Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Ausgänge; Aes - Sub-D - RME Audio OctaMic D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dazu werden die Pins 2 und 3 eines
XLR-Steckers einzeln mit den bei-
den
Anschlüssen
Steckers verbunden. Die abschir-
mende Masse des Kabels ist nur an
Pin 1 des XLR-Steckers anzu-
schliessen.
Auch bei AES ist eine Synchronisation nicht nur bei gleicher Samplefrequenz, sondern auch
bei halber, viertel, doppelter und vierfacher Taktrate möglich, siehe oben.
8. Digitale Ausgänge
8.1 AES – Sub-D
Das ADC-Modul stellt die 4 AES/EBU-Ausgänge über eine 25-polige Sub-D Buchse bereit. Sie
nutzt eine von den Tascam-Recordern der Firma TEAC her bekannte und weit verbreitete Pin-
belegung. Entsprechende Multicores Sub-D auf XLR sind daher leicht beschaffbar. Diese Kabel
besitzen 4 XLR-Ausgänge Male und 4 XLR-Eingänge. Die Eingänge 2 bis 4 werden vom ADC-
Modul nicht genutzt.
Jeder Ausgang ist trafosymmetriert und kompatibel zu allen Geräten mit AES/EBU-
Schnittstelle. Das Format wird mit DIP-Schalter 6 auf Professional oder Consumer eingestellt.
Bei AES PRO beträgt der Ausgangspegel knapp 5 Volt. Bei Wahl von CON (Consumer) erhält
das Ausgangssignal einen SPDIF-kompatiblen Channel Status und der Ausgangspegel sinkt
auf 2 Volt.
Um Geräte mit koaxialer SPDIF-Schnittstelle an die Ausgänge des ADC-Moduls beziehungs-
weise des XLR-Multicores anzuschliessen bedarf es eines einfachen Kabeladapters XLR/Cinch.
Dazu werden die Pins 2 und 3 einer
XLR-Kupplung einzeln mit den beiden
Anschlüssen
eines
verbunden. Die abschirmende Masse
des Kabels ist nur an Pin 1 der XLR-
Kupplung anzuschliessen.
Der Channel Status des ADC-Moduls wurde entsprechend AES3-1992 Amendment 4 imple-
mentiert:
• 32* / 44.1 / 48 / 64* / 88.2 / 96 / 176.4 / 192 kHz je nach Samplefrequenz
• Audio use
• No Copyright, Copy permitted
• Format Consumer oder Professional
• Category General, Generation not indicated
• 2-Channel, No Emphasis
• Aux Bits Audio use, 24 Bit
• Origin: 8MIC
* Diese Kennung wird automatisch gesetzt wenn eine solche Samplefrequenz bei externer Synchronisation erkannt wird.
Die meisten Consumergeräte mit optischen oder Cinch-Eingängen (SPDIF) akzeptieren nur
Signale im Format 'Consumer'!
Die Kennung 'Professional' sollte immer dann aktiviert werden, wenn Daten zu einem Gerät mit
AES/EBU-Eingang (also im Normalfall bei Verwendung von XLR-Buchsen) gesendet werden.
eines
Cinch-
Cinch-Steckers
Bedienungsanleitung OctaMic © RME
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Octamic

Inhaltsverzeichnis