Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Wenn die Schneefräse ohne Aufsicht stehen gelassen
wird, immer alle Bedienelemente freikuppeln, den
Schalthebel in Neutralstellung bringen, den Motor
abstellen und den Zündschlüssel abziehen.
Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen,
außer wenn die Schneefräse an ihren Stellplatz gebracht
oder herausgeholt wird. Dabei muss die Tür offen stehen.
Abgase sind lebensgefährlich.
Niemals quer zum Hang, sondern immer aufwärts oder
abwärts fahren. Von oben nach unten und von unten nach
oben fahren. Besonders vorsichtig sein, wenn am Abhang
die Richtung geändert wird. Steile Abhänge meiden.
Die Schneefräse niemals benutzen, wenn die
Schutzanordnungen beschädigt sind oder die
Sicherheitsvorrichtungen fehlen.
Die vorhandenen Sicherheitsausstattungen dürfen nicht
abgeschaltet oder außer Funktion gesetzt werden.
Die Motorregler nicht verstellen und den Motor nicht mit
hohen Drehzahlen laufen lassen. Das Risiko für
Motorschäden ist größer, wenn der Motor bei zu hoher
Drehzahl betrieben wird.
Wenn die Schneefräse in der Nähe von Einzäunungen,
Autos, Fensterscheiben, Abhängen und dergleichen
benutzt wird, muss unbedingt darauf geachtet werden,
dass der Auswurf korrekt eingestellt ist.
Es sollten sich keine Kinder in der Nähe aufhalten, wenn
die Schneefräse in Betrieb ist. Eine andere erwachsene
Person sollte die Kinder beaufsichtigen.
Die Schneefräse nicht durch zu schnelles Fahren
übermäßig belasten.
Vorsicht beim Zurücksetzen. Vor und während des
Zurücksetzens nach hinten sehen und auf eventuelle
Hindernisse achten.
Den Auswurf niemals auf Umstehende richten. Es darf
niemals eine Person vor der Schneefräse stehen.
Die Schneeschraube freikuppeln, wenn die Schneefräse
transportiert oder nicht angewendet wird. Bei
Transporten auf glatter Unterlage nicht zu schnell fahren.
Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anwenden.
Die Schneefräse nur anwenden, wenn die Sicht gut ist
und Tageslicht oder evtl. zusätzliche Beleuchtung
ausreichen.
Für gute Balance sorgen und den Führungsholm mit
festem Griff halten.
Die Schneefräse niemals auf einem Dach anwenden.
Keine Motorteile berühren, die durch den Betrieb heiß
geworden sind. Sie könnten sich die Haut verbrennen.
2.4
WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
Alle Schrauben und Muttern anziehen, so dass sich die
Schneefräse in sicherem Betriebszustand befindet. Die
Brechbolzen regelmäßig kontrollieren.
Verwenden Sie dann ausschließlich Originalersatzteile.
Andere Ersatzteile können Schäden am Gerät
verursachen, auch wenn sie passen.
46
DEUTCH
Die Schneefräse niemals mit Benzin im Tank in einem
Gebäude aufbewahren, in dem die Benzindämpfe mit
offenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen können.
Den Motor abkühlen lassen, bevor die Schneefräse in
einem Lagerraum abgestellt wird.
Vor der Langzeitaufbewahrung die in der
Gebrauchsanweisung empfohlenen Maßnahmen
ausführen.
Beschädigte Warn- und Hinweisschilder erneuern.
Den Motor nach der Anwendung noch ein paar Minuten
mit eingekuppelter Schneeschraube laufen lassen.
Dadurch wird verhindert, dass die Schneeschraube
festfriert.
Anm.: Hinweise zur linken und rechten Seite beziehen sich
auf die Position des Anwenders hinter der Schneefräse.
3.1
INHALT - VERPACKUNG
Die Verpackung enthält:
- Schneefräse
- Einstellkurbel
- Schalthebel
- Schneeauswurf
- Gebrauchsanweisung
- Montagesatz
- Montagesatz gemäß
3.2
AUSPACKEN
1. Zuerst alle losen Teile aus dem Karton nehmen.
2. Die Plastikbänder abschneiden, die die Einstellkurbel
und den Schalthebel halten.
3. Die vier Ecken des Kartons aufschneiden und die
Seitenteile herunterklappen.
4. Die Transportschrauben (B) von den Stützkufen
entfernen. Siehe Abb. 1.
5. Die Schneefräse vom Karton herunterschieben.
6. Die Plastikbänder abschneiden, die die Drähte der
Bedienelemente am Unterteil des Führungsholms halten.
3.3
FÜHRUNGSHOLM
1. Die Befestigungsteile in den oberen Löchern lösen, aber
nicht entfernen.
2. Das Oberteil des Holms hochklappen. Bitte beachten!
Die Seilzüge dürfen nicht eingeklemmt werden.
3. Eine Schraube (4) und eine flache Unterlegscheibe (5) in
der unteren, rechten Aussparung anbringen (Abb. 2).
4. Mit einer Sicherungsscheibe (6 ) und einer Mutter (7)
sichern.
5. Die Sicherungsmutter und die flache Unterlegscheibe
vom Ösenbolzen an der Einstellkurbel abschrauben.
6. Den Ösenbolzen in die untere linke Aussparung stecken.
7. Unterlegscheibe und Mutter wieder aufschrauben.
8. Alle Muttern anziehen, nachdem die Einstellkurbel
montiert worden ist (siehe unten).

3 MONTAGE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis