Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TechniSat TechniVision 22 ST Bedienungsanleitung Seite 99

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Koaxialkabel
Verbindungskabel zwischen Antenne und Antenneneingang des Fernsehers, zur
Übertragung der empfangenen Signale. Ebenso verbindet dieses Kabel die
DVB-T-Antenne bzw. das LNB und dem entsprechenden Eingang des Empfängers und
dient zudem zur Übertragung der Stromversorgung der DVB-T-Antenne sowie des LNBs.
LNB/LNC
Low Noise Blockconverter. Empfangseinheit im Brennpunkt des Parabolspiegels,
Umsetzer vom Frequenzbereich des Satelliten in die Zwischenfrequenz des
DVB-Empfängers.
LOF
Lokaloszillatorfrequenz; Angabe in MHz oder GHz; je nach LNB und empfangenem
Frequenzbereich unterschiedlich.
Empfangsfrequenz des DVB-Empfängers = Sendefrequenz des Satelliten - LOF.
Menü
Übersichtliche Bildschirmanzeige in Baumstruktur zur Einstellung und Speicherung vieler
Gerätefunktionen, wird mit wenigen Tasten bedient.
Modulation mit 22 KHz
Dient neben der 14/18 Volt-Umschaltung zur Umschaltung zwischen 2 LNBs. Bei
Universal-LNB zur Umschaltung in den High-Bereich.
OSD
On Screen Display = Einblendung auf dem Bildschirm.
Parabolspiegel
Parabolisch geformter Spiegel aus Metall oder beschichtetem Kunststoff zur Bündelung
der vom Satelliten abgestrahlten elektromagnetischen Wellen in einen Brennpunkt.
PID
Packet Identifier, Packet-ID
Polarisationsebene
Zur besseren Ausnutzung des verfügbaren Frequenzbereiches senden Satelliten
benachbarte Programme mit entgegengesetzter Polarisation (horizontal und vertikal oder
linksdrehend und rechtsdrehend). Zum Empfang beider Polarisationsebenen werden zwei
Einzel-LNBs oder ein V/H-LNB benötigt.
99

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Technivision 26 st

Inhaltsverzeichnis