Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nissin Di866 Professional Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Di866 Professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manuelle Zoomreflektor-Einstellung
Der Leuchtwinkel des Reflektors Ihres Di866 ist auch manuell einstellbar.
Wenn Sie den Di866 an einer analogen oder an einer nicht systemkon-
formen digitalen Kamera verwenden, reagiert die sonst automatische
Leuchtwinkelanpassung nicht auf Brennweitenänderungen (also auf das
Zoomen oder auf einen Objektivwechsel). Benutzen Sie in diesem Falle
bitte die Möglichkeit der manuellen Zoomreflektor-Einstellung. Darüber
hinaus kann es auch sinnvoll sein, den Leuchtwinkel anders einzustellen
als den Aufnahmewinkel. Wenn er z.B. größer ist, wird der Anteil des von
den umgebenden Wänden und der Decke reflektierten indirekten Lichts
größer, woraus eine etwas weichere Beleuchtung resultiert.
l Drücken Sie im TTL-Modus 2 Sekunden lang die Taste
l Im Display wird ganz oben TTL Advance angezeigt.
l Wählen Sie mit den Tasten
in der linken Spalte
des Displays M.Zoom (manuelles Zoom), anschlie-
Einstellung on und drücken
ßend mit den Tasten
Sie danach zur Bestätigung die Taste
alternativ auch 8 Sekunden warten, bis das Display
von selbst zum Menü TTL zurückkehrt.
l Wählen Sie dann mit den Tasten
Brennweite zwischen 24 mm und 105 mm, auf die der
Leuchtwinkel des Reflektor eingestellt werden soll.
l Beachten Sie bitte, dass jetzt aber bei Brennweiten-
änderungen (Zoomen oder Objektivwechsel) solange
keine automatische Leuchtwinkelanpassung erfolgt, bis Sie im Menü
TTL Advance die manuelle Zoomfunktion wieder abgeschaltet haben.
15
l Im Falle einer nicht systemkonformen oder einer ana-
logen Kamera wird die dort eingestellte Empfindlichkeit
(ISO) nicht automatisch ans Blitzgerät übertragen.
l Dann ist es erforderlich, auch die Empfindlichkeit
(ISO) am Blitzgerät einzustellen, damit es die für kor-
rekte Belichtung passende Entfernung anzeigen kann.
l Wählen Sie dazu auf derselben Seite mit den Tasten
und mit den Tasten
die an der Kamera eingestellte Empfindlichkeit.
17
.
. Sie können
die gewünschte
die Zeile ISO
Manuelle Blitzsteuerung
Die Blitzenergie ist bei Bedarf enenfalls manuell steuerbar: Der Fotograf
kann so die Belichtung durch Wahl der zur gewählten Blende passenden
Energiestufe steuern. Dafür stehen ihm 22 Einstellstufen von Vollenergie
bis 1/128 der Vollenergie in 1/3-Belichtungsstufen zur Verfügung.
Ihr Di866 läßt manuelle Blitzsteuerung in folgenden Aufnahmemodi zu:
Manuell
Zeitautomatik (Blendenvorwahl)
l Stellen Sie die Kamera auf
l Wenn das Display nach dem Einschalten A zeigt,
drücken Sie
, damit die sechs Symbole erscheinen.
l Wählen Sie mit den Tasten
und bestätigen Sie das mit der Taste
l Wählen Sie mit den Tasten
stätigen Sie die Einstellung mit der Taste
l Wählen Sie mit den Tasten
giestufe und bestätigen Sie mit der Taste
l Die an der Kamera eingestellte Empfindlichkeit (ISO)
wird automatisch ans Blitzgerät übertragen.
l Weil die Entfernung, bei der Sie mit der eingestellten
Energiestufe eine korrekte Belichtung erhalten, außer
von der Empfindlichkeit (ISO) auch von der am Objek-
tiv bzw. an der Kamera eingestellten Blende abhängt,
muß diese noch am Di866 eingestellt werden.
l Drücken Sie dazu 2 Sekunden lang die Taste
wird dann die Seite M Advance im Display angezeigt.
l Wählen Sie mit den Tasten
die Zeile F.Stop und mit
den Tasten
die an der Kamera eingestellte Blende.
l Sichern Sie die Einstellung durch kurzes Drücken der
Einschalttaste (Achtung: Wenn Sie länger als 2 Sekun-
den drücken, schalten Sie den Di866 aus!); durch erneutes Drücken
der Einschalttaste können Sie die Sicherung wieder aufheben.
l Die angezeigte Entfernung folgt nun automatisch geänderter Brenn-
weite oder ISO-Einstellung oder der Wahl einer anderen Energiestufe.
Weitere anwenderspezifische Einstellungen unter „M Advance"
Auf der Seite M Advance sind noch weitere interessante Einstellungen
außer der von Blende und Empfindlichkeit verfügbar:
Frontaler Aufhellblitz ................................... Seite 14
Manuelle Zoomreflektor-Einstellung .......... Seite 15
Servoblitzfunktion
Der Di866 gestattet eine vielseitig einsetzbare kabellose Fernauslösung
als Servoblitzgerät („Slave"). Das ermöglicht kreative Blitzfotografie mit
mehreren Blitzgeräten zur Ausleuchtung aus verschiedenen Richtungen.
Das mit der Kamera verbundene auslösende und evtl. steuernde Blitzge-
rät wird dabei als Masterblitzgerät bezeichnet, die von ihm ausgelösten
anderen als Servoblitzgeräte. Der Di866 bietet die folgenden verschiede-
nen Servo-Blitzmodi zur Anpassung an das verwendete Masterblitzgerät:
SD (Slave Digital): In diesem Servo-Blitzmodus synchronisiert der Di866
mit Masterblitzgeräten mit Vorblitzsystem, wie sie bei Digital-SLR-Kame-
ras üblich sind (der Vorblitz oder auch eine Serie von Vorblitzen dient zum
Messen, um je nach Blitzmodus die optimale Blende und/oder Blitzener-
gie bzw. Blitzleuchtdauer für die Aufnahme korrekt einstellen zu können).
SF (Slave Film): In diesem Servo-Blitzmodus wird der Di866 mit Master-
blitzgeräten synchronisiert, die nach traditioneller Art nur
einen Blitz abgeben. Der Master ist auf manuellen Modus
einzustellen. So lassen sich Studioblitzgeräte als Master
synchronisieren. Ferner ist dieser Modus für die Blitzaus-
lösung bei offenem Verschluss wie auch für herkömmliche
Blitzgeräte analoger Kameras einsetzbar.
l Zur Einstellung des Di866 auf Servomodus wählen
Sie im Modus M Advance mit den Tasten
Zeile Slave und dann mit den Tasten
Art Ihres Masterblitzgeräts entweder SD oder SF.
oder
ein.
M
das Symbol
Av
.
den Modus M und be-
.
die gewünschte Ener-
.
. Es
die
je nach der
16
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Nissin Di866 Professional

Diese Anleitung auch für:

Di866

Inhaltsverzeichnis