3.9.1.
Automatischen Sommerbypass einstellen
Der automatische Sommerbypass kann z.B. nachts im
Sommer verwendet werden. Die Außentemperatur muss
dabei höher als 15 °C betragen, aber niedriger als die
Raumlufttemperatur sein.
Über das Installateurmenü können die Temperaturen von
T
(Außenluft) bzw. T
min
max
Seite 11.
T
gibt die untere Einsatzgrenze für die Funktion des
min
Sommerbypasses an, wodurch es nicht zu Zugerschei-
nungen in Räumen und Kondensatbildung kommen kann.
T
gibt die Funktion des Sommerbypasses für die Abluft-
max
temperatur an, wo sich der Sommerbypass zur Kühlung
öffnet (Sommerbetrieb).
Der Sommerbypass wird automatisch aktiviert, wenn:
• die Außenluft 2 K kühler ist als die Abluft und
• T
überschritten wird und
min
• T
überschritten wird.
max
3.9.2.
Sommerbypass manuell ein- und ausschalten
Bei niedrigeren Außentemperaturen, z.B. im Frühling oder
Herbst, kann das Wohngebäude durch manuelles Ein-
schalten des Sommerbypasses gekühlt werden, ohne das
eine Wärmerückgewinnung genutzt wird.
Der Sommerbypass ist dann für eine Stunde aktiviert, so-
lange die Temperaturdifferenz von 2 K zwischen Außenluft
und Abluft vorliegt und die Außentemperatur über 9 °C ist.
RH%
2
Taste (1) unten ca. 5 Sekunden gedrückt halten, bis in der
Anzeige (2) BYP1 angezeigt wird.
Das Wohnraumlüftungsgerät kühlt für eine Stunde und in
der Anzeige (3) verlaufen die Luftkanäle parallel.
Nach Ablauf der Zeit wechselt das Wohnraumlüftungsgerät
automatisch in den letzten Betriebszustand zurück.
8
BIA Funkfernbedienung APRC
(Abluft) eingestellt werden, siehe
1
Die Wohnraumlüftung
3
M+P-26A-0975
3.10. FILTERALARM ZURÜCKSETZEN
Durch die eingebauten Filter wird die zugeführte Außenluft
und Abluft von Schmutzpartikeln gereinigt und die Ver-
schmutzung des Wohnraumlüftungsgeräts verhindert.
Beim Betrieb des Wohnraumlüftungsgeräts ohne Filter ist
die Erfüllung der hygienischen Anforderungen nicht ge-
währleistet.
Nach jedem Filterwechsel muss der Filteralarm zurückge-
setzt werden.
RH%
Die leeren Dreiecke der Anzeige (1) zeigen die noch verblei-
bende Lebensdauer des Filters an. Sind alle Dreiecke
schwarz ausgefüllt, blinkt die Anzeige (1) und die Filter
müssen gewechselt werden.
Hinweis:
Nähere Informationen zum Wechsel der Filter sind der
Betriebs- und Installationsanleitung des Wohnraumlüf-
tungsgeräts zu entnehmen.
3
RH%
5
1. Entertaste (2) drücken, um die Zeile der
Betriebsarten (3) zu aktivieren. Der aktuelle Betriebszu-
stand blinkt.
2. Taste (4) so oft rechts drücken, bis die Anzeige (1) blinkt.
In der Anzeige (5) wird z.B. -25 angezeigt. Es verbleiben
dann noch 25 Tage bis zum Filterwechsel.
3. Taste (4) unten drücken.
Die Anzeige (5) blinkt mit dem voreingestellten Inter-
vallwert für den Filterwechsel, z.B. 360.
4. Taste (4) oben oder unten so oft drücken, bis der ge-
wünschte Intervallwert für den Filterwechsel eingestellt
ist.
1
Die Wohnraumlüftung
M+P-26A-0976
1
4
Die Wohnraumlüftung
2
M+P-26A-1077