Herunterladen Diese Seite drucken
AKG C 900 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 900:

Werbung

C 900
C 900
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . p. 12
Please read the manual before using the equipment!
Mode d'emploi. . . . . . . . . . . . . . . . p. 22
Veuillez lire cette notice avant d'utiliser le système!
Istruzioni per l'uso. . . . . . . . . . . . . p. 32
Prima di utilizzare l'apparecchio, leggere il manuale
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . p. 42
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . p. 52
Por favor leia este manual antes de usar o equipamento!
M
/TM 40
M

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AKG C 900

  • Seite 1 C 900 C 900 /TM 40 Bedienungsanleitung ... . S. 2 Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen! User Instructions ....p. 12 Please read the manual before using the equipment! Mode d’emploi.
  • Seite 2 Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das Mikrofon hinweis anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist. 1.2 Lieferumfang 1 C 900 oder C 900 /TM 40 1 SA 61 1 SA 61 1 Etui Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführ-...
  • Seite 3 5 kHz und 9 kHz. Das C 900 ist mit einem abnehmbaren Anschlussmodul mit 3- poligem XLR-Stecker ausgestattet. Sie können das C 900 sowohl an symmetrischen als auch asymmetrischen Mischpult- und Verstärkereingängen betreiben. Sie können das Mikrofon auf einfache...
  • Seite 4 Eingang Siehe Abb. 2. 1. Schließen Sie das Mikrofon mit einem XLR-Mikrofonkabel (z.B. dem optionalen MK 9/10 von AKG) an einen symmetri- schen XLR-Mikrofoneingang mit Phantomspeisung an. 2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes nach.) 2.3 Eingang ohne...
  • Seite 5 Antenne aufnehmen können. Bei Kabeln, die län- ger als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen Stör- geräuschen führen. Mit dem optionalen Sendermodul TM 40 von AKG können Sie 2.5 Optionales Ihr Mikrofon jederzeit in ein Funkmikrofon verwandeln, das Sie Sendermodul mit jedem Empfänger der Serie WMS 40 von AKG betreiben...
  • Seite 6 2 Anschluss Abb. 5: Sendermodul einbauen Das Sendermodul verriegelt sich automatisch, die elektri- schen Kontakte zum Mikrofon werden automatisch herge- stellt. Näheres zum Einlegen, Tauschen und Testen der Batterie Hinweis: sowie zum Einstellen und Betrieb des Sendermoduls finden Sie in der Bedienungsanleitung des Sendermoduls TM 40. Wenn Sie das Sendermodul wieder gegen das...
  • Seite 7 Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihr Mikrofon optimal einsetzen zu können. Die folgenden Kapitel gelten sowohl für die kabelgebundene Ausführung des C 900 als auch für das Mikrofon mit einge- bautem optionalem Sendermodul TM 40. Grundsätzlich wird Ihre Stimme umso voller und weicher wie- dergegeben, je kürzer der Abstand zwischen den Lippen und...
  • Seite 8 3 Anwendung 3.4 Rückkopplung Die Rückkopplung kommt dadurch zustande, dass ein Teil des von den Lautsprechern a b g e g e b e n e n Schalls vom Mikro- fon aufgenommen verstärkt Abb. 8: wieder den Laut- Mikrofonaufstellung sprechern zugelei- für minimale tet wird.
  • Seite 9 3 Anwendung 1. Lassen Sie nie mehr als 3.5 Begleitchor zwei Personen gemeinsames Mikrofon singen. 2. Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nie größer als 35° ist. Das Mikrofon ist für seit- lich einfallenden Schall sehr unempfindlich. Wenn die beiden VokalistInnen Abb.
  • Seite 10: Fehlerbehebung

    5 Fehlerbehebung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe 1. Mischpult und/oder 1. Mischpult und/oder Verstärker ausgeschaltet. Verstärker einschalten. 2. Kanal- oder Summen- 2. Kanal-oder Summen- Fader am Mischpult Fader am Mischpult oder Lautstärkeregler oder Lautstärkeregler des Verstärkers steht des Verstärkers auf auf Null. gewünschten Pegel einstellen.
  • Seite 11: Technische Daten

    6 Technische Daten Arbeitsweise: Kondensatormikrofon Richtcharakteristik: Niere Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz Empfindlichkeit: 6 mV/Pa (-44 dBV bez. auf 1 V/Pa) ≤200 Ω Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: ≥2000 Ω Empfohlene Lastimpedanz: Grenzschalldruckpegel für 1% / 3% Klirrfaktor: 139 / 142 dB SPL Äquivalentschalldruckpegel: 17,5 dB (A) (nach DIN 45412) Speisespannung:...

Diese Anleitung auch für:

C 900/tm 40