Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vivitek Qumi Q7

  • Seite 2: Urheberrecht

    Vorwort Urheberrecht ©2013 Vivitek Corporation. ist eine Marke der Vivitek Corporation. Andere Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Bei Werten, Gewichtsangaben und Abmessungen handelt es sich um Näherungswerte. Die technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden. Haftungsausschluss Die Informationen in diesem Dokument können ohne Ankündigung geändert werden. Der Hersteller gibt keine Zusicherungen oder Garantien hinsichtlich des Dokumenteninhaltes;...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Wichtig: Wir empfehlen Ihnen dringend, diesen Abschnitt aufmerksam zu lesen, bevor Sie den Qumi in Betrieb nehmen. Diese Sicherheits- und Nutzungsanweisungen stellen sicher, dass Sie den Qumi viele Jahre sicher nutzen können. Bewahren Sie diese Anleitung zum zukünftigen Nachschlagen auf.
  • Seite 4: Qumi-Installationshinweis

    Qumi-Installationshinweis • Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm rund um die Belüftungsöffnungen ein. Mindestens 100 mm Mindestens 500 mm • Stellen Sie sicher, dass die Zuluftöffnungen nicht die heiße Luft von den Abluftöffnungen ansaugen. • Wenn Sie den Qumi in einem eingeschlossenen Raum betreiben, müssen Sie darauf achten, dass die Lufttemperatur innerhalb des Einbaus die Betriebstemperatur nicht überschreitet, während der Qumi läuft;...
  • Seite 5: Hauptmerkmale

    Sicherheit bei der Stromversorgung • Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. • Platzieren Sie nichts auf dem Kabel. Verlegen Sie das Kabel so, dass niemand darauf treten kann. • Entfernen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn diese eingelagert oder längere Zeit nicht benutzt wird.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 5 Ihren Qumi pflegen ............ 45 Qumi reinigen ...................... 45 Objektiv reinigen ....................45 Problemlösung ..................... 46 Vivitek-Kundendienstseite ..................50 Technische Daten ....................51 Projektionsabstand vs. Projektionsgröße ............52 Tabelle zu Projektionsabstand und -größe ............52 Tabelle zum Taktungsmodus ................53 2Dà3D-Timing-Tabelle ..................
  • Seite 7: Kapitel 1 Auf Einen Blick

    Kapitel 1 Auf einen Blick Übersicht Ansicht von vorne/oben/rechts Bedienfeld Siehe Bedienfeld – OSD-Tasten Belüftungsöffnungen Zoom- / Fokusring Nicht verdecken Zum Zoomen / Scharfstellen des projizierten Bildes Belüftungsöffnungen Objektiv Nicht verdecken Projektionsobjektiv Bedienfeld Aufwärtstaste Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD- Zurück Menü...
  • Seite 8: Ansicht Von Hinten/Oben/Links

    Ansicht von hinten/oben/links Netzeingang Hier schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an Ein USB-Flash-Laufwerk anschließen HDMI 1/ MHL Audioausgang Hier schließen Sie das HDMI- Hier schließen Sie das Audiokabel / MHL-Kabel von einem eines Lautsprechersystems oder HDMI- / MHL-Gerät an Kopfhörers an IR-Empfänger Audioeingang (L&R) Empfängt das IR-Signal von...
  • Seite 9: Zubehör

    Zubehör Folgendes Zubehör wird beim Qumi mitgeliefert: Fernbedienung (mit einer 3-V-Batterie CR2025) Standard-HDMI-Kabel VGA-Kabel MHL-Kabel Regionales Netzkabel Dokumentationsset (Bedienungsanleitung, Schnellstartanleitung, W A R R A N T Y Garantiekarte) Tragetasche Objektivkappe WLAN-Dongle (optional) Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte bzw.
  • Seite 10: Fernbedienung

    Fernbedienung Eingabe Aufwärtstaste Zum Ändern von Einstellungen im OSD-Menü. Zum Navigieren und Ändern von Eingabe-Funktion bei Verwendung des Einstellungen im OSD-Menü. Webbrowsers. Cursor-Navigation bei Verwendung des Rechtstaste Webbrowsers. Zum Navigieren und Ändern von ON/OFF Einstellungen im OSD-Menü. Zum Ein- oder Ausschalten des Qumi. Cursor-Navigation bei Verwendung des Linkstaste Webbrowsers.
  • Seite 11: Medienplayer-Schnittstelle

    Medienplayer-Schnittstelle Die Medienplayer-Schnittstelle ist die Hauptschnittstelle der Qumi Q7-Serie. Wenn ein USB-Flash-Laufwerk beim Einschalten des Qumi eingesteckt ist, erscheint die Medienplayer-Schnittstelle. Auf der Medienplayer-Schnittstelle können Sie festlegen, welcher Medientyp angezeigt werden soll; wählen Sie dazu: • Musik – Ein Musikplayer, mit dem Sie mehrere Typen von Audiodateien wiedergeben können.
  • Seite 12: Kapitel 2 Erste Schritte

    Kapitel 2 Erste Schritte Was Sie benötigen Sie können zahlreiche Arten externer Geräte und Peripherie am Qumi anschließen. Schließen Sie beispielsweise zur Musikwiedergabe externe oder tragbare Musikwiedergabegeräte an. Durch den Anschluss von DVD-, VCD- und VHS-Playern können Sie Videos wiedergeben. Video- und Fotowiedergabe sind auch über Camcorder und Digitalkameras möglich.
  • Seite 13: Qumi Einrichten

    Qumi einrichten Mit einem HDMI-Gerät verbinden Verbinden Sie Ihren Qumi über ein HDMI-Kabel mit einem HDMI-Gerät. Kamera Smartphone HDMI 1 / MHL HDMI 2 AUDIO OUT VIDEO L - AUDIO - R Spielkonsole Computer Mit einem MHL-Gerät verbinden Verbinden Sie Ihren Qumi über ein MHL-Kabel mit einem MHL-kompatiblen Gerät. HDMI 1 / MHL HDMI 2 AUDIO OUT...
  • Seite 14: Ein Usb-Flash-Laufwerk Einstecken

    Ein USB-Flash-Laufwerk einstecken Stecken Sie ein USB-Flash-Laufwerk in den entsprechenden Port des Qumi. HDMI 1 / MHL HDMI 2 AUDIO OUT VIDEO L - AUDIO - R Videogerät anschließen Schließen Sie Audio-/Videogeräte über das Audio-/Videokabel am Qumi an. HDMI 1 / MHL HDMI 2 AUDIO OUT VIDEO...
  • Seite 15: Qumi Ein- Und Ausschalten

    Qumi ein- und ausschalten Schließen Sie das Netzkabel am Qumi an. Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Steckdose. Drücken Sie zum Einschalten des Ein-/Austaste. Qumi die Der Qumi-Startbildschirm erscheint und die angeschlossenen Geräte werden erkannt. Siehe Zugangskennwort (Sicherheitssperre) einrichten auf Seite 11, falls die Sicherheitssperre aktiviert ist.
  • Seite 16 Drücken Sie zum Ausschalten des Qumi die Ein-/Austaste. Wenn die „Ausschalten? /Ein-/ Austaste ncoh einmal drücken“- Meldung erscheint, drücken Sie die Ein-/Austaste. Der Projektor schaltet sich aus. Bild anpassen Passen Sie die Größe des projizierten Bildes und der Projektionsfläche mit der Bildzoom-Steuerung (am Projektor) an (B).
  • Seite 17: Zugangskennwort (Sicherheitssperre) Einrichten

    Zugangskennwort (Sicherheitssperre) einrichten Zur Verhinderung einer unautorisierten Nutzung des Qumi können Sie ein Kennwort einrichten. Wenn die Funktion zur Eingabe des Zugangskennwortes aktiviert ist, muss das Kennwort nach dem Einschalten des Qumi eingegeben werden. Sie können anhand folgender Schritte ein Kennwort erstellen: Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die MENÜ-Taste an der Fernbedienung bzw.
  • Seite 18: Stativ Verwenden

    Das Menü zur Kennwortbestätigung erscheint, sobald Sie den Qumi bei aktivierter Sicherheitssperre einschalten. Geben Sie das in Schritt 5 erstellte Kennwort ein. Wichtig: Bewahren Sie das Kennwort an einem sicheren Ort auf. Ohne das Kennwort können Sie den Qumi nicht nutzen. Falls Sie das Kennwort verlieren, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler;...
  • Seite 19: Fernbedienung Einrichten

    Fernbedienung einrichten Die Fernbedienung wird mit einer (1) 3 V-Lithium- Batterie (CR2025) geliefert. Die Batterie ist bereits ab Werk in die Fernbedienung eingelegt. Entfernen Sie zur Inbetriebnahme der Fernbedienung die Plastiknase (A) aus dem Batteriefach. Batterie der Fernbedienung auswechseln Entfernen Sie die Nehmen Sie Bringen Sie die Batteriefachabdek-...
  • Seite 20: Kapitel 3 Qumi-Mediensammlung

    Kapitel 3 Qumi-Mediensammlung Übersicht Die Qumi-Mediensammlung bietet Ihnen einfachen Zugang zu Ihren Dateien von einem eingesteckten USB-Flash-Laufwerk. Dadurch können Sie Musik, Filme/Videos, Bilder und Dokumente anzeigen. Das Mediensammlung-Menü enthält acht Anwendungen, auf die Sie zugreifen können: • Musik – Ein Musikplayer, mit dem Sie mehrere Typen von Audiodateien wiedergeben können.
  • Seite 21: Musik

    Musik Unterstützte Formate: Der Musikplayer kann Musikdateien folgender Formate wiedergeben: • MP3 (Bitrate bis 256 kbps) • WMA, MID, MIDI, MP1, MP2, OGG, AAC, AMR, WAV, AC3, M4A, AWB, APE Titel wiedergeben Gehen Sie zum Öffnen der Musikliste wie folgt vor: 1.
  • Seite 22 Der Musikplayer bietet Bedienelemente zur Navigation durch eine Wiedergabeliste. Folgende Tabelle bietet Beschreibungen zu den Bedienelementen. AKTION BESCHREIBUNG Umschalten der Lautsprecherausgabe zwischen links/rechts/Stereo Sprung zum vorherigen/nächsten Titel Unterbrechen/Fortsetzen des Titels Beenden der Wiedergabe Zurück zum vorherigen Menü Die Liedreihenfolge und der Wiedergabemodus können angepasst werden. Folgende Tabelle bietet Beschreibungen zu den Wiedergabemodi.
  • Seite 23: Film

    Film Unterstützte Formate Die folgenden Videoformate werden unterstützt: • H.264-Video bis 720p bei 30 Einzelbildern pro Sekunde; Main-Profil 3.1 mit AAC-LC- Audio bis 160 kbps, Stereoaudio in den Dateiformaten .m4v, .mp4 und .mov • MPEG-4-Video bis 2,5 Mbps, 640 x 480 Bildpunkte bei 30 Einzelbildern pro Sekunde;...
  • Seite 24: Foto

    Foto Unterstützte Formate Der Fotobetrachter kann folgende Arten von Bilddateien öffnen: • BMP (bis 4000 x 3000 Bildpunkte) • PNG (bis 4000 x 3000 Bildpunkte) • JPG (bis 4000 x 3000 Bildpunkte) Fotos betrachten Wenn ein USB-Flash-Laufwerk eingesteckt ist, erscheint das Symbol des Flash-Laufwerk- Ordners im Dateiverzeichnis.
  • Seite 25: Dokumentenbetrachter

    Dokumentenbetrachter Unterstützte Formate Der Dokumentenbetrachter in der Qumi-Mediensammlung kann folgende Dokumententypen öffnen: • Microsoft Word (97-2007, .doc/.docx) ® • Microsoft PowerPoint (97-2007, .ppt/.pptx) (Animationen und Diaübergangseffekte ® werden nicht unterstützt) • Microsoft Excel (97-2007, .xls/.xlsx) ® • Adobe PDF (.pdf) (PDF 1.0, 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4) ®...
  • Seite 26: Wlan

    WLAN WLAN einschalten Stecken Sie den Q7 WLAN-Dongle in den Qumi, wenn Sie per Webbrowser im Internet surfen möchten. Geben Sie zum Einschalten von WLAN wie folgt vor: 1. Drücken Sie zur Auswahl des WLAN-Symbols im Mediensuite-Menü die Taste ◄ / ►. 2.
  • Seite 27: Wlan-Steuerungsschnittstelle

    WLAN-Steuerungsschnittstelle Die WLAN-Einstellung enthält folgende Bedienelemente: AKTION BESCHREIBUNG Zum Hauptfenster zurückkehren. WLAN de-/aktivieren. WLAN-Konfiguration.
  • Seite 28: Wlan-Konfigurieren

    WLAN-Konfigurieren Die WLAN-Konfigurierenseinstellungen ermöglichen Ihnen die Einrichtung einer dynamischen (Standard) oder statischen IP-Verbindung. AKTION BESCHREIBUNG IP-Adresse Hier konfigurieren Sie die IP-Adresse des Projektors. Netzmaske Hier konfigurieren Sie die Subnetzmaske. Gateway Hier konfigurieren Sie die IP-Adresse des Standard-Gateway. Hier konfigurieren Sie die IP-Adresse des DNS-Servers. WLAN-Hotspot-Steuerungsschnittstelle Die WLAN-Hotspot-Schnittstelle ermöglicht Ihnen die De-/Aktivierung der Nutzung eines Hotspots über den Qumi.
  • Seite 29: Webbrowser

    Webbrowser Eine Webseite besuchen 1. Stecken Sie den WLAN-Dongle von Q7 in den USB-Port des Qumi. 2. Bewegen Sie den Cursor mit ▲ / ▼ / ◄ / ► an der Fernbedienung. Siehe Fernbedienung auf Seite 4. 3. Verwenden Sie die Fernbedienung zur Navigationssteuerung. Drücken Sie zum Zugreifen auf die Adressleiste das Q-Symbol (unten rechts).
  • Seite 30: Wi-Fi-Display

    Wi-Fi-Display Wi-Fi-Display einrichten 1. Stecken Sie den WLAN-Dongle von Q7 in den USB-Port des Qumi. 2. Stellen Sie Netzwerkeinstellungen > WLAN auf Aktivieren und WLAN-Hotspot auf Aktivieren ein. 3. Drücken Sie zur Auswahl des Wi-Fi-Displaysymbols im Mediensammlung-Menü die Taste ◄ / ►.
  • Seite 31: Einstellungen

    Einstellungen Systemoptionen Das Menü Systemoptionen zeigt Informationen zum System und zur Firmware an. Das Informationen-Menü bietet Einzelheiten über die Softwareversion. Wiedergabemodus Das Wiedergabemodus-Menü zeigt sowohl Einstellungen für Video- als auch Musikplayer- Optionen an. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar: • Keine Wiederholung – Die Videos oder Musiktitel werden nach Abschluss der Wiedergabe nicht wiederholt.
  • Seite 32 Videodateien bzw. Photos bei Bilddateien). 3. Entfernen Sie das USB-Flash-Laufwerk, stecken Sie es in den Qumi. Hinweis: 1. Auto-Wiedergabe-Dateien auf dem USB-Flash-Laufwerk müssen den Namen Movies oder Photos tragen, damit die Mediendateien wiedergegeben werden können. 2. Der integrierte Speicher des Qumi Q7 beträgt 4GB.
  • Seite 33: Kapitel 4 Osd-Einstellungen

    Kapitel 4 OSD-Einstellungen OSD-Menüeinstellungen Der Qumi verfügt über ein OSD-Menü, das Ihnen die Anpassung und Änderung von Einstellungen, wie z. B. Anzeige- und Audioeinstellungen, ermöglicht. Im OSD-Menü stehen drei Menüs zur Auswahl: • Bild – In diesem Menü können verschiedene Aspekte der Bildqualität angepasst werden.
  • Seite 34: Osd-Sprache Festlegen

    OSD-Sprache festlegen Die Sprache des OSD kann geändert werden. Gehen Sie zur Änderung der OSD-Sprache wie folgt vor: 1. Rufen Sie das OSD-Menü auf. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► die Option Einstell. 1, drücken Sie 2. Mit den Tasten ▲ / ▼ bewegen Sie den Erweitert 1-Menü. 3.
  • Seite 35: Übersicht Über Das Osd-Menü

    Übersicht über das OSD-Menü Anhand der folgenden Abbildung können Sie eine Einstellung schnell ausfindig machen bzw. deren Einstellungsbereich bestimmen. Bild Anzeigemodus Präsentation, Hell, Spiel, Film, TV, sRGB, Benutzer, Benutzer1 Helligkeit Kontrast Computer Horizontalposition Vertikalposition Frequenz Spurbildung Autom. Bild Erweitert Brilliant Color Schärfe Gamma 1,8, 2,0, 2,2, 2,4, SW, Linear...
  • Seite 36: Bild-Menü

    Bild-Menü Führen Sie zum Aufrufen des Bild-Menüs und Anpassen der Einstellungen folgende Schritte durch: 1. Rufen Sie das OSD-Menü auf. 2. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► das Bild-Menü. 3. Mit den Tasten ▲ / ▼ bewegen Sie den Cursor im Bild-Menü nach oben oder unten, drücken Sie dann 4.
  • Seite 37 Computer Führen Sie zum Aufrufen des Computer-Menüs und Anpassen der Einstellungen folgende Schritte durch: 1. Rufen Sie das OSD-Menü auf. 2. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► das Bild-Menü. 3. Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ das Computer-Menü und drücken 4.
  • Seite 38 Erweitert Führen Sie zum Aufrufen des Erweitert-Menüs und Anpassen der Einstellungen folgende Schritte durch: 1. Rufen Sie das OSD-Menü auf. 2. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► das Bild-Menü. 3. Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ das Erweitert-Menü und drücken 4.
  • Seite 39 Farbmanager Führen Sie zum Aufrufen des Farbmanager-Menüs und Anpassen der Einstellungen Folgendes durch: 1. Rufen Sie das OSD-Menü auf. 2. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► das Bild-Menü. 3. Mit den Tasten ▲ / ▼ bewegen Sie den Cursor im Farbmanager-Menü nach oben oder unten, drücken Sie dann 4.
  • Seite 40: Einstell. 1-Menü

    Einstell. 1-Menü Führen Sie zum Aufrufen des Einstell. 1-Menüs und Anpassen der Einstellungen folgende Schritte durch: 1. Rufen Sie das OSD-Menü auf. 2. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► das Einstell. 1-Menü. 3. Mit den Tasten ▲ / ▼ bewegen Sie den Cursor im Einstell. 1-Menü nach oben und unten, drücken Sie dann 4.
  • Seite 41 Audio Rufen Sie zum Anpassen der Audio-Einstellungen mit das Audio-Untermenü auf. ELEMENT BESCHREIBUNG Lautstärke Drücken Sie zum Anpassen der Lautstärke die Taste ◄ oder ►. Stumm Drücken Sie zum De-/Aktivieren der Lautsprecher die Taste ◄ oder ►.
  • Seite 42 Erweitert 1 Rufen Sie zum Anpassen der erweiterten Einstellungen mit das Erweitert 1-Untermenü auf. ELEMENT BESCHREIBUNG Sprache Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► ein anderes Lokalisierungsmenü. Drücken Sie zum De-/Aktivieren der Sicherheitssperre die Taste ◄ oder Sicherheitssperre ►. Wählen Sie mit ◄...
  • Seite 43: Einstellung

    3D-Einstellung Rufen Sie zum Anpassen der 3D-Einstellungen mit das 3D-Einstellung-Untermenü auf. ELEMENT BESCHREIBUNG Wählen Sie mit ◄ oder ► zwischen Aus, DLP-Link und IR. 3D-Sync-Umkehrung Mit ◄ oder ► schalten Sie die 3D-Sync-Umkehrung ein oder aus. Wählen Sie mit ◄ oder ► zwischen Frame-Sequenz, Oben / 3D-Format Unten, Nebeneinander.
  • Seite 44 Erweitert 2 Rufen Sie zum Anpassen der erweiterten Einstellungen mit das Erweitert 2-Untermenü auf. ELEMENT BESCHREIBUNG Testmuster Wählen Sie mit ◄ oder ► ein anderes Testmuster. Drücken Sie zum Anpassen der horizontalen Position die Taste ◄ H-Randverschiebung oder ►. Drücken Sie zum Anpassen der vertikalen Position die Taste ◄ VRandverschiebung oder ►.
  • Seite 45: Einstell. 2-Menü

    Einstell. 2-Menü Führen Sie zum Aufrufen des Einstell. 2-Menüs und Anpassen der Einstellungen folgende Schritte durch: 1. Rufen Sie das OSD-Menü auf. 2. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. 3. Mit den Tasten ▲ / ▼ bewegen Sie den Cursor im Einstell. 2-Menü nach oben und unten, drücken Sie dann 4.
  • Seite 46: Alles Zurücksetzen

    Alles zurücksetzen Gehen Sie zum Zurücksetzen aller Menüoptionen auf die werkseitigen Standardwerte (mit Ausnahme von Sprache und Sicherheitssperre) wie folgt vor: 1. Rufen Sie das OSD-Menü auf. 2. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. 3. Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ das Alles zurücksetzen-Menü und drücken...
  • Seite 47 Status Gehen Sie zur Anzeige der Qumi-Status wie folgt vor: 1. Rufen Sie das OSD-Menü auf. 2. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. 3. Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ das Status-Menü und drücken ELEMENT BESCHREIBUNG Aktive Quelle...
  • Seite 48 Erweitert 1 Führen Sie zum Aufrufen des Erweitert 1-Menüs und Anpassen der Einstellungen folgende Schritte durch: 1. Rufen Sie das OSD-Menü auf. 2. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. 3. Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ das Erweitert 1-Menü und drücken 4.
  • Seite 49 Erweitert 2 Führen Sie zum Aufrufen des Erweitert 2-Menüs und Anpassen der Einstellungen folgende Schritte durch: 1. Rufen Sie das OSD-Menü auf. 2. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. 3. Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ das Erweitert 2-Menü und drücken oder ►.
  • Seite 50 Quellenfilter Rufen Sie zum Anpassen des Eingangsfilters mit oder ► das Quellenfilter-Untermenü auf. ELEMENT BESCHREIBUNG Drücken Sie zum De-/Aktivieren der VGA-Quelle in der automatischen Suchschleife ◄ oder ►. Drücken Sie zum De-/Aktivieren der Composite Video-Quelle in der Composite Video automatischen Suchschleife ◄ oder ►. Drücken Sie zum De-/Aktivieren der HDMI 1- / MHL-Quelle in der HDMI 1/ MHL automatischen Suchschleife ◄...
  • Seite 51: Kapitel 5 Ihren Qumi Pflegen

    Kapitel 5 Ihren Qumi pflegen Qumi reinigen Befreien Sie den Qumi zur Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs von Staub und Schmutz. Warnung: 1. Der Qumi sollte vor der Reinigung ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden. Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen und Systemschäden. 2.
  • Seite 52: Problemlösung

    Problemlösung Herkömmliche Probleme und Lösungen Diese Richtlinien liefern Tipps zum Umgang mit Problemen, die beim Einsatz des Qumi auftreten können. Falls das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Händler. Manchmal liegt die Problemursache in etwas so Simplem wie einem nicht richtig angeschlossenen Kabel begründet.
  • Seite 53: Led-Fehlermeldungen

    LED-Fehlermeldungen BETRIEB BLINKT TEMPERATUR FEHLERCODES BLAU BLINKT BLAU Überhitzung (Zuluft) LED-Überhitzung (rot) LED-Überhitzung (grün) Lüfter 1-Fehler (Betrieb) Lüfter 2-Fehler (System) Lüfter 3-Fehler (LED) Rote LED, Thermistorfehler Grüne LED, HSK Thermistorfehler Ziehen Sie das Netzkabel bei einem LED-Fehler aus der Steckdose und warten eine (1) Minute, bevor Sie den Qumi neu starten.
  • Seite 54: Probleme Mit Der Fernbedienung

    Problem: Das Bild erscheint flach, ohne Kontrast Passen Sie den Kontrast im Bild-Menü an. Problem: Die Farbe des projizierten Bildes stimmt nicht mit der des Quellbildes überein Passen Sie Farbtemperatur und Gamma im Bild-Menü an. Probleme mit der Fernbedienung Problem: Der Qumi reagiert nicht auf die Fernbedienung 1.
  • Seite 55: Häufig Gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen 1. Funktioniert der Qumi in Verbindung mit einem Computer, Notebook oder Netbook? Ja. Nutzen Sie das mitgelieferte VGA- oder HDMI-Kabel. Der Qumi kann an einem PC, Notebook oder Netbook angeschlossen werden, sofern diese über einen geeigneten HDMI- oder VGA-Port verfügen. Zur Audiowiedergabe muss ein Stereoaudiokabel am Audioport des Qumi angeschlossen werden.
  • Seite 56: Vivitek-Kundendienstseite

    12. Warum muss ich den Fokus an meinem Qumi nach dem Einschalten neu anpassen? Zur Erzielung optimaler Bildqualität ist möglicherweise eine Anpassung des Fokusrings erforderlich, sobald die Betriebstemperatur erreicht wurde. Vivitek-Kundendienstseite Weitere Informationen, Kontaktdaten zum Kundendienst und die Produktregistrierung finden Sie unter www.vivitekcorp.com.
  • Seite 57: Technische Daten

    Technische Daten MODELL Qumi Q7-Serie AUFLÖSUNG HD (720p, 1280 x 800) PROJEKTIONSABSTAND 800 mm – 3000 mm GRÖSSE DER PROJEKTIONSFLÄCHE 762 mm – 2.718 mm (DIAGONAL) PROJEKTIONSOBJEKTIV Manueller Fokus und Zoom PROJEKTIONSVERHÄLTNIS 1,3/1,43 : 1 VERTIKALE +40er-Schritt = 30 °...
  • Seite 58: Projektionsabstand Vs. Projektionsgröße

    Projektionsabstand vs. Projektionsgröße Winkel der Trapezkorrektur Projektionsabstand Tabelle zu Projektionsabstand und -größe BILDDIAGONALE BILDBREITE (MM/ BILDHÖHE (MM/ PROJEKTIONSAB- (MM/ZOLL) ZOLL) ZOLL) STAND (MM/ZOLL) 762/30 646/25 404/16 840/33 1016/40 862/34 538/21 1120/44 1270/50 1077/42 673/26 1400/55 1524/60 1292/51 808/32 1680/66 1778/70 1508/59 942/37 1960/77...
  • Seite 59: Tabelle Zum Taktungsmodus

    Tabelle zum Taktungsmodus H-SYNC V-SYNC COMPOSITE / DVI / SIGNAL AUFLÖSUNG COMPONENT RGB (KHZ) (HZ) S-VIDEO HDMI NTSC — 15,734 60,0 — — — PAL / — 15,625 50,0 — — — SECAM 720 x 400 37,9 85,0 — — 640 x 480 31,5 60,0...
  • Seite 60: 2Dà3D-Timing-Tabelle

    480p 31,469 60,0 — — EDTV 576p 31,25 50,0 — — 720p 37,5 50,0 — — 720p 45,0 60,0 — — 1080i 33,8 60,0 — — HDTV 1080i 28,1 50,0 — — 1080p 67,5 60,0 — — 1080p 56,3 50,0 —...
  • Seite 61: 3D-Timing-Tabelle

    3D-Timing-Tabelle Das Gerät bestimmt automatisch PC-Signale zur Auswahl der geeigneten Auflösung. Einige Signale erfordern möglicherweise manuelle Anpassung. 3D-AUFLÖSUNG HDMI 3D-FORMAT 800 x 600 @ 120Hz Frame seqiential (Frame-Sequenz) 1024 x 768 @ 120Hz Frame seqiential (Frame-Sequenz) 1280 x 720 @ 120Hz Frame seqiential (Frame-Sequenz) HD 1080p 24 FPS Frame packing (Frame Packing)
  • Seite 62: Qumi-Abmessungen

    Qumi-Abmessungen 238,0 mm 238,0 mm 124,66 69,66 34,66 Stativloch: #1/4-20 Max L=0,3 Zoll Deckenhalterung Loch: M4xP0,7 L=8 mm (Max) Hinweis: Stellen Sie bei der Installation sicher, dass Sie nur UL Listed-Deckenhalterung verwenden. Verwenden Sie bei Deckeninstallationen zugelassene Montagehardware und M4- Schrauben mit einer maximalen Schraubentiefe von 8 mm.
  • Seite 63: Richtlinienkonformität

    Richtlinienkonformität FCC-Hinweis Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten. Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen.

Inhaltsverzeichnis