XW0009D.FM Bitte zuerst lesen! INHALT Sehr geehrte Kundin, Geräteüberblick ..........2 sehr geehrter Kunde, Sicherheit an erster Stelle ......3 Entsorgung ............3 mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie Installation .............4 sich für modernste Waschtechnik entschie- Transportsicherungen ausbauen ....4 den – hochwertige Qualität, eine lange Le- Der richtige Aufstellungsort ......4 bensdauer, große Funktionssicherheit und Türanschlag wechseln ........4...
Sicherheit an erster Stelle • Mit Reinigungsmittel (Waschbenzin, Fleckentferner o.Ä.) vorbehandelte Beachten Sie unbedingt die folgenden Textilien vor dem Waschen in klarem Hinweise, sonst kann es zu Personen- oder Wasser gut ausspülen. Sachschäden kommen, und es entfallen Gerät niemals mit einem Wasserstrahl jegliche Haftungs- und Garantieansprüche.
Bevor Sie das Gerät auf den Sperrmüll • Bei einem späteren Transport (z.B. stellen, ziehen Sie den Netzstecker, Umzug) die Transportsicherungen un- schneiden das Netzkabel ab und ma- bedingt wieder einbauen! chen den Türverschluss unbrauchbar – Gerät nie ohne Transportsicherungen damit Kinder sich nicht gefährden.
1. Mit dem Schlüssel die Kontermuttern der Gerätefüße lösen. 2. Gerätefüße verstellen, bis das Gerät waagerecht steht und nicht wackelt. 3. Wichtig: Mit dem Schlüssel alle Kon- Aquastop / termuttern wieder festdrehen. Aquastop PLUS Wasserzulauf anschließen Der „Aquastop“ bzw. „Aquastop Sie können das Gerät an Wasserhähne mit PLUS“...
So geht’s: • Beim Anschließen muss der Pro- grammwähler auf »O« (Aus) stehen. 1. Den mitgelieferten Schlauchhalter auf das Schlauchende ziehen. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es von einer autorisierten Elek- trofachkraft ausgewechselt werden. Bis zur Reparatur darf das Gerät nicht benutzt werden! Stromschlag-Gefahr! Das erste Mal Wenn ein Signalton ertönt oder sich...
Stets die Pflegesymbole auf den Textil- • Gardinen besonders vorsichtig behan- etiketten beachten! deln! Nicht rostfreie Gardinenrollen und loses Bleiband entfernen. Nicht entfernte Gardinenrollen in einen Wäschearten und Pflegesymbole Stoffbeutel o.Ä. stecken. Koch-/ Buntwäsche: Baumwolle, Leinen • Reißverschlüsse schließen, lose Knöpfe annähen, aufgetrennte Nähte und Ris- se ausbessern.
• Wäschestücke locker in die Trommel • Flüssigwaschmittel nicht für die Vor- legen; ggf. Waschmittel (in Ökosäck- wäsche, sondern nur für die Hauptwä- chen oder Dosierkugel) dazugeben. sche verwenden. • Die Einfülltür fest zudrücken, bis der Bei Zeitvorwahl oder Vorwäsche mit Türverschluss hörbar einrastet.
Zu wenig Waschmittel bewirkt: Mit dem Programmwähler wird das Vergrauung der Wäsche, Kalkablage- Programm ausgewählt; es beginnt rungen am Gerät. jedoch erst, wenn Sie die Taste »Start/ Pause« drücken. Weichspüler Eine Programmübersicht finden Sie in der Weichspüler wird in Kammer III der „Programmtabelle“.
Zusatzfunktionen Extra spülen Mit dieser Taste bewirken Sie einen zusätz- Die Tasten lichen Spülgang. • Verwenden Sie diese Taste nur, wenn Je nach Programm (siehe „Programm- Sie z.B. empfindlich gegen Waschmit- tabelle“) können bestimmte Zusatz- telrückstände sind. funktionen per Tastendruck zugewählt Der erhöhte Wasserverbrauch belastet werden.
Kindersicherung Schleuderwahl Mit der Kindersicherung können Sie das In jedem Programm stellt sich auto- Gerät vor Kinderhänden schützen. matisch die maximal sinnvolle Schleu- derdrehzahl ein (siehe „Programmta- belle“). Der aktuelle Wert wird angezeigt (Drehzahlen je nach Modell). 1400 U/min 1200 Schleudern Kindersicherung einschalten: ohne...
Zeitvorwahl Zeitvorwahl ändern Die Einstellung können Sie auch nach Start Mit der Zeitvorwahl-Funktion können Sie der Zeitvorwahl ändern: den Programmbeginn um 3, 6 oder • Taste »Zeitvorwahl« – ggf. mehrfach – 9 Stunden verzögern. drücken, bis die gewünschte Startver- Hierbei kein Flüssigwaschmittel ver- zögerung ausgewählt ist.
»Vorwäsche« Kontrollanzeigen Diese Anzeige leuchtet während des Vor- Diese Anzeigen signalisieren Ihnen außer- waschgangs – wenn ein Programm mit gewöhnliche Zustände des Gerätes. Vorwäsche gewählt wurde. »Hauptwäsche« Diese Anzeige leuchtet während des Hauptwaschgangs. »Spülen« »Wasserhahn« Diese Anzeige leuchtet während der Spül- Die linke Kontrollanzeige leuchtet, wenn gänge.
AUF EINEN BLICK Programm steht im Spülstop Dies erkennen Sie am Blinken der An- Vorbereiten und starten zeigen »Spülstop« und »Pause«. 1. Wasserhahn ganz aufdrehen. Prüfen, Wenn Sie dann schleudern wollen: ob die Schläuche fest sitzen. 1. Schleuderdrehzahl einstellen. 2. Wäsche in die Trommel legen. 2.
Reinigung und Pflege • Trommel auf Fremdkörper kontrollie- ren. Waschmittelschublade Durch Fremdkörper aus Metall können sich Rostflecken bilden. In diesem Fall: Bei Bedarf reinigen: Trommel mit Edelstahlreinigungsmit- 1. Schublade bis zum Anschlag öffnen tel reinigen. Keine Stahlwolle oder und dann mit einem kräftigen Zug Scheuerschwämme verwenden! ganz herausziehen.
3. Das Sieb im „Aquastop“ bzw. „Aqua- stop PLUS“ (je nach Modell) mit einer Kombi- oder Spitzzange herausziehen, reinigen und wieder einsetzen. 3. Ablaufklappe herunterklappen und ei- ne flache Schüssel o.Ä. unterstellen. Sieb 4. Fremdkörperfalle etwa 1/4 Umdre- hung losdrehen (gegen den Uhrzei- gersinn) und Wasser schüsselweise ab- laufen lassen.
Probleme und Störungen Wenn Sie feststellen … dann prüfen Sie bitte … Gerät lässt sich nicht einschalten • Programm eingestellt? Taste »Start/Pause« gedrückt? bzw. Programm startet nicht • Einfülltür richtig geschlossen? • Netzstecker eingesteckt? • Sicherung für diese Steckdose intakt? Gerät reagiert nicht auf Eingabe, •...