Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bartscher MSI400 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSI400:

Werbung

MSI400
190129
V1/1213

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bartscher MSI400

  • Seite 1 MSI400 190129 V1/1213...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6. Reinigung und Wartung ..................14 6.1 Sicherheitshinweise ..................... 14 6.2 Reinigung ......................14 6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung ................ 15 7. Entsorgung ......................16 Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197...
  • Seite 3: Allgemeines

    1. Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 4: Haftung Und Gewährleistung

    1.3 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 5: Sicherheit

    2. Sicherheit Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    o Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. o Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt. o Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten. o Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
  • Seite 7: Transport, Verpackung Und Lagerung

    3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
  • Seite 8: Technische Daten

    4. Technische Daten 4.1 Technische Angaben Bezeichnung Milchaufschäumer “Induktion“ MSI400 190129 Art.-Nr.: Sockel: Edelstahl, abnehmbarer Becher: Edelstahl, Material: Deckel: Kunststoff kaltes Aufschäumen, 65 ° C Aufschäumen/Erhitzen, Funktionen (3): 70 ° C Aufschäumen/Erhitzen Anschlusswert: 600 W / 230 V~ 50 Hz...
  • Seite 9: Baugruppenübersicht

    4.2 Baugruppenübersicht ① ⑨ ② ⑩ ③ ④ ⑪ ⑤ ⑥ ⑫ ⑦ ⑧ ① ⑦ Deckel Netzanschlussleitung ② ⑧ Mixscheibe für Milchschaum Mixscheibe für Milchmischgetränke (2) ③ ⑨ Becher Heizplatte ④ ⑩ MIN/MAX Markierungen im Behälter Kontaktschalter ⑤ ⑪ Sockel Aufbewahrung Mixscheiben ⑥...
  • Seite 10: Installation Und Bedienung

    5. Installation und Bedienung 5.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden. Die Netzanschlussleitung nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen, immer am Gehäuse des Netzsteckers anfassen. • Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen Kanten in Berührung kommt.
  • Seite 11: Aufstellen Und Anschließen

    5.2 Aufstellen und Anschließen • Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Achten Sie darauf, das Teile der Verpackung (z. B. Plastiktüten) nicht in die Hände von Kindern geraten. Erstickungsgefahr! • Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, sicheren Platz, der das Gewicht des Gerätes aushält und hitzebeständig ist.
  • Seite 12 Milchschaum zubereiten Abb. 1 Nehmen Sie den Deckel vom Becher ab. Abb. 2 Legen Sie die Mixscheibe für Aufschäumen in den Becher. Abb. 3 Füllen Sie die gewünschte Menge Milch in den Becher (nur bis zu MAX Markierung, bis 400 ml). Wenn mehr Milch in den Becher eingefüllt wird, kann es beim Aufschäumen zum Überlaufen dieser kommen.
  • Seite 13 Heiße Schokolade zubereiten Abb. 7 Nehmen Sie den Deckel vom Becher ab. Abb. 8 Legen Sie die Mixscheibe in den Becher. Abb. 9 Füllen Sie die gewünschte Milchmenge in den Becher (nur bis zur MAX Markierung, bis 400 ml). Wenn mehr Milch in den Becher eingefüllt wird, kann es zum Überlaufen dieser kommen.
  • Seite 14 Milch aufwärmen • Nehmen Sie den Deckel vom Becher ab. • Entfernen Sie die Mixscheibe aus dem Becher. • Füllen Sie die gewünschte Menge Milch in den Becher und drücken Sie zum Erhitzen die Taste , wenn Sie die Milch auf ca. 65 ° C und die Taste , wenn Sie auf ca.
  • Seite 15: Reinigung Und Wartung

    6. Reinigung und Wartung 6.1 Sicherheitshinweise o Vor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von der Stromversorgung trennen und abkühlen lassen. o Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. o Um sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Zur Wartung

    Abb. 15 Nach jeder Verwendung etwas warmes Wasser in den Becher füllen, um Rückstände von Milch aufzuweichen. Das Wasser verhindert, dass sich Rückstände von Milch und Aromastoffen am Becher ansammeln und festtrocknen. Dadurch wird die Reinigung erleichtert und ein Anbrennen der Zutaten bei der nächsten Verwendung verhindert.
  • Seite 17: Entsorgung

    Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. HINWEIS! Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften. Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197...

Diese Anleitung auch für:

190129

Inhaltsverzeichnis