3.2 pH-Messung (mit ATC, automatische Temperaturkompensation)
1) Die Abläufe sind wie in Abschnitt 3.1 „pH-Messung (manuelle Temperatur-
einstellung)". Zusätzlich wird die Temperatursonde an die Buchse „Tempera-
tur" angeschlossen (Seite 4, Abb. A-13) und in die Messlösung eingetaucht.
2) Oben im Display wird der pH-Wert angezeigt, unten links die Temperatur der
Messlösung und unten rechts die Anzeige „Auto Temp."
25.0 °C
Bei Nicht-Verwendung der Elektrode, die Kappe mit KCl-Lösung (3 M,
Bestellnr. 241860) befüllen und auf den Sondenkopf aufstecken (Seite 6,
Abb. B-4). Darauf achten, dass die Kappe fest auf der Sonde aufgesteckt
ist. Nicht-Beachtung verringert die Lebensdauer der Sonde.
3.3 mV-Messung
Das Gerät besitzt eine mV (Millivolt)-Messfunktion, mit der Sie ionenselektive,
ORP (Oxidations-Reduktionspotenzial)- und andere präzise mV-Messungen
durchführen können.
1) Schließen Sie die ORP-Elektrode an, indem Sie den Stecker der ORP-Elektrode
in die „pH-Buchse/BNC-Buchse" des Gerätes einstecken (Seite 4, Abb. A-16).
2) Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Power-Taste drücken.
3) Drücken Sie die Taste „Mode", bis auf dem Display „pH" und „manuelle Tem-
peratur" angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste „Function" einmal, so dass rechts unten im
Display „mV" angezeigt wird.
4) Im oberen Teil des Displays wird der mV-Wert angezeigt.
3.4 pH-Justierung
Einführung
Eine „ideale" pH-Elektrode erzeugt 0 mV bei einem pH-Wert von 7,00 (177,4
mV bei pH 4). Das Messgerät wurde mit Signalen justiert, die eine solche „ide-
ale" pH-Elektrode simulieren (auf Basis einer Umgebungstemperatur von 25 °C).
Allerdings kann nicht jede pH-Elektrode so genau wie diese „ideale" eingestellt
werden, so dass vor der ersten Messung eine Justierung erforderlich ist.
Zusätzlich ist zu empfehlen, diese Justierung regelmäßig durchzuführen, um
dauerhaft exakte Messergebnisse zu erhalten.
AL15
7.01
PH
Auto Temp.
7