Bitte zuerst lesen! Inhalt Sehr geehrte Kundin, Geräteüberblick ....2 sehr geehrter Kunde, Optionsübersicht ..... . 3 mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie sich Sicherheit an erster Stelle.
Geräteüberblick Waschmittelschublade Wasserablaufschlauch Bedienblende Netzkabel Einfülltür mit Türöffner Transportsicherungen Serviceklappe mit Fremdkörperfalle Wasserzulaufschlauch mit „Aquasafe+“-Sicherung Höhenverstellbare Gerätefüße Wasserzulaufschlauch mit „Aquasafe“-Sicherung (alternativ zu 9a, Lieferung in Trom- mel) Zubehör (in Beipackbeutel): Schlauchhalter für Ablaufschlauch fünf Abdeckkappen für Rückwand- Öffnungen...
Sicherheit an erster Stelle Beachten Sie unbedingt die folgenden Mit dem Gerät auf keinen Fall che- Hinweise, sonst kann es zu Personen- oder misch reinigen! Feuer- und Explosions- Sachschäden kommen, und es entfallen gefahr! jegliche Haftungs- und Garantieansprüche. • Mit Reinigungsmittel (Waschbenzin, Fleckentferner o.Ä.) vorbehandelte Verwendungszweck Textilien vor dem Waschen in klarem...
Entsorgung Wohin mit der Verpackung? Die Verpackung gehört nicht in den normalen Hausmüll! Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich werden. Bewahren Sie das Was tun mit dem Altgerät? Verpackungsmaterial für Kinder unzu- Entsorgen Sie auch Ihr Altgerät umwelt- gänglich auf, oder entsorgen Sie es gerecht.
Wenn Sie z.B. die Waschmaschine und einen Trockner aufeinander stellen, können diese – beladen – ein Gesamt- gewicht von 180 kg erreichen. Wichtig: • Gerät nicht auf das Netzkabel stellen. • Mindestens 1 cm Abstand zu Wänden oder Möbelstücken einhalten. •...
Wasserablauf anschließen Kein Werkzeug zum Festziehen ver- wenden! Sie können den Ablaufschlauch am Rand 1. Falls der Zulaufschlauch noch nicht eines Wasch- bzw. Spülbeckens oder Ihrer montiert ist, das abgewinkelte Ende Badewanne anbringen – oder fest an ein „gut handfest“ an der Geräterück- Abflussrohr (Siphon) anschließen.
• Nur den mitgelieferten neuen Schlauch verwenden, keinen vorhan- denen alten! • Schlauch knickfrei verlegen! Befestigung des Schlauchhalters: 1. Den mitgelieferten Schlauchhalter auf das Schlauchende ziehen. • Die angegebene Spannung muss mit Ihrer Netzspannung übereinstimmen. 2. Den Ablaufschlauch mit dem Schlauchhalter über den Becken- bzw.
ximaler Drehzahl stehen – ggf. Taste Nach Programm-Ende: »Schleudern« 21 drücken. Wenn die Anzeige »Tür« aufleuchtet, 6. Taste »Start/Pause« 20 drücken. lässt sich die Einfülltür öffnen (siehe „Kontrollanzeigen“). Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder 1. Taste »Ein/Aus« 18 drücken. Wasseraustritt: Taste »Ein/Aus« 18 drü- cken, Wasserhahn zudrehen und Netz- 2.
maschinenfest“ oder „Handwäsche“ Beachten Sie unbedingt die Angaben waschen – und nur im entsprechen- in der „Programmtabelle“! den Programm. Bei überfüllter Trommel wird das Waschergebnis beeinträchtigt. • Neue farbige Wäschestücke getrennt waschen – sie können „ausbluten“. Versuchen Sie stets, die maximale Füll- •...
• Bei Vorwäsche Flüssigwaschmittel Zu wenig Waschmittel bewirkt Vergrau- nicht für den Hauptwaschgang ver- ung der Wäsche, Kalkablagerungen am wenden. Gerät. • Den Dosierbehälter des Waschmittel- Weichspüler herstellers verwenden und unbedingt Weichspüler wird in mittlere Kammer der die Packungsangaben beachten. Waschmittelschublade eingefüllt.
Programme Der Programmwähler dabei Energie. Geeignet für Wäsche, für die Sie sonst das Programm Bunt- Der Programmwähler 13 lässt sich rechts- wäsche 60 °C verwendet hätten. oder linksherum drehen. • Mini 30 (13d) Dieses Programm verwenden Sie , um kleine Mengen Baumwolle/Mischge- webe schnell durchzuwaschen.
Zusatzfunktionen Die Tasten Extra Spülen Mit der Taste 19c bewirken Sie einen zu- Je nach Programm können bestimmte sätzlichen Spülgang. Zusatzfunktionen 19a bis 19f per Tas- • Verwenden Sie diese Taste nur, wenn tendruck zugewählt werden. Sie z.B. empfindlich gegen Waschmit- telrückstände sind.
Kindersicherung aufheben Kindersicherung einschalten • Die beiden gezeigten Zusatztasten • Die beiden gezeigten Zusatztasten gleichzeitig drücken und ca. gleichzeitig drücken und ca. 2 Sekunden halten, bis die Kontrollan- 2 Sekunden halten, bis die Kontrollan- zeige »Kindersicherung« 17a erlischt. zeige »Kindersicherung« 17a leuchtet. Schleuderwahl In jedem Programm stellt sich auto- zahl ändern –...
Zeitvorwahl Zeitvorwahl ändern Mit der Zeitvorwahl-Funktion können Sie den Programmbeginn je nach Bedarf ver- Falls Sie bei laufender Zeitvorwahl die Zeit zögern. Als maximale Vorwahlzeit können ändern wollen: Sie 96:00 Stunden einstellen. Die Einstel- 1. Taste »Start/Pause« drücken. Der Dop- lung ist in 0:30-Schritten möglich.
Programmablauf Diese Reihe von Anzeigen signalisiert Ihnen »Hauptwäsche« den Stand des laufenden Programms. Die Anzeige 14b leuchtet zu Beginn des Hauptwaschgangs auf. »Spülen« Die Anzeige 14c leuchtet zu Beginn der Spülgänge auf. »Weichspülen« Die Anzeige 14d leuchtet zu Beginn des Weichspülens auf.
»Zeitvorwahl« Die Kontrollanzeige 17e leuchtet bei ein- gestellter Zeitvorwahl. Kurzanleitung zum täglichen Gebrauch Vorbereiten Programm steht im Spülstopp 1. Wasserhahn ganz aufdrehen. Prüfen, Dies erkennen Sie am Blinken der An- ob die Schläuche fest sitzen. zeige »Spülstopp« und der Taste 2.
Reinigung und Pflege Waschmittelschublade Bei Bedarf reinigen: 1. Schublade bis zum Anschlag öffnen. 2. Mulde auf dem Saugheber hinunter- drücken und Schublade ganz heraus- ziehen. 4. Waschmittelreste in der Schubladen- führung abwischen. Falls vorhanden, Kalkablagerungen an den Einspüldü- sen (im Schubladenfach) entfernen. Einfülltür und Trommel Nach jeder Wäsche: •...
• Trommel auf Fremdkörper kontrollie- rungsschlauch herausziehen und Was- ren. ser schüsselweise ablaufen lassen. Durch Fremdkörper aus Metall können sich Rostflecken bilden. In diesem Fall: Trommel mit Edelstahlreinigungsmit- tel reinigen. Keine Stahlwolle oder Scheuerschwämme verwenden! Gehäuse und Bedienblende Bei Bedarf: •...
4. Fremdkörperfalle und Pumpenöff- nung reinigen. Prüfen, ob sich der Pumpenflügel (in der Pumpenöff- 4. Das Sieb in der Rückwand (außer bei nung) frei drehen lässt. Aquasafe+) mit einer Kombi- oder 5. Entleerungsschlauch wieder verschlie- Spitzzange herausziehen, mit einer ßen und einhaken. kleinen weichen Bürste reinigen und 6.
Probleme und Störungen Wenn Sie feststellen … dann prüfen Sie bitte … Gerät lässt sich nicht einschalten • Programm eingestellt? bzw. Programm startet nicht Taste »Start/Pause« gedrückt? • Einfülltür richtig geschlossen? Einfülltür öffnen und mit der Handfläche bis zum Einrasten zudrücken. •...
Wenn Sie feststellen … dann prüfen Sie bitte … Gerät vibriert stark beim Schleu- • Transportsicherungen entfernt? Siehe „Transportsi- dern cherungen ausbauen“. • Gerät richtig aufgestellt? Siehe „Gerät ausrichten“. • Ablaufschlauch geknickt, Wasser läuft nicht ab? Einfülltür lässt sich nicht öffnen •...
Technische Daten und Verbrauchswerte Füllmenge (Trockengewicht) – Koch-/ Buntwäsche, Hygiene +, Active 40°C max. 6,0 kg – Pflegeleicht max. 3,0 kg – Mini 30 max. 2,5 kg – Feinwäsche max. 2,0 kg – Wolle, Handwäsche max. 1,5 kg Schleuderdrehzahl bis 1400 U/min (je nach Modell) –...