Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CLIMAVENETA W3000 Benutzerhandbuch Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für W3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C0240303-10-13-DE
2 Verdichter – Max. zulässige stündliche Anlaufhäufigkeit 10
Liter / KW
10.5
Tout
3.2
4 Verdichter – Max. zulässige stündliche Anlaufhäufigkeit 10
Liter / KW
10.5
 Tout
1.6
5 Verdichter – Max. zulässige stündliche Anlaufhäufigkeit 10
Liter / KW
10.5
∆ Tout
1.3
6 Verdichter – Max. zulässige stündliche Anlaufhäufigkeit 10
Liter / KW
10.5
 Tout
1.1
8 Verdichter – Max. zulässige stündliche Anlaufhäufigkeit 10
Liter / KW
10.5
 Tout
0.8
Tabelle 1.6.3.d: Max. theoretische Ausschlagbreite der Vorlauftemperatur bei konstanter Teillast (in Funktion des
Wassergehalts der Anlage) mit Quick-Mind-Regelung
Wir zeigen ein Beispiel mit wirklichkeitsgetreuen Daten, die während des Betriebs mit dem Quick Mind
Regler am Ausgang erfasst wurden.
Wir beziehen uns auf die folgende Abbildung:
Fase di avviamento controllato
Adattamento zona neutra
Temperaturuscita evaporatore
Temperatur ingresso evaporatore
1 compressore attivo
2 compressori attivi
Amplitude
Abbildung 1.6.3.g: Beispiel von Echtdaten mit Quick-Mind Regler am Ausgang (in Abszisse die Zeit in [s], in Ordinate
die Ausgangstemp. in [°C] ).
Es handelt sich um ein Anlaufbeispiel mit einer gegenüber dem Setpoint (7°C) sehr hohen Anfangstemperatur. Etwa 10
Sekunden nach Beginn der Ermittlung, schaltet ein Verdichter ein. Das Einschalten des zweiten Verdichters erfolgt nicht
sofort: Der Algorithmus, der den Start steuert, prüft zunächst, ob ein Verdichter ausreichend ist, um die
Zulauftemperatur an den Setpoint anzugleichen und unnötige Einschaltungen zu verhindern. Da aber die
Zulauftemperatur nach etwa 200 Sekunden noch immer bei 12°C liegt, schaltet auch der zweite Verdichter ein, weil
sonst die Zeit bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur zu lang werden würde.
Ist diese kontrollierte Startphase beendet, sinkt die Zulauftemperatur ab, bis sie den neutralen Bereich erreicht. Der
Algorithmus (Zeitpunkt: 350 Sekunden) beginnt mit der Anpassung der Bandbreite des neutralen Bereichs, damit die
Sicherheitszeiten der Verdichter gewährleistet bleiben. Wie man sieht, wird der neutrale Bereich nach und nach
vermindert (Zeitpunkt 780, 950), bis der Mindestwert erreicht ist, bei dem die Sicherheitszeiten noch eingehalten
werden. Außerdem ist zu ersehen, dass das Zu- und Abschalten der Verdichter immer dann erfolgt, wenn die
Ausgangstemperatur die oberen und unteren Grenzen des neutralen Bereichs erreicht. Wie man weiterhin im Beispiel
sieht, schwankt die Ausgangstemperatur um zirka 3.5 °C.
9.5
8.5
7.5
3.3
3.4
3.5
9.5
8.5
7.5
1.6
1.7
1.7
9.5
8.5
7.5
1.3
1.3
1.4
9.5
8.5
7.5
1.1
1.1
1.2
9.5
8.5
7.5
0.8
0.8
0.9
=
Gesteuerte Anlaufphase
=
Anpassung neutraler Bereich
=
Temperatur Ausgang Verdampfer
=
Temperatur Eingang Verdampfer
=
1 Verdichter aktiv
=
2 Verdichter aktiv
=
Amplitude
19
6.5
5.5
4.5
3.6
3.8
4.1
6.5
5.5
4.5
1.8
1.9
2.0
6.5
5.5
4.5
1.5
1.5
1.6
6.5
5.5
4.5
1.2
1.3
1.4
6.5
5.5
4.5
0.9
0.9
1.0
3.5
2.5
4.5
5.3
3.5
2.5
2.2
2.6
3.5
2.5
1.9
2.1
3.5
2.5
1.5
1.8
3.5
2.5
1.1
1.3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis