum Freilegen genügt ein Schraubenzieher
(Add. 50).
Kanalisierung
Wichtig: Planung und Berechnung der Kanäle sind einem
qualifizierten Techniker vorbehalten.
Die Abmessungen der Kanäle sind je nach erforderlichem
Luftdurchsatz und verfügbarem statischem Druck des Geräts zu
bestimmen (beziehen Sie sich dabei auf die Lüfterdiagramme auf
den vorhergehenden Seiten).
Beachten Sie dabei folgende Empfehlungen:
• unabhängig vom verwendeten Kanaltyp, darf dieser nicht aus
entflammbarem Material sein, das giftige Gase beim Brennen
erzeugt. Die Innenflächen müssen glatt sein und dürfen die
durchströmende Luft nicht verunreinigen. Um
Kondenswasserbildung und Wärmeverluste zu vermeiden, am
besten gut isolierte Kanäle aus verzinktem Stahl verwenden.
• Zum Anschluss der Kanäle an das Gerät am besten flexible
Verbindungen verwenden, die Schwingungen auffangen,
Geräuschübertragungen innerhalb der Kanalisierung
entgegenwirken und den Zugang zum Gerät ermöglichen.
• Soweit wie möglich zu vermeiden sind Kurven in Nähe des
Luftaustritts. Sollten diese unvermeidbar sein, den
größtmöglichen Krümmungsradius vorsehen; verwenden Sie
interne Ablenkbleche bei Kanälen mit großen Abmessungen.
1. Die Wasserpumpe sollte in den Verdampfer pumpen und von
der Installationsseite saugen.
2. Es sollten Absperrventile installiert werden, um eine Abtrennung
der wichtigsten Kreislaufteile und des Geräts selbst zu gestatten,
Diese Ventile (Kugel- und Durchgangs- ventile und
Drosselklappen) sollten, wenn sie offen sind, einen minimalen
Füllungsverlust verursachen.
3. Geräte- und Systemabläufe und -entlüftungen am niedrigsten
Systempunkt vorsehen (Für eine komplette Entleerung des
Gerätes, siehe Paragraph "ENTLEEREN DER ANLAGE" in Ihrer
Bedienungsanleitung).
4. Ablaßventile an den höheren Stellen der Installation installieren.
5. Es muß unbedingt eine ausreichende Wassermenge im
Wärmetauscher zirkulieren.
6. Die gesamte Verrohrung muß ausreichend isoliert sein.
7. Nach der Installation oder der Reparatur des Kreislaufs muß
das gesamte System komplett gereinigt werden, unter
besonderer Berücksichtigung der Filter.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydronic global satellite