Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELRO 802.11n Benutzerhandbuch Seite 83

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung STanalyser
9836 5228 01 Edition 4.3
nslookup
Sie können den Befehl nslookup verwenden, um die IP-Adresse
zu bestimmen, die einer Website zugeordnet ist. Sie geben den
üblichen Namen ein und der Befehl nslookup schlägt den
Namen auf Ihrem DNS-Server (der sich normalerweise bei
Ihrem Internetanbieter befindet) nach. Falls es für diesen
Namen keinen Eintrag in der DNS-Tabelle Ihres Anbieters gibt,
wird die Anfrage an einen übergeordneten Server weitergeleitet
und so weiter, bis der Eintrag gefunden wird. Der Server gibt
dann die zugeordnete IP-Adresse zurück.
Bei Windows-basierten Computern können Sie vom Startmenü
aus den Befehl nslookup ausführen. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Start und dann auf Run. Geben Sie im Textfeld
Open folgendes ein:
Nslookup
Klicken Sie auf OK. Ein Eingabeaufforderungs-Fenster mit einer
Klammer-Aufforderung (>) wird angezeigt. Geben Sie den
Namen der Internetadresse ein, für die Sie sich interessieren,
z.B. www.microsoft.com.
Das Fenster zeigt dann die zugeordnete IP-Adresse an, falls
bekannt, wie unten dargestellt:
Abb 12: Verwenden der nslookup Utility
Einem Internetnamen können mehrere Adressen zugeordnet
sein. Dies ist für Websites mit viel Verkehr üblich; diese nutzen
mehrere, redundante Server, die dieselben Information tragen.
Um die nslookup Utility zu verlassen, geben Sie exit ein und
drücken Sie nach der Eingabeaufforderung auf die [Enter]-
Taste.
83 (90)
Einleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis