Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga ROYAL LINE 966 D Gebrauchsanweisung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
3.4
SCHNEEAUSWURF, SIEHE ABB. 3
1. Den Schneeauswurf (E) auf dem Flansch und gegenüber
dem Zahnrad platzieren.
2. Der Sicherung (F) mit jeweils zwei Schrauben montieren.
3. Justieren die Schneckengetriebe für den Auswurf. Siehe
6.6.4.
4. Die Schrauben festziehen.
3.5
EINSTELLKURBEL, SIEHE ABB. 4
1. Den Sperrstift (G) entfernen.
2. Die Welle durch die Öffnung im Steuerpult führen und in
das Winkelgelenk einsetzen.
3. Per Sperrstift (G) verbinden.
4. Die Funktion des Schneeauswurfs kontrollieren, dazu in
beide Richtungen bis zum Anschlag drehen. Der Schnee-
auswurf muss sich frei bewegen können.
3.6
SCHALTHEBEL, SIEHE ABB. 5
Die Montage erfolgt folgendermaßen:
1. Die Mutter (J) auf den Einstellhebel schrauben.
2. Den Schaltgriff (K) am Hebel montieren.
3. Die Mutter zur Unterseite des Schaltgriffs hin anziehen.
3.7
SCHALTUNG/GESCHWINDIGKEITSREGLER
Manuell, siehe Abb. 6.
HST, siehe Abb. 7.
1. Den Regler in eine geeignete Stellung bringen, sodass das
Winkelgelenk (L) ungehindert in der Öffnung am Hu-
barm des Getriebes (M) montiert werden kann.
2. Scheibe und Sicherungsmutter wieder anbringen.
3. Mutter festziehen.
3.8
SEILZÜGE FÜR DIE BEDIENELEMENTE
KONTROLLIEREN
Vor der Inbetriebnahme der Schneefräse kann eine
Justierung der Seilzüge notwendig sein.
Siehe "JUSTIERUNG DER SEILZÜGE" unten.
3.9
REIFENDRUCK
Prüfen Sie den Reifendruck. Siehe "6.4".
4 BEDIENELEMENTE
Der Schalldämpfer des Motors ist mit einem
Schutzgitter versehen. Der Motor darf nur
gestartet werden, wenn das Schutzgitter montiert
und unbeschädigt ist.
Siehe Abbildung 1.
4.1
GASREGULIERUNG (2)
Regelt die Drehzahl des Motors. Der Gashebel hat drei
Stellungen:
1. Vollgas
2. Leerlauf
3. Stopp-Stellung - Motor ist kurzgeschlossen.
50
DEUTCH
4.2
CHOKEHEBEL (5)
Wird beim Starten benutzt, wenn der Motor kalt ist. Der
Chokehebel hat zwei Stellungen:
1. Chokeklappe offen
2. Chokeklappe geschlossen (für Kaltstart).
4.3
ANLASSEINSPRITZPUMPE (4)
Beim Druck auf die Gummiblase wird Kraftstoff in
das Ansaugrohr des Vergasers gespritzt, damit der
Motor leichter anspringt, wenn er kalt ist.
4.4
ZÜNDSCHLÜSSEL (3)
Der Zündschlüssel muss zum Anlassen des Motors in das
Schloss eingedrückt werden. Den Schlüssel nicht drehen!
1. Schlüssel eingedrückt - der Motor kann gestartet
werden.
2. Schlüssel herausgezogen - der Motor kann nicht
gestartet werden.
4.5
STARTHANDGRIFF (1)
Manueller Seilstart mit Rückspulen.
4.6
ÖLMESSSTAB (8)
Zur Kontrolle des Ölstands im Motor. Der
Ölmessstab hat zwei Markierungen:
FULL = maximaler Ölstand
ADD = minimaler Ölstand
4.7
TANKDECKEL/TANKANZEIGE (7)
Zum Einfüllen von Benzin. Im Tankdeckel befindet
sich eine Tankanzeige.
4.8
ÖLABLASSSCHRAUBE (14)
Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
4.9
STARTKNOPF - ELEKTROSTART (11)
Nicht in der Abbildung enthalten. Der Startknopf aktiviert
den elektrischen Anlasser.
4.10 ANSCHLUSSKABEL - ELEKTROSTART (12)
Nicht in der Abbildung enthalten. Zur Stromversorgung des
elektrischen Startmotors. Das Kabel über ein geerdetes
Verlängerungskabel an eine geerdete 220/230 Volt-
Steckdose anschließen. Ein Erdungsfehlerschalter sollte
verwendet werden.
4.11 ZÜNDKERZENABDECKUNG (21)
Die Abdeckung lässt sich leicht mit der Hand entfernen.
Darunter befindet sich die Zündkerze.
4.12 SCHALTHEBEL, MAN (17)
Die Schneefräse hat 6 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge
zur Steuerung der Geschwindigkeit.
Der Schalthebel darf nicht bewegt werden, wenn der
Kupplungshandgriff für den Antrieb eingedrückt ist.
4.13 GESCHWINDIGKEITSREGLER, (HST) (17)
Die Maschine ist mit einem hydrostatischen, stufenlosen Ge-
triebe ausgestattet. Mit dem Geschwindigkeitsregler kann
die Geschwindigkeit stufenlos vorwärts und rückwärts
eingestellt werden.
Der Scheinwerfer ist immer eingeschaltet, wenn der Motor
läuft.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Royal line 1171 hstRoyal line 1381 hst

Inhaltsverzeichnis