Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga ROYAL LINE ST966D Gebrauchsanweisung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4
EINSTELLKURBEL, SIEHE ABB. 3
1. Den Verschluss (12) entfernen.
2. Die Achse (15) in die Hülse (16) im Winkelanschluss
platzieren.
3. Die Verbindung mit dem Verschluss (12) sichern.
4. Die Funktion des Auswurfs kontrollieren, dazu in beide
Richtungen bis zum Anschlag drehen. Der Auswurf muss
sich frei drehen können.
3.5
SCHNEEAUSWURF, SIEHE ABB. 4
1. Die Einstellkurbel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
2. Den Auswurf (2) so auf den Flansch setzen, dass die
Aussparungen genau übereinander liegen.
3. Die drei Bolzen (1) von innen montieren.
4. Die flachen Unterlegscheiben (5) und die
Sicherungsmuttern (6) außen am Flansch montieren.
5. Die Muttern anziehen.
3.6
SCHALTHEBEL, SIEHE ABB. 5
Die Montage erfolgt folgendermaßen:
1. Die Mutter (J) auf den Einstellhebel schrauben.
2. Den Schaltgriff (K) am Hebel montieren.
3. Die Mutter zur Unterseite des Schaltgriffs hin anziehen.
3.7
SCHALTUNG, ST966D, ST1384D,
ST1174TRACK
1. Montieren Sie die Schaltstange (1) in der Halterung (2),
zusammen mit der Scheibe (3) und dem Sicherungssplint
(4). Biegen Sie die beiden Enden des Sicherungssplintes
nach der Montage auseinander. Siehe Abb. 6.
2. Stellen Sie die Schaltung in die Position 6.
3. Drehen Sie den Hubarm (6) bis zum Anschlag nach unt-
en. Siehe Abb. 7.
4. Drehen Sie das Kupplungsstück (7), bis es in die Auss-
parung am Hubarm (6) passt. Die Scheibe (8) montieren
und mit dem Sicherungssplint (9) fixieren. Biegen Sie die
beiden Enden des Sicherungssplintes nach der Montage
auseinander. Siehe Abb. 7.
5. Sicherstellen, dass alle Gänge eingelegt werden können.
3.8
GESCHWINDIGKEITSRGLER, ST1174HST
1. Siehe Abb. 8. Den Geschwindigkeitsregler (5) in Neu-
tralposition stellen.
2. Siehe Abb. 9. Das Kugelgelenk (1) am Hubarm (3) mon-
tieren. Mutter (4) fest anziehen.
3. Siehe Abb. 8. Den Geschwindigkeitsregler (5) in alle Po-
sitionen schieben und auf einwandfreie Funktion über-
prüfen.
4. Siehe Abb. 9. Die Länge des Schalthebels ist bei Auslief-
erung bereits eingestellt. Falls eine Justierung erforderli-
ch sein sollte, die Mutter (5) lösen und mit der
Schraubhülse (7) justieren. Nach der Justierung die Mut-
ter fest anziehen.
3.9
KONTROLLE DER SEILZÜGE FÜR DIE
BEDIENELEMENTE
Vor der Inbetriebnahme der Schneefräse kann eine
Justierung der Seilzüge notwendig sein.
Siehe unter "JUSTIERUNG DER SEILZÜGE" weiter unten.
DEUTCH
3.10 REIFENDRUCK
Prüfen Sie den Reifendruck. Korrekte Werte: 1,0 - 1,2 bar.
Der Schalldämpfer des Motors ist mit einem
Schutzgitter versehen. Der Motor darf nur
gestartet werden, wenn das Schutzgitter montiert
und unbeschädigt ist.
Punkte 1 -11, siehe Abbildung 10.
4.1
GASREGULIERUNG (1)
Regelt die Drehzahl des Motors. Der Gashebel hat drei
Stellungen:
1. Vollgas
2. Leerlauf
3. Stopp-Stellung - Motor ist kurzgeschlossen.
4.2
CHOKEHEBEL (2)
Wird beim Starten benutzt, wenn der Motor kalt ist. Der
Chokehebel hat zwei Stellungen:
1. Chokeklappe offen
2. Chokeklappe geschlossen (für Kaltstart).
4.3
ANLASSEINSPRITZPUMPE (3)
Beim Druck auf die Gummiblase wird Kraftstoff in
das Ansaugrohr des Vergasers gespritzt, damit der
Motor leichter anspringt, wenn er kalt ist.
4.4
ZÜNDSCHLÜSSEL (4)
Der Zündschlüssel muss zum Anlassen des Motors in das
Schloss eingedrückt werden. Den Schlüssel nicht drehen!
1. Schlüssel eingedrückt - der Motor kann gestartet
werden.
2. Schlüssel herausgezogen - der Motor kann nicht
gestartet werden.
4.5
STARTHANDGRIFF (5)
Manueller Seilstart mit Rückspulen.
4.6
ÖLMESSSTAB (6)
Zur Kontrolle des Ölstands im Motor. Der
Ölmessstab hat zwei Markierungen:
FULL = maximaler Ölstand
ADD = minimaler Ölstand
4.7
TANKDECKEL (7)
Zum Einfüllen von Benzin. Im Tankdeckel
bestimmter Modelle befindet sich eine Tankanzeige.
4.8
ÖLABLASSSCHRAUBE (8)
Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
4 BEDIENELEMENTE
DE
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis