Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Avena 129
Schnurloses Analog-Telefon (DECT)
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swissvoice avena 129

  • Seite 1 Avena 129 Schnurloses Analog-Telefon (DECT) Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Dieses DECT Cordless Telefon dient der Übertragung von Sprache über das analoge Telefon- netz. Jede andere Art der Verwendung ist nicht erlaubt und gilt als nicht bestimmungsgemäss. Die Bedienungsanleitung mit ihren Sicherheitshinweisen ist Bestandteil des Gerätes und muss beim Wiederverkauf dem neuen Besitzer ausgehändigt werden. Vorsicht! Nur zugelassene Akkuzellen verwenden: Nickel-Metall-Hydrid (NiMH AAA).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Ihr Avena 129 ist für den Anschluss an das analoge Telefonnetz bestimmt. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung genau durch, damit Sie alle Vorzüge Ihres neuen Avena 129 kennenlernen und anwenden können. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf jeden Fall auf! Hinweis: Diese Bedienungsanleitung beschreibt den maximalen Funktionsumfang des Avena 129.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Telefonieren …………………………………………………………………………………16 Handgerat bei Auslieferung………………………………………………………………16 Tastensperre ein-/ausschalten ……………………………………………………………16 Extern telefonieren ………………………………………………………………………16 Interne Anrufe ……………………………………………………………………………17 Anrufe annehmen…………………………………………………………………………17 Interne Rückfrage …………………………………………………………………………18 Vermitteln (Gespräch an ein anderes Handgerät weiterleiten) ………………………19 Unbeantwortete Anrufe …………………………………………………………………19 Freisprechen ………………………………………………………………………………19 Lautstärke während Gespräch verändern ………………………………………………20 Handgerät stummschalten ………………………………………………………………20 Telefonbuch/VIP-Telefonbuch ……………………………………………………………21 Aus dem Telefonbuch wählen ……………………………………………………………21 Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen …………………………………………………22...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Netzdienste …………………………………………………………………………………32 Funktion CLIP und CNIP* …………………………………………………………………32 Netzanrufbeantworter (Voicebox) ………………………………………………………33 Rückruf bei besetzt ………………………………………………………………………34 Anonym anrufen …………………………………………………………………………35 Anklopfen …………………………………………………………………………………35 Anklopfendes Gespräch annehmen/abweisen …………………………………………36 Externe Rückfrage …………………………………………………………………………38 Makeln (mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen) ………………………38 Dreierkonferenz……………………………………………………………………………39 Anrufumleitung……………………………………………………………………………39 Netzcodes eingeben/ändern ……………………………………………………………40 SMS ……………………………………………………………………………………………41 SMS –...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Displaykontrast einstellen…………………………………………………………………53 Direktannahme ……………………………………………………………………………53 Direktruf (Babyruf) ………………………………………………………………………54 Basisstation-Einstellungen …………………………………………………………………55 PIN ändern …………………………………………………………………………………55 Lautstärke/Melodie für Basis-Tonruf einstellen …………………………………………56 Datum/Zeit einstellen ……………………………………………………………………56 Zeit/Alarm …………………………………………………………………………………57 Wahlart einstellen …………………………………………………………………………57 Flashzeit einstellen ………………………………………………………………………58 ECO Mode aktivieren/deaktivieren ………………………………………………………58 Zusätzliche Handgeräte ……………………………………………………………………59 Zusätzliche Handgeräte anmelden ………………………………………………………59 Handgerät abmelden ……………………………………………………………………60 Handgeräte-Priorität ………………………………………………………………………61 Basis auswählen …………………………………………………………………………61...
  • Seite 7: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Verpackungsinhalt ➭ 1 Basisstation ➭ 1 Handgerät ➭ 2 wiederaufladbare Akkus (AAA NiMH) ➭ 1 Anschlusskabel ➭ 1 Steckernetzgerät ➭ 1 Bedienungsanleitung Aufstellungsort Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius. Vermeiden Sie die Aufstellung in Nischen, Kammern und hinter Stahltüren.
  • Seite 8: Aufstellen Der Basisstation

    Telefon in Betrieb nehmen Aufstellen der Basisstation ➭ Die Basisstation darf keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. ➭ Die Basisstation muss vor Nässe geschützt werden. Sie darf nicht in Räumen, in denen Kondenswasser, korrosive Dämpfe oder übermässiger Staubanfall auftritt, aufgestellt werden. Kondenswasser kann in Kellerräumen, Garagen, Wintergärten oder Verschlägen auftreten.
  • Seite 9: Telefon Anschliessen

    Telefon in Betrieb nehmen Telefon anschliessen Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie das Telefonanschluss-Kabel sowie das Netzkabel einstecken. Sicherheitshinweis Basisstation-Rückseite: Nur das mitgelieferte Steckernetzgerät für die Basisstation verwenden! ➀ Telefonanschluss-Kabel Das Telefonanschluss-Kabel hat zwei unter- schiedlich grosse Stecker. Der kleinere wird in die mit dem Telefonsymbol gekennzeichnete Buchse an der Basisstation gesteckt und das Kabel in die entsprechende Kabelführung gelegt.
  • Seite 10: Handgerät In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen Handgerät in Betrieb nehmen Nur nach Erstladung der Akkus ist Ihr Handgerät betriebsbereit, können Anrufe ange- nommen werden bzw. kann von einem Handgerät aus telefoniert werden. Akkus einlegen Auf der Unterseite des Handgerätes befindet sich ein Akkufach für die Aufnahme von zwei NiMH-Akkus der Bauform AAA (Microzellen).
  • Seite 11: Akkus Laden

    Telefon in Betrieb nehmen Akkus laden Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stellen Sie das Handgerät in die Basisstation. Das blinkende Akkusymbol im Handgerät signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 14 Stunden. Den Ladezustand erkennen Sie an folgenden Anzeigen im Display des Handgerätes: Ladezustand «voll»...
  • Seite 12 Telefon in Betrieb nehmen Hinweis • Handgerät niemals ohne eingelegte Akkus in die Basisstation einlegen! • Sie können Ihr Handgerät nach jedem Gespräch wieder in die Basisstation legen. Das Laden wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach längerer Nutzungsdauer die Akkus im Handgerät vollständig entladen und anschliessend wieder voll aufgeladen werden.
  • Seite 13: Telefon Kennenlernen

    Telefon kennenlernen Display und Symbole Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons. Die Bedeutung der Symbole in der oberen Reihe des Displays ist: Das Antennen-Symbol leuchtet konstant, wenn eine Verbindung zur Basis- station besteht. Das blinkende Symbol zeigt an, dass sich das Handgerät an der Grenze der Reichweite der gewählten Basisstation befindet.
  • Seite 14: Handgerät

    Telefon kennenlernen Handgerät Hörkapsel Display Löschtaste VIP-Telefonbuchtaste Menütaste Freisprechtaste R-Taste (Flash) Navigationstaste Auflegetaste Gesprächstaste/ Wahlwiederholung Numerische Tasten/ Ziffernblock Mikrofon...
  • Seite 15: Tasten Am Handgerät

    Telefon kennenlernen Tasten am Handgerät Die folgenden Abbildungen und kurzen Erläuterungen beziehen sich auf die Tasten auf Ihrem Handgerät. ➭ Menü öffnen. ➭ Im Menü: Bestätigen. Im Ruhezustand: ▲ ➭ Anrufliste öffnen. ▼ ➭ Telefonbuch öffnen. Während Gespräch: ▼▲ ➭ Lautsprecher-/Hörkapsel-Lautstärke einstellen.
  • Seite 16 Telefon kennenlernen Stern-Taste zur Eingabe des «Stern»-Zeichens. Langes Drücken der Stern-Taste (während ca. 2 Sekunden) schaltet den Tonruf ein/aus. Wenn Sie Namen oder Text eingeben, können Sie durch Drücken dieser Taste zwischen Gross- und Kleinschreibung hin- und herschalten. Raute-Taste zur Eingabe des «Raute»-Zeichens. Langes Drücken der Raute-Taste (während ca.
  • Seite 17: Basisstation

    Telefon kennenlernen Basisstation Pagingtaste an der Basisstation zum Aktivieren eines Pagingrufs (Sammelruf). Ladeschale für das Handgerät Pagingtaste Lautsprecher Sammelruf (Paging) Haben Sie Ihr Handgerät verlegt, können Sie einen Sammelruf an Ihr Handgerät senden. Ihr Handgerät klingelt und Paging wird angezeigt. Sie können den Sammelruf durch Drücken der Gesprächstaste beenden.
  • Seite 18: Telefonieren

    Telefonieren Handgerat bei Auslieferung Nachdem Sie Ihr Handgerät in die Basisstation gelegt haben (und nach vollständiger Erstladung der Akkus) ist es automatisch eingeschaltet und betriebsbereit. Das Handgerät ist bei Auslieferung bereits an der Basisstation angemeldet. Bei einer erfolgreichen Anmeldung erscheint im Display Tastensperre ein-/ausschalten Wenn Sie das Handgerät in der Tasche mit sich tragen, schalten Sie die Tastensperre ein.
  • Seite 19: Interne Anrufe

    Drücken Sie Intern , Ihr Avena 129 wählt automatisch das andere Handgerät, falls nur 2 Handgeräte an der Basisstation angemeldet sind. Falls mehr als 2 Handgeräte angemeldet sind: Wählen Sie die Nummer des Handgerätes, welches Sie anrufen möchten und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 20: Interne Rückfrage

    Sie führen ein externes Gespräch. Drücken Sie Intern , Ihr Avena 129 wählt automatisch das andere Handgerät, falls nur 2 Handgeräte an der Basisstation angemeldet sind. Falls mehr als 2 Handgeräte angemeldet sind: Wählen Sie die Nummer des Handgerätes, welches Sie anrufen möchten und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 21: Vermitteln (Gespräch An Ein Anderes Handgerät Weiterleiten)

    Anrufe in Abwesenheit erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel «Rufnummer aus der Anrufliste wählen». Freisprechen Das Handgerät Ihres Avena 129 ist mit einem Mikrophon ausgestattet, welches Ihnen Freisprechen ermöglicht. Drücken Sie die Lautsprechertaste , um den Lautsprecher ein-/auszuschalten.
  • Seite 22: Lautstärke Während Gespräch Verändern

    Telefonieren Lautstärke während Gespräch verändern Während des Gesprächs können Sie sowohl die Lautstärke der Hörkapsel als auch jene des Lautsprechers in fünf Stufen einstellen. Sie führen ein Gespräch. Wählen Sie die gewünschte Lautstärke (1–5) mit der Navigationstaste. Handgerät stummschalten Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen, können Sie Ihr Handgerät vorübergehend stummschalten.
  • Seite 23: Telefonbuch/Vip-Telefonbuch

    Telefonbuch / VIP-Telefonbuch Das Telefonbuch Ihres Handgerätes kann bis zu 60 Einträge speichern. Sie können – die Rufnummer (24 Zahlen max.) und den zugehörigen Namen (15 Zeichen max.) für jeden Eintrag eingeben. – jeden Eintrag einer Gruppe zuordnen. – 8 Schnellwahltasten auf die Zifferntasten 2–9 programmieren. (Drücken Sie danach während ca.
  • Seite 24: Neuen Eintrag Im Telefonbuch Anlegen

    Telefonbuch / VIP-Telefonbuch Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen Drücken Sie ▼ auf der Navigationstaste, um das Telefonbuch zu öffnen. Drücken Sie Option. Wählen Sie Neuer Eintrag und drücken Sie OK. ▼ Geben Sie den Namen ein und drücken Sie auf , um die gewünschte Nummer/Gruppe einzugeben und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 25: Einträge Im Telefonbuch Ändern

    Telefonbuch / VIP-Telefonbuch Einträge im Telefonbuch ändern Drücken Sie ▼ auf der Navigationstaste. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt. ▲ Drücken Sie oder ▼ , um den gewünschten Eintrag auszuwählen. Wählen Sie Eintrag ändern und drücken Sie OK. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und bestätigen Sie mit OK. Einträge auf anderes Handgerät kopieren Sie können einzelne Einträge oder das gesamte Telefonbuch von einem Handgerät zum anderen kopieren, vorausgesetzt, dass beide an Ihrer Basisstation angemeldet sind.
  • Seite 26: Schnellwahltasten Programmieren

    Telefonbuch / VIP-Telefonbuch Schnellwahltasten programmieren Drücken Sie ▼ auf der Navigationstaste. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt. Drücken Sie Option. Wählen Sie Schnellwahl , drücken Sie OK. Wählen Sie die gewünschte Schnellwahltaste, drücken Sie OK. Wählen Sie den gewünschten Telefonbucheintrag, drücken Sie OK. Hinweis Unter Option haben Sie die Möglichkeit, eine bestehende Schnellwahltaste zu ändern/zu löschen.
  • Seite 27: Aus Dem Vip-Telefonbuch Wählen

    Telefonbuch / VIP-Telefonbuch Aus dem VIP-Telefonbuch wählen Im VIP-Telefonbuch können Sie 10 häufig gewählte Rufnummer speichern. Drücken Sie die VIP-Telefonbuchtaste. Blättern Sie zum gewünschten Eintrag mit der Navigationstaste. Drücken Sie die Gesprächstaste. Die Rufnummer wird gewählt. Einträge im VIP-Telefonbuch ändern Drücken Sie die VIP-Telefonbuchtaste.
  • Seite 28: Einträge Im Vip-Telefonbuch Löschen

    Telefonbuch / VIP-Telefonbuch Einträge im VIP-Telefonbuch löschen Drücken Sie die VIP-Telefonbuchtaste. Drücken Sie Option. Wählen Sie Lösche Eintrag und drücken Sie OK. Hinweis • Bevor Sie das VIP-Telefonbuch öffnen können, müssen Sie die neuen Anrufe/neuen SMS konsultieren. • Nur ein Handgerät hat Zugriff auf das VIP-Telefonbuch, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Seite 29: Komfortabel Wählen

    Komfortabel wählen Wahlwiederholung In der Wahlwiederholungsliste werden die 10 zuletzt gewählten Rufnummer gespeichert. Jede weitere gewählte Rufnummer überschreibt den ältesten Eintrag in der Liste. Aus der Wahlwiederholungsliste wählen Drücken Sie die Gesprächstaste, um die Wahlwiederholung zu öffnen. Blättern Sie zum gewünschten Eintrag mit der Navigationstaste. Drücken Sie die Gesprächstaste.
  • Seite 30 Komfortabel wählen Alle Einträge in der Wahlwiederholungsliste löschen Drücken Sie die Gesprächstaste, um die Wahlwiederholung zu öffnen. Drücken Sie Option. Wählen Sie Alle löschen und drücken Sie OK. Einträge von der Wahlwiederholungsliste in das Telefonbuch übernehmen Drücken Sie die Gesprächstaste, um die Wahlwiederholung zu öffnen. Blättern Sie zum gewünschten Eintrag mit der Navigationstaste.
  • Seite 31: Anrufliste

    Komfortabel wählen Anrufliste* Sofern Sie bei Ihrem Netzbetreiber die Funktion zur Übertragung der Rufnummern (CLIP) beauftragt haben, werden übertragene Rufnummern von Anrufern in der Anrufliste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 20 Einträge. Ist die Anrufliste voll, wird der älteste Eintrag gelöscht und der neue Eintrag der Liste vorangestellt. Rufnummer aus der Anrufliste wählen ▲...
  • Seite 32 Komfortabel wählen Details anzeigen ▲ Drücken Sie auf der Navigationstaste. Oder Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie Netzwerk-Dienste , drücken Sie OK. Wählen Sie Anrufliste , drücken Sie OK. Blättern Sie zum gewünschten Eintrag mit der Navigationstaste. Wählen Sie Option , drücken Sie OK.
  • Seite 33 Komfortabel wählen Einzelne Einträge/ganze Anrufliste löschen Sie befinden sich in der Anrufliste: Blättern Sie zum gewünschten Eintrag. Drücken Sie Option. Wählen Sie Löschen oder Alle löschen und drücken Sie OK. Einstellungen Anrufliste ▲ Drücken Sie auf der Navigationstaste. Oder Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie Netzwerkdienste , drücken Sie OK.
  • Seite 34: Netzdienste

    Sie bitte dem Kap. «Netzcodes eingeben/ändern». Funktion CLIP und CNIP* Ihr Avena 129 unterstützt diese Funktionen. Die Telefonnummer beziehungsweise der Name des Anrufers kann also im Display Ihres Handgerätes angezeigt werden. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Netzbetreiber CLIP und CNIP anbieten. Die Rufnummer oder der Name des Anrufers wird ebenfalls nicht angezeigt, wenn der Anrufer anonym anruft.
  • Seite 35: Netzanrufbeantworter (Voicebox)

    Netzdienste Netzanrufbeantworter (Voicebox) Viele Netzbetreiber bieten die Möglichkeit, im Netz einen Anrufbeantworter einzurichten. Informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, ob diese Netz-Funktion angeboten wird, über eventuelle Gebühren und über die volle Funktionalität des Dienstes. Neue Nachrichten werden im Display mit «Message waiting» signalisiert. Zugriff auf Netzanrufbeantworter Damit Sie schnell und einfach Zugriff auf Ihre neuen Nachrichten haben, drücken Sie die Taste...
  • Seite 36: Rückruf Bei Besetzt

    Netzdienste Rückruf bei besetzt Viele Netzbetreiber bieten den Dienst «Rückruf bei besetzt (CCBS)» an. Sie können diesen Dienst aktivieren, wenn eine angerufene Rufnummer besetzt ist (wenn Sie den Besetztton hören). Die gewählte Rufnummer ist besetzt. Wenn Sie «Rückruf bei besetzt» aktivieren, erhalten Sie eine Rückmeldung aus dem Netz (ein spezieller Rufton ertönt), sobald der gerufene Teilnehmer aufgelegt hat, d.
  • Seite 37: Anonym Anrufen

    Netzdienste Anonym anrufen Wenn Sie jemanden anrufen, wird Ihre Rufnummer beim Gesprächspartner angezeigt (wenn sein Telefon diese Funktion unterstützt). Sie können einstellen, dass Ihre Rufnummer beim nächstfolgenden Anruf beim Gesprächs- partner nicht angezeigt wird, d.h. Sie rufen anonym an. Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie Netzwerk-Dienste und drücken Sie OK.
  • Seite 38: Anklopfendes Gespräch Annehmen/Abweisen

    Netzdienste Ihr Handgerät ist im Ruhezustand. Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie Netzwerk-Dienste und drücken Sie OK. Wählen Sie Funktionen und drücken Sie OK. Wählen Sie Ankl. ein/aus und drücken Sie OK. Wählen Sie Ankl. ein oder Ankl.
  • Seite 39 Netzdienste Oder Sie führen ein Gespräch. Ein externer Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den «Anklopfton». Drücken Sie Option. Wählen Sie Ankl. annehmen und bestätigen Sie mit OK. Ihr erstes Gespräch wird gehalten und Sie werden mit dem anklopfenden Teilnehmer verbunden. Zweites Gespräch abweisen Sie führen ein Gespräch.
  • Seite 40: Externe Rückfrage

    Netzdienste Externe Rückfrage Sie führen ein externes Gespräch und möchten einen weiteren externen Gesprächspartner anrufen, ohne das erste Gespräch zu beenden. Nachdem auf dem Display die Gesprächsdauer angezeigt wird, starten Sie die externe Rückfrage durch kurzes Drücken der Rückfragetaste . Auf dem Display erscheint Nummer eing.
  • Seite 41: Dreierkonferenz

    Netzdienste Dreierkonferenz Wenn Sie zwei Gespräche gleichzeitig führen (eines wird gehalten), können Sie eine Dreierkonferenz aufbauen. Wählen Sie Konferenz und drücken Sie die Menütaste. Hinweis • Wählen Sie , um zu jedem Gesprächspartner einzeln zurückzukehren Einzel (einer wird gehalten) oder drücken Sie , um beide Gespräche zu beenden.
  • Seite 42: Netzcodes Eingeben/Ändern

    Netzdienste Netzcodes eingeben/ändern Oft beinhalten Netzcodes Sonderzeichen wie oder . In einigen Fällen wird auch das sogenannte Flashsignal verlangt. Dieses können Sie durch Drücken der Taste eingeben. Sie können die Netzcodes für folgende Funktionen eingeben/ändern: • Anklopfen ein/aus • Anklopfenden Anruf abweisen/annehmen •...
  • Seite 43: Sms

    SMS – Short Messaging Service SMS senden und empfangen ist eine Netzfunktion. Damit Sie SMS senden und empfangen können, müssen für Ihren Telefonanschluss die Leistungsmerkmale «Rufnummernanzeige» (CLIP)* und «Rufnummernübermittlung» freigeschaltet sein. Informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, ob die SMS-Netzfunktion angeboten wird und über eventuelle Gebühren. Ihr Telefon unterstützt SMS bis zu 612* Zeichen.
  • Seite 44: Sms-Center

    SMS werden über SMS-Centers ausgetauscht. Damit Sie eine SMS versenden und empfangen können, benötigen Sie die Zugangsrufnummer der SMS-Center Ihres Netzbetreibers. Ihr Avena 129 unterstützt vier individuelle SMS-Centers: Einige Netzbetreiber verlangen eine Einschreibung/ein Initialvorgehen, bevor Sie SMS senden und empfangen können. Oft kann zu diesem Zweck eine SMS an eine bestimmte Rufnummer gesendet werden.
  • Seite 45 Sie mit OK. Hinweis • Senden und Empfangen von SMS-Nachrichten ist nur möglich, wenn Sie die korrekten Zugangsrufnummern zu den SMS-Centers eingegeben haben. • Bei Anschluss des Avena 129 an eine Telefonanlage muss eventuell die Vorwahlziffer (Amtskennziffer) eingetragen werden.
  • Seite 46: Sms-Alarm

    SMS-Sendecenter festlegen Sie können das SMS-Center für Senden festlegen. SMS-Center 1 ist für das Senden von SMS-Nachrichten voreingestellt. Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie und drücken Sie OK. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie OK. Wählen Sie SMS-Sendecent.
  • Seite 47: Sms Schreiben

    SMS schreiben Ihr Avena 129 unterstützt SMS bis zu 612* Zeichen. Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie und drücken Sie OK. Wählen Sie SMS schreiben und drücken Sie OK. Schreiben Sie den Text Ihrer SMS-Nachricht. Drücken Sie Option.
  • Seite 48: Sms In Der Ausgangsliste Speichern

    Sie OK. Die SMS wird in der Ausgangsliste gespeichert. Hinweis Ihr Avena 129 speichert insgesamt 25 SMS in der Eingangs- und Ausgangslis- te. Bei vollem Speicher können Sie keine neue SMS schreiben sowie keine SMS empfangen. Stellen Sie also sicher, dass immer genügend Speicherplatz vor- handen ist.
  • Seite 49 Die zuletzt empfangene SMS in der Eingangsliste wird angezeigt. Die SMS sind nach Eingangsdatum und -zeit sortiert (neue SMS stehen vor alten SMS). Blättern Sie durch die SMS mit der Navigationstaste. Wählen Sie die gewünschte SMS und bestätigen Sie mit OK. Lesen wird angezeigt.
  • Seite 50: Ausgangsliste

    Ausgangsliste In der Ausgangsliste werden alle SMS angezeigt, • die Sie gezielt gespeichert haben, • die automatisch gespeichert worden sind, weil deren Übertragung fehlgeschlagen ist. Sobald diese SMS erfolgreich übertragen wurden, werden sie gelöscht, sofern Sie sie nicht gezielt gespeichert haben. Gespeicherte SMS lesen Öffnen Sie das Menü...
  • Seite 51 Sie können eine der folgenden Optionen auswählen: • Senden Sie können diese SMS beantworten. Bevor Sie die SMS senden, können Sie den Text und die Rufnummer bearbeiten. • Nr. speichern Die Nummer wird im Telefonbuch gespeichert. Geben Sie den zugehörigen Namen ein.
  • Seite 52: Handgerät-Einstellungen

    Handgerät-Einstellungen Rufton-Lautstärke/-Melodie für Handgerät einstellen Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie Audio und drücken Sie OK. Wählen Sie Tonruf und drücken Sie OK. Danach können Sie: – Extern die Melodie für externe Anrufe festlegen (1...5). – Intern die Melodie für interne Anrufe festlegen (1...5).
  • Seite 53: Hinweistöne Ein-/Ausschalten

    Handgerät-Einstellungen Hinweistöne ein-/ausschalten Sie können die folgenden Hinweisetöne ein- bzw. ausschalten: • Akku leer Ertönt, wenn die Ladung der Akkus die untere Grenze erreicht hat. • Tastenton Jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein kurzer Signalton. • Quittungston Vorgenommene Einstellungen und Eingaben werden durch einen kurzen Signalton quittiert.
  • Seite 54: Handgerätename Ändern

    Handgerät-Einstellungen Handgerätename ändern Um Ihre Handgeräte besser unterscheiden zu können, geben Sie jedem Handgerät einen Namen. Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie OK. Wählen Sie MT-Einstellung und drücken Sie OK. Wählen Sie Display und drücken Sie OK.
  • Seite 55: Displaykontrast Einstellen

    Handgerät-Einstellungen Displaykontrast einstellen Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie OK. Wählen Sie MT-Einstellung und drücken Sie OK. Wählen Sie Display und drücken Sie OK. Wählen Sie Kontrast und drücken Sie OK. Stellen Sie den gewünschten Displaykontrast ein. Direktannahme Ein eingehender Anruf kann mit der Gesprächstaste angenommen werden.
  • Seite 56: Direktruf (Babyruf)

    Handgerät-Einstellungen Direktruf (Babyruf) Wenn Sie auf Ihrem Telefon den Direktruf aktivieren, wählt das Handgerät eine vorpro- grammierte Rufnummer, sobald irgendeine Taste auf dem Handgerät gedrückt wird. Die Funktion «Direktruf» kann vor allem für Eltern nützlich sein: Falls die Eltern nicht zu Hause sind, können die Kinder eine vorprogrammierte Telefon- nummer anrufen, indem sie eine beliebige Taste auf dem Handgerät drücken.
  • Seite 57: Basisstation-Einstellungen

    Basisstation-Einstellungen PIN ändern Die PIN ist eine vierstellige Geheimzahl, um Basisstation und Handgerät vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Im Lieferzustand ist die PIN auf «0000» eingestellt. Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie OK. Basis-Einst.
  • Seite 58: Lautstärke/Melodie Für Basis-Tonruf Einstellen

    Basisstation-Einstellungen Lautstärke/Melodie für Basis-Tonruf einstellen Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie Einstellungen und drücken OK. Wählen Sie Basis-Einst. und drücken OK. Wählen Sie Tonruf und drücken OK. Wählen Sie die gewünschte Lautstärke/Melodie für den Basis-Tonruf und drücken Sie OK. Datum/Zeit einstellen Öffnen Sie das Menü...
  • Seite 59: Zeit/Alarm

    Basisstation-Einstellungen Zeit/Alarm Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie OK. Wählen Sie Zeit / Alarm und drücken Sie OK. Wählen Sie Alarm ein/aus , drücken Sie OK, aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Alarm. Danach haben Sie folgende Möglichkeiten: –...
  • Seite 60: Flashzeit Einstellen

    Wählen Sie die gewünschte Flashzeit und bestätigen Sie mit OK. ECO Mode aktivieren/deaktivieren Ihr Avena 129 ist mit ECO Mode - d.h. mit der Verminderung elektromagnetischer Strahlung - ausgestattet. Wenn das Handgerät in der Basis liegt, wird die Sendeleistung zwischen Handgerät und Basisstation automatisch auf ein Mimimum reduziert.
  • Seite 61: Zusätzliche Handgeräte

    Zusätzliche Handgeräte Zusätzliche Handgeräte anmelden Das mitgelieferte Handgerät ist bereits angemeldet. Sie können max. 5 Handgeräte an Ihre Basisstation anmelden. Die Basisstation muss in Reichweite sein. Hinweis Vor Inbetriebnahme neuer Handgeräte • müssen zuerst die Akkus vollständig geladen werden! • müssen die Handgeräte vor Inbetriebnahme an der Basisstation angemeldet werden! Öffnen Sie das Menü...
  • Seite 62: Handgerät Abmelden

    Zusätzliche Handgeräte Handgerät abmelden Sie können jedes Handgerät von der Basisstation abmelden. Die Basisstation muss in Reichweite sein. Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie OK. Wählen Sie MT-Einstellung und drücken Sie OK. Wählen Sie MT abmelden und drücken Sie OK.
  • Seite 63: Handgeräte-Priorität

    Zusätzliche Handgeräte Handgeräte-Priorität Wenn Sie mehrere Handgeräte an Ihrer Basis angemeldet haben, können Sie folgene Einstellungen vornehmen: – Bei einem eingehenden Anruf klingeln alle Handgeräte gleichzeitig. – Ein Handgerät klingelt VOR den anderen (Handgerät hat Priorität). Sie können die Anzahl Klingelzeichen eingeben (2,4,6, oder 8). Öffnen Sie das Menü...
  • Seite 64: Reset

    Reset Lieferzustand von Basisstation/Handgerät wiederherstellen Sie können mit dieser Prozedur alle individuell veränderten Einstellungen und Änderungen Ihres Telefons (Handgerät und Basisstation) in den Lieferzustand zurücksetzen. Öffnen Sie das Menü mit der Menütaste. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie OK. Wählen Sie Basis-Einst.
  • Seite 65: Betrieb An Einer Telefonanlage

    AKZ (Amtskennziffer) als Vorwahlziffer eingeben. Beachten Sie bitte hierzu die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage. Haben Sie diese AKZ in Ihrem Avena 129 programmiert und erkennt Ihr Telefon diese AKZ am Anfang einer Rufnummer und fügt automatisch eine Pause hinter der AKZ ein.
  • Seite 66: Allgemeine Informationen

    Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und ist geeignet zum Anschluss und Betrieb des auf der Basisstation und/oder der Verpackung angegebenen Mitgliedstaates. Die Konformitätserklärung ist auf folgender Webseite abrufbar: www.swissvoice.net. Die Konformität des Telefons mit der obgenannten Richtlinie wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
  • Seite 67: Garantieschein

    Garantieschein Garantieschein Warranty Certificate, Bon de garantie, Certificato di garanzia, Garantiebewijs, Takuutodistus, Garantibevis, Garantisedel, Garantibevis, Certificado de Garantía, Talão de garantia device type: (Gerätetyp, type d’appareil, tipo di apparecchio, toesteltype, laitetyyppi, maskintype, apparattyp, apparattype, modelo del aparato, modelo do aparelho): serial number: (Seriennummer, numéro de série, numero di serie, serienummer, sarjanumero, serienummer, serienummer, serienummer, número de serie, número de série):...
  • Seite 72 Internet: www.swissvoice.net © Swissvoice SA 2009 Alle Rechte sowie Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. 20405211de_ba_000_a0 SV 20405211...

Inhaltsverzeichnis