Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nissin Di866 Professional Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Di866 Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

l Bei großer Blitzanzahl und höheren Energiestufen
empfehlen wir, zur Stromversorgung ein Power-
Pack zu verwenden. Mit dem Di866 sind
das Nissin Power Pack Pro-300 sowie
die beiden Nikons Power Assist Packs
SD-9 und SD-8A kompatibel.
l Ferner sollten Sie in diesem Modus ein
Stativ benutzen.
Power-Pack und Stativ sind
separat käufliches Zubehör
HINWEIS
Die an der Kamera einzustellende Mindest-Verschlusszeit kann mit der
folgenden Formel berechnet werden:
Verschlusszeit [s] = Blitzanzahl : Blitzfrequenz [Hz]
Beispiel für 20 Blitze mit 10 Hz: Verschlusszeit [s] = 20 : 10 Hz = 2 s
Die Verschlusszeit darf natürlich auch länger sein; sogar „B" ist möglich.
Richtwerte für die maximal mögliche Anzahl von Stroboskopblitzen
Frequenz [Hz]
1- 2
3
Energiestufe
1/8
14
12
1/16
30
30
1/32
60
50
1/64
90
80
1/128
90
80
ACHTUNG
Machen Sie nach maximal 10 Stroboskopblitzaufnahmen in Folge 10 bis
15 Minuten Pause, um Überhitzungsschäden am Blitzgerät zu vermeiden.
Auch beim Einsatz eines Power-Packs wird die Blitzsteuerung durch die
Batterien im Blitzgerät mit Strom versorgt und nicht durch die im Power-
Pack; daher ist bei erschöpften Batterien im Blitzgerät auch bei leistungs-
fähigem Power-Pack keine Blitzsteuerung mehr möglich! Ersetzen Sie bei
Aufladezeiten über 20 Sekunden zunächst nur die Batterien im Blitzgerät.
23
Allgemeine Hinweise zur Handhabung der Servoblitzgeräte
Es gibt eigentlich keine obere Grenze für die Anzahl der gemeinsam ein-
zusetzenden Servoblitzgeräte. Dennoch empfiehlt es sich, nicht mehr als
3 Servoblitzgeräte pro Gruppe zu verwenden, weil sonst je nach den Auf-
nahmebedingungen gegenseitige Störungen nicht auszuschließen sind.
Verwenden Sie den mitgelieferten Standfuß zum Aufstellen. Er hat einen
Aufsteckschuh zum Befestigen des Blitzgeräts und lässt sich auf eine
ebene Unterlage stellen oder mit dem Innengewinde auf seiner Untersei-
te auf ein normales Foto- oder Lampenstativ schrauben.
Bei der Einstellung als ferngesteuerter Servoblitz wird an manchen Blitz-
geräten die nach einer vorgegebenen Zeit automatisch erfolgende Aus-
schaltung deaktiviert. Wir empfehlen, bei voraussichtlich länger dauern-
den Aufnahmen die automatische Ausschaltung manuell zu deaktivieren
oder auf 60 Minuten Wartezeit zu verlängern (siehe Seite 30). Falls Sie
auch noch andere Blitzgeräte als Servoblitzgeräte einsetzen, lesen Sie in
deren Anleitung nach, wie sich ihre automatische Ausschaltung verhält.
Beim Di866 wird nach Einstellung als Servoblitzgerät (Remote-Modus)
die Leuchtwinkeleinstellung automatisch auf manuelles Zoom mit Brenn-
weitenwert 24 mm umgestellt, um eine breite Ausleuchtung zu gewähr-
leisten. Dieser Brennweitenwert ist manuell änderbar (siehe Seite 26).
Beachten Sie beim Aufstellen der Servoblitzgeräte die folgenden Regeln:
1. Das Servoblitzgerät soll nicht direkt ins Kameraobjektiv blitzen.
2. Der Sensor des Servoblitzgeräts für die kabellose Steuerung darf
nicht verdeckt, sondern sollte vom Masterblitzgerät aus sichtbar sein.
3. Das Servoblitzgerät darf nicht hinter dem Masterblitzgerät stehen.
4. Bei Tag kann der Sensor des Servoblitzgeräts schon vom Sonnenlicht
so stark geblendet sein, dass er nicht zuverlässig oder gar nicht mehr
auf das Steuersignal des Masterblitzgeräts anspricht. Dann funktio-
niert die kabellose TTL-Steuerung nicht oder nur mangelhaft. Es kann
dann nützlich sein, die Sensoren der Servoblitzgeräte z.B. durch an
passender Stelle aufgestellte Kartons vor Sonnenlicht zu schützen.
25
4
5
6 - 7
8 - 9 10 - 90
10
8
6
5
4
20
20
20
10
8
40
30
25
20
12
70
50
35
25
20
70
50
35
25
20
Kabellose TTL-Blitzsteuerung
Ihr Di866 bietet zwei Möglichkeiten der kabellosen Blitzfernauslösung.
Auf dieser Seite wird das kabellose TTL-Blitzsteuerungs-System erklärt.
(Beim anderen System handelt es sich um die auf Seite 18 erklärte, im
Kamera-Aufnahmemodus M oder Av zu benutzende Servoblitzfunktion).
Als Masterblitzgerät wird das auf der Kamera aufgesteckte, über ein TTL-
Spezialkabel mit der Kamera verbundene oder das in der Kamera einge-
baute Blitzgerät oder eine aufgesteckte IR-Blitzsteuereinheit (Speedlight
Commander) bezeichnet. Es kann immer nur ein Masterblitzgerät geben.
Als Servoblitzgerät (Remote Flash) wird ein nicht mit der Kamera verbun-
denes fernausgelöstes und hier beim TTL-Modus auch ferngesteuertes
Blitzgerät bezeichnet. Dabei können fast beliebig viele Servoblitzgeräte
eingesetzt werden, die sich in bis zu 3 Gruppen (A, B, C) unterschiedlich
programmieren lassen. 4 verschiedene Übertragungskanäle ermöglichen
mehreren Fotografen, ohne gegenseitige Störung so zu fotografieren.
Mögliche Kombinationen verschiedener Kameras und Blitzgeräte
Masterblitzgerät
mögliche Gruppen
integrierter Kamerablitz
integrierter Kamerablitz
Einstellung der Servoblitzgeräte
An den Servoblitzgeräten sind der Übertragungskanal, die Gruppe und
der Leuchtwinkel des Zoomreflektors einzustellen.
Die Umschaltung zwischen TTL-Steuerung und manuellem Modus des
Servoblitzgeräts kann nur am Masterblitzgerät erfolgen (siehe Seite 27).
l Wählen Sie in der Standardanzeige der 6 Symbole mit
den Tasten
den Modus
Wählen Sie mit den Tasten
(Remote) und drücken Sie
. Zur Bestätigung blinkt
das AF-Hilfslicht im 2-Sekunden-Rhythmus.
l Wählen Sie mit den Tasten
dann mit den Tasten
den Übertragungskanal (1- 4).
l Wählen Sie mit den Tasten
dann mit den Tasten
die Servoblitz-Gruppe (A - C).
l Wählen Sie mit den Tasten
dann mit den Tasten
die Brennweiteneinstellung
(24 mm - 105 mm) für den Zoomreflektor-Leuchtwinkel.
l Sie können zum Sichern der Einstellung kurz die Ein-
schalttaste drücken; durch erneutes Drücken lässt sich
die Sicherung bei Bedarf wieder aufheben.
l Alternativ bestätigen Sie mit der Taste
8 Sekunden, bis das Display zur Anzeige der 6 Symbole wie oben zu-
rückkehrt. Die Funktion und alle Einstellungen bleiben gespeichert.
l Falls Ihre Aufnahmen voraussichtlich länger dauern werden, deaktivie-
ren Sie die automatische Ausschaltung „Auto-Off" (siehe Seite 30).
l Wenn Sie mehrere Di866 als ferngesteuerte Servoblitzgeräte verwen-
den, wiederholen Sie diese Einstellungen bei allen wie beschrieben.
l Bei Einsatz mehrerer Servoblitzgeräten können Sie diese auf bis zu
drei Gruppen (A, B, C) aufteilen, die vom Masterblitzgerät gleichzeitig
ausgelöst, aber ggf. verschieden gesteuert werden (siehe Seite 27).
l Die Servoblitzgeräte aller Gruppen müssen auf den gleichen Übertra-
gungskanal eingestellt sein, um gemeinsam ausgelöst zu werden.
l Der Blitzmodus TTL oder M(anuell) und dessen Einstellwert sind nicht
am Servo-, sondern am Masterblitzgerät einzustellen (siehe Seite 27).
Servoblitzgerät
und drücken Sie
.
die Servo-Funktion R
die Zeile Channel und
die Zeile Group und
die Zeile Zoom und
oder warten
24
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Nissin Di866 Professional

Diese Anleitung auch für:

Di866

Inhaltsverzeichnis