Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELRO 802.11n Benutzerhandbuch Seite 75

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung STanalyser
Hinweis
9836 5228 01 Edition 4.3
Betrachten wir beispielsweise in Netzwerk der Klasse C
192.168.1. Um dieses in zwei Subnetze aufzuteilen, würde man
folgende Subnetzmaske verwenden:
255.255.255.128
Es ist leichter, zu sehen, was passiert, wenn wir dies binär
aufschreiben:
11111111. 11111111. 11111111.10000000
Wie in jeder Adresse der Klasse C sind alle Bits in den Feldern
1 bis 3 Teil der Netzwerk-ID; beachten Sie, wie die Maske
angibt, dass das erste Bit in Feld 4 auch enthalten ist. Dass
dieses extra-Bit nur zwei Werte hat (0 und 1) bedeutet, dass es
zwei Subnetze gibt. Jedes Subnetz verwendet die
verbleibenden 7 Bits in Feld 4 für seine Host-IDs, die von 1 bis
126 Hosts gehen (anstelle der üblichen 0 bis 255 für eine
Adresse der Klasse C).
Um ein Netzwerk der Klasse C in vier Subnetze aufzuteilen, ist
die Maske:
255.255.255.192 bzw. 11111111. 11111111.
11111111.11000000
Die zwei Extra-Bits in Feld 4 können vier Werte haben (00, 01,
10, 11), so dass es vier Subnetze gibt. Jedes Subnetz nutzt die
verbleibenden sechs Bits in Feld 4 für seine Host-IDs, von 1 bis
62.
Manchmal gibt eine Subnetzmaske keine zusätzlichen Netzwerk-
ID-Bits und folglich keine Subnetze an. Eine solche Maske heißt
Default-Subnetzmaske. Diese Masken sind:
Klasse A:
255.0.0.0
Klasse B:
255.255.0.0
Klasse C:
255.255.255.0
Diese werden Default genannt, weil sie verwendet werden, wenn
ein Netzwerk am Anfang konfiguriert wird, wenn es noch keine
Subnetze gibt.
75 (90)
Einleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis