3.4.2 Raumluftunabhängiger Betrieb
Bauart C
xx
Bei den Abgassystemen der Bauart C wird die Verbrennungsluft des
Heizkessels von außerhalb des Hauses zugeführt. Das Abgas wird nach
außen abgeführt. Die Verkleidung des Heizkessels ist dicht ausgeführt
und ist ein Teil der Verbrennungsluftzufuhr. Es ist deshalb bei raumluf-
tunabhängigem Betrieb dringend erforderlich, dass bei einem Heizkes-
sel, der sich in Betrieb befindet, die Vorderwand immer geschlossen ist.
▶ Verbrennungsluft-Abgasanschluss entsprechend der Installationsan-
leitung des Abgassystems montieren.
3.5
Verbrennungsluftqualität
▶ Verbrennungsluft frei von aggressiven Stoffen halten (z. B. Halogen-
Kohlenwasserstoffe, die Chlor- oder Fluorverbindungen enthalten).
Korrosion wird so vermieden.
HINWEIS: Kesselschaden durch verunreinigte Verbren-
nungsluft oder verunreinigte Luft der Umgebung des
Heizkessels!
▶ Heizkessel niemals in einer staubreichen oder che-
misch aggressiven Umgebung betreiben. Das können
z. B. Lackierereien, Friseursalons und landwirtschaft-
liche Betriebe (Dung) sein.
▶ Heizkessel niemals an Orten betreiben, an denen mit
Trichlorethen oder Halogenwasserstoffen sowie mit
anderen aggressiven chemischen Mitteln gearbeitet
wird oder die dort gelagert werden. Diese Stoffe sind
z. B. in Sprühdosen, bestimmten Klebstoffen, Lö-
sungs- oder Reinigungsmitteln und Lacken enthalten.
In diesem Fall immer eine raumluftunabhängige Be-
triebsweise mit einem separaten, hermetisch abge-
riegelten Aufstellraum wählen, der mit
Frischluftzufuhr versehen ist.
3.6
Entsorgung
▶ Baugruppen der Heizungsanlage, die ausgetauscht werden müssen,
durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgen lassen.
3.7
Inspektion/Wartung
Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig
gewartet werden:
• um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten und die Heizungsanlage
sparsam zu betreiben
• um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen
• um die umweltfreundliche Verbrennung auf hohem Niveau zu halten.
Wartungsintervall
HINWEIS: Anlagenschaden durch fehlende oder man-
gelhafte Reinigung und Wartung!
▶ Heizungsanlage einmal jährlich inspizieren und reini-
gen lassen.
▶ Bei Bedarf eine Wartung durchführen. Um Schäden
an der Heizungsanlage zu vermeiden, Mängel sofort
beheben!
Logano plus GB212 – 6 720 803 772 (2013/01)
4
Heizkessel transportieren
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ge-
sicherten Heizkessel!
▶ Für den Transport des Heizkessels geeignete Trans-
portmittel verwenden (z. B. eine Sackkarre mit
Spanngurt, einen Treppen- oder Stufenkarren).
▶ Heizkessel beim Transport auf dem Transportmittel
gegen Herunterfallen sichern.
▶ Verpackten Heizkessel auf eine Sackkarre setzen, ggf. mit einem
Spanngurt [1] sichern und zum Aufstellort transportieren.
▶ Verpackungsgurte entfernen.
▶ Verpackungsmaterial des Heizkessels entfernen und umweltgerecht
entsorgen.
Bild 4 Transport mit Sackkarre
[1]
Spanngurt
HINWEIS: Sachschaden durch Verschmutzung!
Wenn der Heizkessel nach dem Auspacken noch nicht in
Betrieb genommen wird:
▶ Anschlüsse des Heizkessels vor Verschmutzung
schützen, indem alle Kappen auf den Anschlüssen
montiert bleiben.
▶ Abgasstutzen mit Plastikfolie abdecken.
4.1
Lieferumfang
Der Heizkessel wird fertig montiert ab Werk geliefert.
▶ Verpackung auf Unversehrtheit prüfen.
▶ Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen.
▶ Typschild für Gasart usw. prüfen.
Zu dem Heizkessel ist vielfältiges Zubehör erhältlich.
Aus dem Katalog die genauen Angaben zu geeignetem Zubehör entneh-
men.
Heizkessel transportieren
4
13