Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elin WPT 716 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

solche Tätigkeiten nur dann aus, wenn
diese ausdrücklich in der Bedienungs-
oder Wartungsanleitung empfohlen
werden. Andernfalls bringen Sie Ihr Leben
und das Leben anderer Personen in
Gefahr.
Bei Fehlfunktionen, die sich nicht mit Hilfe
der Bedienungsanleitung und nicht ohne
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
beseitigen lassen, schalten Sie das Gerät
ab, ziehen den Netzstecker und wenden
sich an den autorisierten Kundendienst.
Greifen Sie nicht in das Gerät, solange sich
die Trommel bewegt.
Nutzen Sie keine Verlängerungskabel,
keine Mehrfachsteckdosen oder
Adapter zum Anschluss des
Wärmepumpentrockners an die
Stromversorgung; es besteht eine gewisse
Stromschlaggefahr.
Achten Sie unbedingt darauf, dass beim
Reinigen des Gerätes kein Wasser darauf
gelangt! Es besteht Stromschlaggefahr!
Der letzte Schritt des Trocknungszyklus
(die Abkühlphase) erfolgt ohne
Wärmezufuhr, damit Textilien nicht
beschädigt werden. Falls Sie die Gerätetür
vor Abschluss der Abkühlphase öffnen,
entweicht heißer Dampf.
A
Halten Sie den Wärmepumpentrockner
niemals vor Abschluss des jeweiligen
Programms an. Falls dies unbedingt
erforderlich sein sollte, nehmen Sie
sämtliche Wäsche möglichst schnell
heraus und breiten diese an einem
geeigneten Ort aus, damit sich die Hitze
schnell verflüchtigt.
Reinigen Sie den Fusselfilter vor oder
nach jedem Einsatz. Benutzen Sie den
Wärmepumpentrockner niemals ohne
eingesetzten Fusselfilter.
Reinigen Sie das Innere und den
Abluftschlauch des Gerätes regelmäßig.
Achten Sie darauf, dass sich keine
Fasern, kein Staub und keine sonstigen
Verschmutzungen am Luftauslass oder in
der Nähe ansammeln.
Das Netzkabel muss nach der Aufstellung
frei zugänglich bleiben.
Trocknen Sie keine ungewaschenen
Textilien im Wärmepumpentrockner.
Textilien, die mit Speiseöl, Azeton,
Alkohol, Benzin, Kerosin, Fleckentferner,
Terpentin, Paraffin oder Paraffinentferner
verunreinigt wurden, müssen zunächst
mit reichlich Reinigungsmittel in heißem
Wasser gewaschen werden, bevor sie
im Wärmepumpentrockner getrocknet
werden dürfen.
Artikel wie Schaumgummi (Latexschaum),
Duschhauben, wasserdichte
Textilien, gummierte Textilien sowie
Kleidungsstücke oder Kissen mit
Schaumstoffeinlagen sollten nicht im
Wärmepumpentrockner getrocknet
werden.
Benutzen Sie keine Weichmacher oder
Produkte gegen statische Aufladungen,
sofern diese nicht ausdrücklich zur
Verwendung in Wärmepumpentrockner
geeignet sind.
Verwenden Sie Weichmacher,
Antistatikprodukte und dergleichen
grundsätzlich streng nach Anleitung des
Herstellers.
Stellen Sie das Gerät nicht hinter
verschlossenen Türen, Schiebetüren und
nicht hinter Türen auf, die sich gegen
das Gerät öffnen und dagegen stoßen
können.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf,
an denen es Umwelteinflüssen ausgesetzt
wird.
Ihr Gerät sollte nur bei
Umgebungstemperaturen zwischen 5 und
35 °C eingesetzt werden. Bei anderen
Betriebsbedingungen kann die Leistung
des Gerätes stark nachlassen; es kann
sogar zu Beschädigungen kommen.
Versuchen Sie niemals, die
Bedingungselemente zu manipulieren.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das
Gerät nicht benutzen.
Entfernen Sie die Gerätetür, bevor Sie den
Wärmepumpentrockner entsorgen.
Überprüfen Sie sämtliche Textilien auf
vergessene Feuerzeuge, Münzen,
Metallteile, Nadeln, usw. und entfernen
4 AT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis