Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips hd 4630/33 Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Reinigung
• Ziehen Sie zuerst den Stecker aus der
Steckdose.
• Reinigen Sie die Außenseite des Geräts mit
einem feuchten Tuch, auf das Sie bei Bedarf
ein wenig Spülmittel aufgetragen haben.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuerpulver
oder Lösungsmittel.
"Filterline" Kalkfilter
Kesselstein
Kesselstein ist Kalk, der sich beim Erhitzen von
hartem Wasser auf natürliche Weise absetzt.
Die Menge des Kesselsteins - und damit auch die
Häufigkeit des Entkalkens - hängt vor allem von
der Härte des Wassers in Ihrer Gegend und von
der Häufigkeit der Verwendung des Geräts ab.
Kesselstein gefährdet Ihre Gesundheit nicht, er
kann jedoch einen sandigen Geschmack
verursachen, wenn er in Ihre Getränke gelangt.
Der "Filterline" Kalkfilter (F) fängt solche Partikel
bereits im Wasserkocher ab.
Der Kalkfilter kann zur Reinigung und zum Ersatz
aus dem Gerät herausgenommen werden.
Reinigung des Kalkfilters
Der Kalkfilter muß regelmäßig von den
Kalkpartikeln gereinigt werden, damit das Wasser
ungehindert fließen kann.
Sie können dazu wie folgt vorgehen:
- Den Filter aus dem leeren, abgekühlten Gerät
herausnehmen und unter fließendem Wasser
mit einer weichen Nylonbürste vorsichtig
abbürsten (Abb. 7);
- und/oder den Kalkfilter über Nacht in
Haushaltsessig oder ein spezielles
Entkalkungsmittel einweichen.
Sie können den Kalkfilter aber auch im Gerät
lassen und zusammen mit dem ganzen Gerät
entkalken. Vgl. den Abschnitt "Entkalken".
Setzen Sie den Kalkfilter nach der Reinigung
wieder an seinen Platz, so daß er fest einrastet
(Abb. 8).
Stellen Sie sicher, daß der Kalkfilter nicht lose im
Wasserkocher liegt.
Ersatz-Kalkfilter
Ersatzfilter für die Geräte Typen HD 4630 bis
4637 sind bei Ihrem Philips-Händler unter der
Type HD 4967 erhältlich.
(Type HD 4633)
Entkalken des Wasserkessels
Starke Kesselstein-Ablagerungen führen zu
schlechter Funktion und vorzeitiger Abnutzung
des Geräts.
Entkalken Sie darum das Gerät in regelmäßigen
Abständen, abhängig von der Härte Ihres
Wassers und der Häufigkeit des Gebrauchs.
Wenn Sie ein spezielles Entkalkungsmittel
verwenden, so folgen Sie den Anweisungen
seiner Gebrauchsanweisung.
Sie können aber auch wie folgt vorgehen:
- Kochen Sie im Gerät 0,7 Liter Wasser.
- Geben Sie 0,3 Liter Haushaltsessig (8 %
Säuregehalt) hinzu.
- Lassen Sie das Gerät über Nacht so stehen.
- Gießen Sie am nächsten Tag die Lösung aus,
und spülen Sie den Wasserkocher mit klarem
Wasser nach.
- Füllen Sie den Wasserkocher mit klarem
Wasser bis zur Markierung "MAX", und lassen
Sie es kochen.
- Leeren Sie den Wasserkocher und spülen Sie
ihn mit klarem Wasser aus.
Bleiben Rückstände von Kesselstein übrig, so
wiederholen Sie den Vorgang.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis