Inhaltszusammenfassung für Bartscher MultiTherm A200050
Seite 1
„MultiTherm“ A200050 Bedienungsanleitung Glühweintopf D/A/CH Seite 1 bis 14 Instruction manual Mulled wine pot GB/UK from page 15 to 28 Mode d’emploi Marmite à vin chaud F/B/CH de page 29 à page 42 Gebruiksaanwijzing Glühwein ketel NL/B blz. 43 t/m 56 Instrukcja obsługi Warnik do grzanego wina strony od 57 do 70...
1. Allgemeines 1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
1.3 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
2. Sicherheit Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten.
o Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt. o Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten. o Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
3. Transport, Verpackung und Lagerung 3.1 Transportinspektion Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
4.2 Technische Angaben Bezeichnung Glühweintopf „MultiTherm“ A200050 Art.-Nr.: Material: Gehäuse und Deckel aus Edelstahl Anschlusswert: 2000 W / 220-240 V 50/60 Hz ° ° Temperaturregelung: stufenlos, 30 C - 90 Inhalt: 20 Liter Abmessungen: Ø 270 mm, Höhe 610 mm Gewicht: 4,8 kg 3 Beschriftungen:...
5. Installation und Bedienung 5.1 Sicherheitshinweise • Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen Kanten in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern kann.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom! Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen! Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des Gerätes vergleichen (siehe Typenschild). Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen! Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden.
Seite 12
HINWEIS! Die Wärme wird durch eine Heizspirale im Bodenbereich des Gerätes erzeugt. Hier befindet sich auch die elektrische Temperaturregelung mit Temperaturfühler. Die Temperaturregelung erfolgt mit dem Thermostatschalter. • Temperaturregler rechts herum mit dem roten Punkt auf die gewünschte Temperatur drehen (die orange Aufheiz-Kontrolllampe leuchtet auf). Beim Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet sich die orange Kontrolllampe aus und die grüne Warmhalte-Kontrolllampe ein.
6. Reinigung und Wartung 6.1 Sicherheitshinweise o Vor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von der Steckdose trennen (Netzstecker ziehen!) und abkühlen lassen. o Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. o Um sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
o Spülen Sie nach dem Entkalken den Behälter gut mit klarem Wasser aus. o Nach der Reinigung sollten Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Trocknen und Polieren der Oberfläche einsetzen. ACHTUNG! Reklamationen werden nicht anerkannt, wenn das Gerät nicht – wie in der Bedienungsanleitung beschrieben –...
Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen. HINWEIS! Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften. Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197...