17026920_1010 STE 90 SCS STE 100 SCS.book Seite 7 Mittwoch, 27. Oktober 2010 3:40 15
7.1
Spanreißschutz-Plättchen einsetzen
Verletzungsgefahr durch scharfes
Stichsägeblatt. Beim Einsetzen des
Spanreißschutz-Plättchens (8) muss das
Sägeblatt entfernt sein.
Maschine umdrehen, die Fußplatte zeigt nach
oben. Das Spanreißschutz-Plättchen von vorn
einschieben, dabei die folgenden 2 Punkte
beachten:
• Die glatte Seite des Plättchens zeigt nach oben.
• Der Schlitz zeigt nach hinten (in Richtung
Netzkabel).
Wenn sie mit angebrachter Schutzplatte (siehe
Kapitel Zubehör 11) arbeiten, dann setzen sie das
Spanreißschutz-Plättchen in die Schutzplatte ein.
7.2
Sägen mit Führungseinrichtung für
gerade Schnitte (SCS)
Die Metallführung (5) des Führungselements (6)
taucht in den Sägespalt ein und stabilisiert die
Maschine für noch geradere Sägeschnitte.
Führungselement entnehmen:
- Maschine mit der Fußplatte nach unten halten.
- Die Entriegelungstaste drücken, wodurch das
Führungselement aus seiner Halterung in der
Fußplatte fällt.
(Sollte das Führungselement einmal nicht von
alleine herausfallen, können sie den
Sechskantschlüssel (16) in das Loch des
Führungselements einsetzen und es so
entnehmen.)
Führungselement einsetzen:
Für Geradschnitte das Führungselement so
einsetzen, dass die Metallführung (5) nach
unten, aus der Fußplatte herausschaut.
Für Schräg- oder Kurvenschnitte das
Führungselement so einsetzen, dass die
Metallführung (5) in der Fußplatte verschwindet.
- Bei gedrückter Entriegelungstaste das
Führungselement in die Fußplatte einsetzen.
Bemerkung: Es lässt sich nur einsetzen, wenn
das Loch im Führungselement nach hinten (zum
Netzkabel) zeigt.
7.3
Sägeblatt einsetzen
Verletzungsgefahr durch scharfes
Stichsägeblatt. Das Stichsägeblatt kann nach
dem Sägen heiß sein. Schutzhandschuhe tragen.
Verwenden Sie ein Sägeblatt, das für das zu
sägende Material geeignet ist
- Spannhebel (1) bis zum Anschlag nach vorne
drehen und halten.
- Sägeblatt (4) bis zum Anschlag einsetzen. Dabei
darauf achten, dass die Sägezähne nach vorne
DEUTSCH
zeigen und es richtig in der Nut der Sägeblatt-
Stützrolle (3) liegt.
- Spannhebel (1) loslassen. (Er dreht sich
selbstständig in seine Ausgangsposition zurück.
Das Sägeblatt ist nun fest gespannt).
7.4
Schutzkappe anbringen / abnehmen
Anbringen: Schutzkappe (11) von vorne bis zum
Einrasten aufstecken
Abnehmen: Schutzkappe (11) beidseitig seitlich
fassen, geringfügig abheben, dann nach
vorne abziehen.
7.5 Sägen mit Staubabsaugung
- An den Absaugstutzen (18) ein geeignetes
Absauggerät anschließen. Einen Saugschlauch
mit einem Anschlussstück-Durchmesser von
30 mm verwenden.
- Für optimale Staubabsaugleistung die
Schutzkappe (11) aufsetzen.
- Späneblaseinrichtung ausschalten
(siehe Kapitel 8.1).
7.6
Sägen ohne Staubabsaugung
- Mit abgenommener Schutzkappe (11) arbeiten
(Abnehmen siehe Kapitel 7.4).
7.7
Schrägschnitte
Schutzkappe (11), Spanreißschutz-Plättchen (8)
und Absaugschlauch entfernen. Diese Teile
können bei Schrägschnitten nicht verwendet
werden.
- Führungselement (6) entnehmen
(siehe Kapitel 7.2).
- Schraube (19) lösen.
- Fußplatte (9) ein wenig nach vorn schieben und
verdrehen.
- Dann die Fußplatte (9) nach hinten oder nach
vorne in eine der Rasten schieben (Die Rasten
sind durch die hintere, halbrunde Öffnung an der
Fußplatte (9) zu sehen.) Der jeweils eingestellte
Winkel kann an der Zahl am Sockel (20) der
Fußplatte abgelesen werden. Andere Winkel mit
Hilfe eines Winkelmessers einstellen.
- Schraube (19) wieder festziehen.
- Führungselement (6) wieder einsetzen (siehe
Kapitel 7.2).
7.8
Wandnahes Sägen
Schutzkappe (11), Spanreißschutz-Plättchen (8)
und Kreis- und Parallelführung entfernen. Diese
Teile können beim wandnahen Sägen nicht
verwendet werden.
D
7