Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Einstellungen; Mess-Intervall [Min]; Sendeintervall [Vielfaches Von Messintervall] - Schellinger sonavis Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Erweiterte Einstellungen

Neben der Grundkonfiguration des Anzeigegerätes durch Tastenkombinationen
können erweiterte Einstellungen und Funktionen mit Hilfe des Onlineportals oder
der USB-Schnittstelle mittels USB-Speicherstick angesprochen werden. Nachfolgend
werden allen anpassbaren Parameter gelistet, im Detail beschrieben und
Hilfestellung zur Auswahl sinnvoller Einstellungen gegeben. Ebenfalls sind die
zulässigen Wertebereiche angegeben, welche zum fehlerfreien Betrieb unbedingt
eingehalten werden müssen.
Hinweis
Dieser Teil der Anleitung bezieht sich auf die Softwareversion 1.0.9. Falls Ihr Gerät
eine höhere Softwareversionsnummer auf dem Typenschild aufweist oder ein
Softwareupdate durchgeführt wurde, erfragen Sie bitte eine aktuelle Version dieser
Anleitung beim Hersteller.

6.1 Mess-Intervall [min]

Der Parameter Mess-Intervall bestimmt die Zeit in Minuten, die zwischen zwei
Füllstandsmessungen vergeht. Ihre Größe sollte in Relation zur Häufigkeit der
Lagerbewegungen und –Füllungen, dem verwendeten Austragungssystem, sowie
der Größe des Messwertpuffers gewählt werden.
Für Lager mit einem Befüll-Intervall größer 6 Monate reicht für eine gut aufgelöste
Abbildung des Füllstands eine Messung von ca. 2 mal pro Woche. Lager mit einem
Befüll-Intervall kleiner 4 Wochen profitieren von einer Messung von 2 mal täglich.
Für Lager mit dem Maulwurf-Austragungssystem, sollte das Messintervall
grundsätzlich größer des durchschnittlichen Entnahmeintervalls gewählt werden.
-
Benennung Onlineportal: Messintervall[min]
-
Benennung Configdatei: user.mcycle
-
Zulässiger Wertebereich: 1 - 1200
-
Werkseinstellung:
Hinweis
Dieser Parameter beeinflusst in Abhängigkeit der Parameter Sendeintervall und
Filtertiefe die Dauer des resultierenden Messintervalls!

6.2 Sendeintervall [Vielfaches von Messintervall]

Das Sendeintervall bestimmt die Verbindungshäufigkeit des Anzeigegerätes zum
Onlineportal als Vielfaches des Messintervalls. Ein Wert größer 1 ermöglicht kurze
Messintervalle, ohne jedoch jede Messung auf das Portal zu übertragen.
Somit lassen sich bei Lagern mit wenig Aktivität, resultierende Mess-Intervalle
größer einem Tag umsetzen. Gleichzeitig werden auf diese Weise nur relevante
Änderungen des Füllstands übertragen und Internet-Übertragungsvolumen
eingespart.
Das Sendeintervall sollte dieselbe Größe wie die Filtertiefe haben.
Montageanleitung für den Sonnen-Pellet Maulwurf®
Erweiterte Einstellungen - 25 -
360

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis