Beachten Sie beim Anschluss des Zählers unbedingt den entsprechen-
den Anschlussplan, den Sie im Klemmendeckel des Zählers finden. Bei
fehlendem Anschlussplan wenden Sie sich bitte an den Lieferanten.
GEFAHR!
Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefähr-
lich!
Bei der Installation oder beim Wechseln des Zählers müssen die Lei-
ter, an die der Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein.
•
Entfernen Sie die entsprechenden Vorsicherungen und bewahren
Sie diese so auf, dass andere Personen die Vorsicherungen nicht
unbemerkt wieder einsetzen können.
•
Wenn Sie selektive Leitungsschutzschalter zum Freischalten
verwenden, sichern Sie diese gegen unbemerktes Wiederein-
schalten.
•
Verwenden Sie bei der Installation und beim Anschluss des Zäh-
lers nur die dafür vorgesehenen Schraubklemmen.
ACHTUNG!
Beschädigung der Anschlussklemmen durch zu hohes Drehmo-
ment!
Das angemessene Drehmoment hängt von der Art der Anschlusslei-
tung und vom maximalen Strom ab.
•
Ziehen Sie die Anschlussklemmen mit dem entsprechenden Dreh-
moment gemäß IEC 60999-1 an.
ACHTUNG!
Beschädigung des Zählers durch Überschreiten des Maximal-
stroms!
Die Spannungsabgriffe sind zählerintern nicht abgesichert und direkt
mit dem Netzpotential verbunden.
•
Sichern Sie externe Geräte, die über die Spannungsabgriffe des
Zählers betrieben werden, durch geeignete Vorsicherungen ab.
•
Belasten Sie die Spannungsabgriffe maximal mit 0,5 A.
11