Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

lautsprecherposition

Die folgenden Hinweise dienen als eine allgemeine Richtlinie zum
Aufstellen von Lautsprechern. Ausführlichere Informationen zur
Positionierung und Inbetriebnahme finden Sie in der im Lieferumfang
des Lautsprechers enthaltenen Dokumentation. Interessante
Informationen zur Aufteilung in Räumen finden Sie im Dokument
www.dolby.com/consumer/home_entertainment/roomlayout.html.
Raumakustik
Die Form des Raums und die Möbel im Raum wirken sich auf die
Akustik aus. Beispielsweise können viele leere Oberflächen Reflexionen
verursachen, die den Ton rau klingen lassen. Teppiche, Wandschmuck
und Vorhänge wirken diesem Effekt entgegen.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit einen quadratischen Raum bzw. einen
Raum, bei dem die Länge der Wände doppelt lang wie deren Breite
ist. Ein derartiger Raum kann Resonanzen verstärken, die zur Tonfarbe
beitragen.
Je näher Sie einen Lautsprecher an den Raumecken und der Innenkante
zwischen Wand und Boden bzw. Wand und Decke positionieren, desto
stärker ist die Ausgabe der Tiefensignale, wodurch die Tiefen zu stark
betont werden könnten. Das Verschieben des Lautsprechers um nur
einige Zentimeter kann bereits große Auswirkungen haben.
Lautsprecherkonfiguration
Eine korrekte Aufstellung der Lautsprecher ist entscheidend für ein
optimales Heimkinoerlebnis (siehe Abbildung).
Lautsprecher sollten auf einem stabilen Ständer ungefähr 15 cm vor
der hinteren Wand und mindestens 60 cm von den Seitenwänden
aufgestellt werden. Lautsprecher sollten niemals auf dem Fußboden
(es sei denn, sie sind dafür ausgelegt) oder in Ecken
aufgestellt werden. Die Lautsprecherausgänge sollten
sich ungefähr auf oder etwas über Ohrhöhe befinden.
Der Sitzbereich sollte sich nach Möglichkeit zwischen
die Surround-Lautsprecher befinden.
Ihr Hörerlebnis hängt von der Akustik des Raums ab.
Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Positionen,
bis das Klangbild optimal ist.
Subwoofer
Der Standort von Logo wirkt sich auf die
Gesamtklangqualität aus. Indem Sie den Subwoofer
neben einer Wand oder in einer Raumecke
positionieren, erhalten Sie oftmals eine bessere
Leistung und einen klareren Klang in den Bässen
(Tiefen). Da die Reaktion in jedem Raum anders ist,
empfehlen wir Ihnen, die Position des Subwoofers zu
testen.
Lautsprecherständer
Je stabiler ein Lautsprecher steht, desto besser ist
sein Klang. Wir empfehlen die Verwendung stabiler
Metallständer mit einer Höhe von 40-60 cm. Mit
gedämpften Ständern, die nicht klingen, wenn Sie mit
einem Stift dagegen schlagen (entweder aufgrund ihrer Bauweise oder weil sie mit feinem
Sand gefüllt sind), erzielen Sie das beste Ergebnis. Stellen Sie sicher, dass die Ständer und/
oder Lautsprecher nicht wackeln.
D-5
���
��
��

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis