Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Koch TWINTONE II Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

[3] FOOTSWITCH: Buchse zum Anschluß des mitgelieferten FS5
Fußschalters; bei Belegen der Buchse ist der oben genannte
CHANNELS Schalter (Vorderseite [2]) außer Funktion.
FS5 FUßSCHALTER: Der mitgelieferte Fußchalter FS5 bietet fünf
Funktionen:
Drei Schalter zur Auswahl der Kanäle (jeweils rote LED).
REVERB / FX Schalter um den Hall oder den paralellen
Effektweg zu aktivieren (gelbe LED).
Ein SOLO/RHYTHM Schalter (grüne LED = SOLO VOLUME
gewählt).
[4] RHYTHM VOLUME: Mit diesem Poti können Sie eine Rhythmus-
Lautstärke einstellen, die über den mitgelieferten FS5 Fusschalter
abgerufen werden kann (schaltbarer Mastervolumen).
Solange der FS5 Fußschalter nicht angeschlossen ist, bleibt RHYTHM
VOLUME immer aktiv.
[5] REVERB/FX MIX VOLUME: Regelt den Hallanteil oder den
Effektanteil [8], der dem Signal zugemischt wird.
[6] SERIAL/PARALLEL - TO FX-IN (=SEND): Hier steht ein
gepuffertes Monosignal der im TWINTONE II arbeitenden Vorstufe zur
Verfügung, um externe Effektgeräte anzusteuern. Dieser Ausgang wird
mit dem Eingang des verwendeten Effektgeräts verbunden (Siehe
auch CONNECTION DIAGRAM).
[7] SERIAL - FROM FX-OUT (=RETURN): An dieser Buchse wird der
Ausgang eines externen Effektgerätes angeschlossen. Bei Belegung
sind Preamp und Endstufe des TWINTONE II voneinander abgetrennt.
[8] PARALLEL - FROM FX-OUT (=RETURN): An dieser Buchse wird
der Ausgang eines externen Effektgerätes angeschlossen. Bei
Belegung dieser Buchse wird der im TWINTONE II eingebaute Hall
aus dem Signalweg geschaltet. Mit dem REVERB/FX MIX Poti [5] wird
der Anteil des verwendeten Effektgerätes am Gesamtsound
eingestellt.
Bei Verwendung des paralellen Effektweges des TWINTONE II
sollte vom angeschlossenen Gerät lediglich das Effektsignal zum
Verstärker gesendet werden (verwendung des dry/wet Reglers
am Prozessor) (Siehe auch CONNECTION DIAGRAM),
BITTE BEACHTEN: Die Effektwege des TWINTONE II arbeiten mit -10
dBV SIGNAL LEVEL. Daher können sowohl professionelle 19"
Prozessoren als auch Bodengeräte oder Instrumentenprozessoren
verwendet werden.
Falls es bei der Benutzung der Effekt–Loops zu erhöhtem
Brummen kommt, könnte eine „Ground–Loop" dieses Problem
verursachen.
[9] SPEAKER OUTPUTS: Anschlussbuchsen für Lautsprecher /
Lautsprecherboxen.
Die mit „MAIN" bezeichnete Buchse wird zum Anschluss des internen
Lautsprechers (Combo 8 OHM) oder der Box beim Topteil verwendet.
Falls Sie den Lautsprecher (oder die Box beim Topteil) von dieser
Buchse trennen wird die Endstufe automatisch auf das im TWINTONE
II eingebaute POWER SOAK geschaltet. (Ein POWER SOAK ist ein
Lastwiderstand, der der Endstufe das Vorhandensein eines
Lautsprechers vortäuscht).
Dieses sehr spezielle Feature integrierten wir aus drei Gründen:
1. SCHUTZ: Der TWINTONE II ist jederzeit geschützt und kann daher
nicht beschädigt werden, falls er einmal ohne Lautsprecher (oder Box)
betrieben wird.
2. STUMMSCHALTUNG: Stilles Üben (Kopfhörerbetrieb) oder
Homerecording können sehr einfach erfolgen: Ziehen Sie einfach das
Lautsprecherkabel aus der Buchse ! (Zu diesem Zweck muß [10] in
der 8 OHM Position sein)
3. BETRIEB MIT HALBER LEISTUNG (25 WATT): Die
Ausgangsleistung des TWINTONE II kann halbiert werden (25 WATT),
indem der interne 8 OHM Lautsprecher (oder die 8 OHM Box beim
Topteil) statt an „MAIN" mit der „EXTENSION"-Buchse verkabelt wird ;
hierbei muss [10] in der 4 OHM Position sein. Die „MAIN"-Buchse
bleibt frei. Bei dieser Variante ist der Lautsprecher im parallelen
Betrieb mit dem integriertem POWER SOAK und erhält nur noch die
Hälfte der Verstärkerleistung. Dieser Trick kann beispielsweise genutzt
werden, um Endstufenverzerrung bei moderateren Lautstärken zu
erhalten.
Die „EXTENSION"-Buchse kann im üblichen Betrieb natürlich dazu
dienen, eine weitere Box anzuschliessen, hierbei muss [10] in der 4
OHM Position sein.
[10] IMPEDANCE SELECTOR: Der Minischalter dient zur Auswahl (4
oder 8 OHM) der minimalen Ausgangsimpedanz.
[11] RECORDING OUTPUT: Hier liegt ein frequenzkorrigiertes
(Simulation eines Gitarrenlautsprecher) Monosignal des Verstärkers
an. Hall und - falls benutzt - externe Effekte werden ebenfalls
übertragen. Dieses Signal wird an den Lautsprecherausgängen
abgegriffen, so dass die bei einem Röhrenverstärker klangformenden
Eigenschaften der Endstufenröhren das Signal prägen.
[12] HEADPHONES OUTPUT: Anschlussmöglichkeit für einen
handelsüblichen Kopfhörer. Wie bei [11] ist das Signal
frequenzkorrigiert.
Bitte verwenden Sie Kopfhörer normaler Qualität .Kopfhörer höherer
Qualität könnten bei Distortionsounds „schrill" klingen, da sie zumeist
einen gesteigerten Anteil der Höhen übertragen.
RÖHRENWECHSEL
SICHERHEIT: TRENNEN SIE ZUERST DEN VERSTÄRKER
VOM NETZ UND LASSEN SIE DIE RÖHREN ABKÜHLEN!
PRÜFEN SIE ANHAND DES IM CHASSIS ANGEBRACHTEN
AUFKLEBERS KORREKTEN TYP UND POSITION DER
AUSZUTAUSCHENDEN RÖHREN!
ERSETZEN SIE RÖHREN AUSSCHLIESSLICH DURCH
ORIGINAL KOCH RÖHREN HÖCHSTER QUALITÄT.
(ANDERNFALLS ERLISCHT DIE GARANTIE)
VOR DEM RÖHRENWECHSEL MUSS DIE CE-
SICHERHEITSKAPPE ENTFERNT WERDEN.
NACH DEM RÖHRENWECHSEL MUSS DIE CE-
SICHERHEITSKAPPE WIEDER ANGEBRACHT WERDEN:
BITTE BEACHTEN: Lassen sie nach Austausch der Endstufenröhren
durch einen Techniker den Arbeitspunkt der Röhren abgleichen
(biasing). Instruktionen hierfür finden sich im innern des Verstärkers.
Dies ist nur dann nicht nötig, wenn KOCH-Röhren gleichen Typs und
gleicher Bias-Class Nummer verwendet werden.
Falls Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie diese Arbeiten zu
Ihrem eigenem Schutz und dem Ihres Equipments durch einen
versierten Techniker ausführen!
Vorverstärker- und Endstufenröhren unterliegem einem natürlichen
Verschleiss und müssen daher in regelmäßigen Abständen gewechselt
werden, um den TWINTONE II immer im besten Arbeitszustand zu
erhalten.
Röhren verhalten sich ähnlich wie Gitarrensaiten; mit der Zeit verlieren
sie Bässe, Höhen und Dynamik. Daher ist ein gelegentlicher
Austausch nötig. Als Faustregel gilt bei Röhren: Falls Ihr Verstärker
täglich in Betrieb ist sollte der Austausch jährlich stattfinden; bei
Benutzung zwei bis dreimal in der Woche sollte ein 2 - 3 jähriger
Turnus ausreichen.
Röhren werden selten defekt, falls doch gibt es einige Symptome
hierfür:
VORVERSTÄRKERRÖHREN (PREAMP) (ECC83, 12AX7, 7025):
Mikrophonisches Pfeifen bei einem oder beiden Kanälen.
Keine oder nur sehr geringe Lautstärke bei einem oder beiden
Kanälen.
Übermäßiges Rauschen bei einem oder beiden Kanälen.
ENDSTUFENRÖHREN (POWER AMP) (EL34):
Lautes Krachen,das nicht durch Potis des Frontpanels erzeugt
wird.
Gelegentliches oder ständiges Durchbrennen der
Verstärkersicherungen.
„Seltsame Verzerrungen" des Verstärkers.
Starkes Brummen.
Der Austausch einer oder mehrerer Röhren ist eine einfache und
schnelle Reperaturmöglichkeit Ihres Verstärkers.
Im Falle des Schadens einer Endstufenröhre ist es möglich, nur die
schadhafte Röhre auszutauschen ohne ein Biasing duchzuführen,
wenn auschliesslich eine KOCH-Röhre des gleichen Typs und
gleicher Bias-Class Nummer verwendet wird. Sollten nur Röhren
anderer Hersteller und anderer oder unbekannter Bias-Class
Nummer zur Verfügung stehen müssen beide äußern oder inneren
Röhren ausgetauscht und der Verstärker „rebiased" werden (Der
Arbeitspunkt der Röhren wird abgeglichen).
Es ist empfehlenswert, ausschließlich Röhrenpärchen zu
verwenden, die „gematched" sind - d.h. Röhren, die exakt die
gleichen Werte aufweisen - um die Lebensdauer und die Qualität
des Verstärkers zu erhalten.
Nochmals der Hinweis: Falls Sie sich nicht sicher sind fragen Sie
Ihren Händler oder einen versierten Techniker!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis