Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Bedienung; Bedienelemente - RME Audio OctaMic D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Inbetriebnahme und Bedienung

6.1 Bedienelemente

Auf der Frontseite des OctaMic befinden sich die Einsteller für die Verstärkung, Schalter für
Trittschallfilter, Phantomspeisung und Phase, Clip Hold, Referenzpegel, sowie mehrere Status
LEDs:
+48V (LED) zeigt an wenn die Phantomspeisung aktiviert wurde. Die Phantomspeisung sollte
nur bei Verwendung von Kondensatormikrofonen, die auf eine solche Speisung angewiesen
sind, aktiviert werden.
Die CLIP-LED wurde so abgestimmt, dass sie wie die OVR-LEDs der ADI-8 Serie anspricht.
Die LED leuchtet 2 dB vor Erreichen des gewählten Referenzpegels plus eines Headrooms von
9 dB auf. Bei HiGain leuchtet die LED also bei +17 dBu Ausgangspegel, in der Stellung +4
dBu bei +11 dBu.
SIG (Signal) zeigt das Vorhandensein eines Eingangssignales an. Die LED arbeitet über meh-
rere Helligkeitsstufen in einem Bereich von mehr als 50 dB. Damit bietet die LED eine sehr
nützliche Anzeige der Aussteuerung, also der korrekten Einstellung des GAIN.
GAIN erlaubt eine stufenlose und sehr genaue Einstellung der Verstärkung zwischen +10 und
+60 dB.
+48V (Schalter) aktiviert die Phantomspeisung. Die Phantomspeisung sollte nur bei Verwen-
dung von Kondensatormikrofonen, die auf eine solche Speisung angewiesen sind, aktiviert
werden, und nur im jeweiligen Kanal.
LO CUT aktiviert einen Hochpass (Tiefenfilter) mit 18 dB pro Octave bei 80 Hz. Damit können
Trittschall, Rumpeln und andere niederfrequente Störungen wirksam unterdrückt werden.
PHASE ändert die Polarität. Bei Verwendung mehrer Mikrofone kann es durch ungünstige
Platzierung der Mikrofone oder falsch gelöteter Kabel zu Auslöschungen kommen. PHASE
kann in diesen Fällen durch eine zusätzliche Phasendrehung den Fehler korrigieren.
Clip Hold wird durch längeres Drücken der Taste aktiviert. Bei einer Übersteuerung beginnt die
jeweilige Clip-LED ein Mal pro Sekunde aufzublitzen. Damit bleibt eine einmalige Übersteue-
rung längere Zeit sichtbar. Ein kurzes Drücken des Tasters löscht die Clip-Anzeige, ein länge-
res Drücken deaktiviert den Clip Hold Modus.
Hi Gain / +4 dBu / -10 dBV: Bestimmt den Referenzpegel der Line Level Outputs. Siehe Kapi-
tel 6.3, Line Ausgänge.
Auf der Rückseite des OctaMic befinden sich die 8 analogen Ein- und Ausgänge, der Netzteil-
anschluss AUX, der analoge Sub-D Ausgang oder das optionale ADC-Modul (siehe Kapitel 7)
mit allen digitalen Ein- und Ausgängen.
MICROPHONE / LINE INPUTS: 8 Neutrik XLR-/Stereoklinke Kombibuchsen. Dank des servo-
symmetrischen Designs und der hohen Aussteuerbarkeit (maximaler Eingangspegel +10 dBu),
können die Eingänge symmetrisch oder unsymmetrisch, mit XLR oder Klinke, mit Mikrofon-
oder Line-Pegeln beschickt werden – fast nichts ist unmöglich.
LINE LEVEL OUTPUTS: 8 Stereo Klinkenbuchsen. Dank des servosymmetrischen Designs
können sowohl Stereo- (symmetrisch) als auch Monoklinkenstecker (unsymmetrisch) verwen-
det werden.
AUX: Anschluss eines Netzteiles, Akkus oder Batterie. Siehe Kapitel 5, Stromversorgung.
Bedienungsanleitung OctaMic © RME
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Octamic

Inhaltsverzeichnis