Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

D - Benutzerhandbuch
HX0074
Set für
METRIX-
Oszilloskope
DIGITAL
OSZILLOSKOPE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Metrix HX0074

  • Seite 1 D - Benutzerhandbuch HX0074 Set für METRIX- Oszilloskope DIGITAL OSZILLOSKOPE...
  • Seite 2 Das Set für Oszilloskope besteht aus einem Signalgenerator für 15 verschiedene repräsentative Signale und einer Anleitung, die die Art der einzelnen Signale beschreibt, das Modell des METRIX- Oszilloskops, das den Test ermöglicht, sowie die entsprechenden Einstellungen des Geräts für den Erhalt einer korrekten Anzeige.
  • Seite 3 Kehren Sie zur Anfangsanzeige "Normal" zurück und wählen Sie den Modus XY mit CH1 auf X und CH2 auf Y oder CHA auf X und CHB auf Y. Sie sehen eine Abfolge von vier geometrischen Formen (Herz; Kleeblatt; Rosette; Spirale). Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 4 Parametrierung des Modus XY sowie der Zugriff auf die automatische Phasenmessung, die eine seiner Anwendungen darstellt. c) Gehen Sie eventuell zurück zum Modus "X(t)", um die Verwendung von automatischen Messungen (z. B.: Tm Rechteck) und Phasenmessungen (manuell, automatisch) zu zeigen. Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 5 Referenz zu vergleichen. Man kann klar sehen, dass die Anzahl der Impulse in der Folge identisch bleibt (10), dass aber das Intervall zwischen den Folgen variiert. Drücken Sie die Taste erneut, um die Referenz zu löschen. Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 6 Wählen Sie ausgehend von einer Zeitbasis 200µs/div grafisch die erste Gruppe von 3 Impulsen und lassen Sie sie los, um das Ergebnis zu erhalten. Doppelklicken Sie auf den Bildschirm, um "Lupe inaktiv" zu wählen und zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 7 Triggerung auf der Impulsbreite des Signals AUX (Menü "Triggerung", Registerkarte "Impuls"). Stellen Sie diesen Wert nacheinander so ein, dass auf den verschiedenen vorhandenen Zeiträumen getriggert wird (32, 64, 96, 128, 160, 192 µs,…), wählen Sie dabei die Parameter "<", "=" oder ">". Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 8 (siehe Test Nr. 3, letzter Teil). In der Tafel der "Automatischen Messungen" wird über ein Auswahlkästchen die Anzeige der Abweichung zwischen der laufenden Erfassung und der gespeicherten Referenz ermöglicht (Bsp.: dVpp = Abweichung des Werts Vpp). Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 9 200 M/s = Auflösung 5 ns………. Ein Zoom bringt keine besseren Ergebnisse da die Messung bereits für den gesamten Speicher und nicht für den Bildschirm durchgeführt wurde c) Verwendung von "Winzoom" zur Charakterisierung einer Anstiegsflanke …  Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 10 Synchronisation und die Analyse des vom Rauschen befreiten Signals. c) Die Verwendung der Mittelwertbildung (Menü Horizontal) ermöglicht die Beseitigung von zufälligem Rauschen in der Anzeige (Signalschritt für die Triggerung) und die Durchführung von Messungen sehr kleiner Pegel nach einem vertikalen Zoom. Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 11 Darstellung zu erzielen und genaue Messungen zu ermöglichen. Das Beispiel unten zeigt Impulse einer Dauer <10 ns mit einer Anstiegszeit < 4 ns. Am Eingang des Oszilloskops 1 MMit Last 50  (getreuere Darstellung) Abtastung ETS 40 oder 100 Gs/s Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 12 Anschließend kann eine langsamere Zeitbasis verwendet werden, zum Beispiel 5 µs/div, um den gesamten Aufbau des numerischen Blocks zu betrachten. In Abhängigkeit von der vom Gerät verwendeten Abtastgeschwindigkeit kann sich die Verwendung des Modus "Min-Max" als unverzichtbar für die einwandfreie Darstellung des Signals herausstellen. Ohne "Min-Max" Mit "Min-Max" Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 13 Clock-Impulses verbunden. Gehen Sie zurück in den Anzeigemodus "Oszilloskop" im Menü "Anzeige". Der Fehler ist nicht sichtbar und manifestiert sich eventuell über eine zeitweilige Instabilität der Flanken. Modus SPO: Beobachtung des seltenen Ereignisses Modus Oszilloskop: Kein Fehler sichtbar Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 14 Mithilfe der Option "Erfassung in Dateien" im Menü "Triggerung" kann man eine ganze Abfolge von Fehlern erkennen und erfassen, die vom Gerät automatisch gespeichert werden (bis zu 510 Fehler). Im folgenden Beispiel werden wir sehen, wie sie sortiert und zur Analyse angezeigt werden können. Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 15 Beachten Sie, dass bei Erfassung eines Fehlers ein akustisches Signal ausgegeben wird. c) Die Messungen können mithilfe der manuellen Cursors ausgeführt werden, es ist aber auch möglich, die 19 automatischen Messungen, die die auf dem gewünschten Kanal durchgeführt wurden, gleichzeitig anzuzeigen. Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 16 Oszilloskop, 60 dB beim OX 6000 und 79 dB beim Scopix mit 12-Bit-Wandler). Im Gegensatz zur Oberschwingungsanalyse ist die FFT nicht auf die Oberschwingungen der Grundschwingung begrenzt, sondern bietet eine umfassende Spektralanalyse des Signals über die gesamte Bandbreite des Oszilloskops. Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 17 Sinus mit Amplitude 0,3V (10 %); Frequenz 150 Hz (3. Ordnung); Phasenverschiebung: PI (180°)  Sinus mit Amplitude 0,6V (18 %); Frequenz 250 Hz (5. Ordnung); Phasenverschiebung: PI/2 (90°) Achtung! Damit die angegebenen Messungen der Phasenverschiebung richtig sind, muss die Kopplung des Kanals unbedingt auf "DC" eingestellt sein. Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 18 Oberschwingungen (Analysator für) ..... 14,15 HOLD-OFF (Triggerparameter) ....Hysterese (Anzeige im Modus XY) ....Eingangsimpedanz (1 M, 50 ) ....Impulse (Triggerung auf Folge) ....Impulse (Triggerung auf Breite) ....5c, 10a Impulse (Messung der Breite) ....... 3b, 5c Set für METRIX-Oszilloskope...
  • Seite 19 Referenzkurve (Vergleich) ......3c, 6c Impulsfolge (Triggerung) ....... Schnelle FOURIER-Transformierte ....TRIGGER ............Siehe "Triggerung" Anzeige (Anzeigearten) ......... Vpp (automatische Messung) ......X(t) (Anzeigearten) ......... XY (Anzeigearten) .......... 1c, 2b Grafischer Zoom (Winzoom) ......4c, 7c Vertikaler Zoom ..........Set für METRIX-Oszilloskope...