Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic HEKS 12254GA1 Gebrauchsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Risiken im Umgang mit Kühl- und
Gefriergeräten
Gefahren durch Kältemittel!
Im Kältemittel-Kreis lauf Ihres Geräts be-
fi n det sich das um welt freund li che, aber
brenn ba re Käl te mit tel R600a (Isobutan).
Me cha ni sche Ein grif fe in das Käl te-
system sind nur autorisierten Fachkräf-
ten er laubt.
Den Kältekreislauf nicht be schä di gen,
z. B. durch Auf ste chen der Käl te mit tel-
ka nä le des Ver damp fers mit schar fen
Ge gen stän den, Ab knic ken von Rohr lei-
tun gen usw.
Herausspritzendes Käl te mit tel ist brenn-
bar und kann zu Au gen schä den füh ren. In
die sem Fall die Au gen un ter kla rem Was-
ser spülen und sofort ei nen Arzt rufen.
Damit im Fall einer Leckage des Kälte-
mittelkreislaufs kein zündfähiges Gas-
Luft-Gemisch entstehen kann, muss der
Aufstellraum laut Norm  EN 378 eine
Mindestgröße von 1 m
tel haben. Die Mengeangabe des Kälte-
mittels befi ndet sich auf dem Datenblatt
(siehe Seite 28).
Explosionsgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Explosionen führen.
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdo-
sen mit brennbaren Treibmitteln im Ge-
rät lagern, da sie zündfähige Gas-Luft-
Gemische zur Explosion bringen können.
Auf keinen Fall Abtausprays verwenden.
Sie können ex plo si ve Gase bilden. Auch
keine elek tri schen Heiz ge rä te, offene
Flammen oder Eis krat zer ver wen den. Die
Iso lie rung könnte schmelzen oder zer-
kratzt wer den.
Keine kohlensäurehaltigen Getränke ein-
frieren; Wasser dehnt sich im gefrorenen
Zustand aus. Keine Glas- oder Metall-
gefäße mit Flüssigkeit lagern. Behälter
3
je 8 g Kältemit-
kann bersten. Hochprozentigen Alkohol
nur fest verschlossen einfrieren.
Hochprozentigen Alkohol nur fest ver-
schlossen und stehend lagern.
Gesundheitsgefahren bei Gefriergut!
Durch falsche Handhabung, unzureichende
Kühlung oder Überlagerung können die
eingelagerten Lebensmittel verderben. Bei
Verzehr besteht die Gefahr einer Lebens-
mittelvergiftung!
Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit daneben-
liegende Lebensmittel nicht durch Sal-
monellen o. Ä. kontaminiert werden.
Die von den Lebensmittelher stellern emp-
fohlenen Lagerzeiten einhalten. Beach-
ten, dass sich die Lagerzeit des Gefrier-
guts aufgrund eines Temperaturanstiegs
im Geräteinneren verkürzen kann (Abtau-
en, Reinigen oder Stromausfall).
Das eingelagerte Gefriergut – auch bei
einem nur vorübergehenden Abschalten
– aus dem Gerät nehmen und in einem
ausreichend kühlen Raum oder einem
anderen Kühlgerät lagern.
Nach einem eventuellen Stromausfall
überprüfen, ob die eingelagerten Lebens-
mittel noch genießbar sind.
Auf- oder angetaute Lebensmittel nicht
wieder einfrieren, sondern sofort ver-
brauchen.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn es über längere Zeit zu ge-
ringer Umgebungstemperatur ausgesetzt
wird. Es kann dann zu einem Temperatur-
anstieg im Inneren kommen.
Vorgesehene Umgebungs temperatur
ein halten (siehe Zeile „Klimaklasse" auf
Seite 28).
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis