Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Ihrer Sicherheit - Würth MASTER STP 135-S exact Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MASTER STP 135-S exact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie die
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen
Zusätzlich müssen die allgemeinen
Sicherheitshinweise im beigeleg-
ten Heft befolgt werden.
Schutzbrille tragen.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel
beschädigt oder durchtrennt, Kabel
nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen. Gerät niemals
mit beschädigtem Kabel benutzen.
J Beim Arbeiten nie Hand oder Finger vor dem
Sägeblatt führen.
J Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalter mit maxi-
mal 30 mA Auslösestrom anschließen. Das
Gerät nicht bei Regen oder Nässe verwenden.
J Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.
J Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
J Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.
6

Zu Ihrer Sicherheit

und
vollständig
strikt
befolgen.
Weitere Sicherheitshinweise siehe Beilage
J Die Schnittbahn muss oben und unten frei von
Hindernissen sein.
die
J Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
J Beim Sägen muss die Fußplatte 7 auf ganzer
Fläche sicher aufliegen. Beim Bearbeiten klei-
ner oder dünner Werkstücke stabile Unterlage
bzw. Sägetisch verwenden (Zubehör).
J Nach Beendigung des Arbeitsvorganges Gerät
ausschalten und Sägeblatt erst dann aus dem
Schnitt ziehen und ablegen, wenn dieses zum
Stillstand gekommen ist (Rückschlaggefahr).
J Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten
und warten bis das Gerät zum Stillstand
gekommen ist.
J Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht durch
seitliches Gegendrücken abbremsen.
J Nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter verwen-
den.
Rissige,
Sägeblätter sofort auswechseln.
J Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
J Zur Kennzeichnung des Gerätes nicht in das
Gehäuse bohren oder Nieten anbringen. Die
Schutzisolation ist dann nicht mehr gewährleis-
tet. Verwenden Sie Klebeschilder.
J Nur Original Würth-Zubehör verwenden.
verbogene
oder
unscharfe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Master stp 135-b exact

Inhaltsverzeichnis