3.7.
NACHTABSENKUNG EINSTELLEN/EIN- UND
AUSSCHALTEN
Bei eingeschalteter Nachtabsenkung läuft das Wohnraum-
lüftungsgerät auf Ventilatorstufe 1. Dies entspricht 50 %
des eingestellten Nennvolumenstroms.
Diese Funktion kann über die Funkfernbedienung oder über
die Smartphone App ein- und ausgeschaltet werden.
2
4
RH%
5
Ein- und Ausschalten
1. Entertaste (1) drücken, um die Zeile der
Betriebsarten (2) zu aktivieren. Der aktuelle Betriebszu-
stand blinkt.
2. Taste (3) so oft rechts drücken, bis die Anzeige (4) blinkt.
3. Entertaste (1) drücken.
Die Einstellung ist gespeichert.
Zeitraum einstellen
1. Bei eingeschalteter Nachtabsenkung, Taste (3) unten
drücken.
Die Anzeige (5) blinkt und der Startzeitpunkt kann ein-
gestellt werden.
2. Taste (3) oben oder unten so oft drücken, bis der ge-
wünschte Startzeitpunkt ausgewählt ist.
3. Entertaste (1) drücken.
Die Einstellung für den Startzeitpunkt ist gespeichert
und in der Anzeige (5) wird der Endzeitpunkt angezeigt.
4. Taste (3) oben oder unten so oft drücken, bis der ge-
wünschte Endzeitpunkt ausgewählt ist.
5. Entertaste (1) drücken.
Die Einstellung für den Endzeitpunkt ist gespeichert.
3.8.
Beim Anfahren einer Feuerstätte, wie z.B. eines Kamins,
kann der Feuer-Booster eingeschaltet werden.
Bei eingeschaltetem Feuer-Booster ist der Zuluftventilator
auf Ventilatorstufe 3 eingestellt. Das Wohnraumlüftungs-
gerät läuft mit Nennvolumenstrom. Die Geschwindigkeit
des Zuluftventilators ist 100 % und die des Abluftventilators
50 %.
3
Fällt die Zulufttemperatur (T2) vor Ablauf der Zeit von
7 Minuten unter 9 °C, geht das Wohnraumlüftungsgerät au-
Die Wohnraumlüftung
tomatisch in den letzten Betriebszustand zurück. Das Gerät
läuft wieder mit der Drehzahl des letzten Betriebs-
1
zustandes.
M+P-26A-1076
Taste (1) oben ca. 5 Sekunden gedrückt halten, bis in der
Anzeige (2) FP7 angezeigt wird.
Der Feuer-Booster ist für 7 Minuten eingeschaltet und die
Anzeige (2) wird heruntergezählt (FP6...FP1).
Nach Ablauf der Zeit wechselt das Wohnraumlüftungsgerät
automatisch in den letzten Betriebszustand zurück.
Hinweis:
Der Feuer-Booster kann bei Außentemperaturen unter
-13 °C nicht eingeschaltet werden.
3.9.
Der Sommerbypass ist als Zubehör erhältlich. Dieser dient
zum Umfahren des Wärmetauschers, wodurch keine Er-
wärmung der kühleren Außenluft erfolgt.
Es sind zwei Varianten des Sommerbypasses möglich.
• Bei Variante A ist der Sommerbypass ein Abluftbypass.
Die Abluft strömt am Wärmetauscher vorbei und die Zu-
luft wird dadurch nicht erwärmt.
• Bei Variante B ist der Sommerbypass ein Zuluftbypass.
Die Zuluft strömt am Wärmetauscher vorbei und wird
somit nicht erwärmt.
FEUER-BOOSTER EIN- UND AUSSCHALTEN
RH%
2
SOMMERBYPASS EINSTELLEN/EINSCHALTEN
(OPTIONAL)
BIA Funkfernbedienung APRC
1
Die Wohnraumlüftung
M+P-26A-0974
7