Kühlschrank mit Gefrierfach Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie mit dem Ankauf unseres Geräts in uns gesetzt haben. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Gebrauch des Geräts. Der Kühlschrank mit Gefrierfach (im weiteren Text “Gerät” genannt) ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Wichtige Hinweise • Das Gerät wurde gemäß den vorgeschriebenen Sicherheitsnormen hergestellt. Trotzdem sollen Personen mit verminderten physischen, psychischen oder lokomotorischen Fähigkeiten und Personen mit mangelhaften Erfahrungen oder Kentnissen das Gerät nur unter Aufsicht verwen- den. Dieselbe Empfehlung gilt hinsichtlich des Gebrauchs des Geräts seitens minderjähriger Personen.
• Warnung: Passen Sie bei der Aufstellung, beim Reinigen oder bei der Entsorgung des Geräts auf, dass die Isolation bzw. Teile des Kühlsystems nicht beschädigt werden. Dadurch vermeiden Sie eine zusätzliche Umweltverschmutzung. • Warnung: Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen Geräte außer denen, die vom Hersteller von Kühl- und Geferirgeräten zugelassen sind.
• Das Gerät kann selbständig stehen oder in ein Küchenelement eingebaut werden. Hinter dem Gerät muss genug Raum zum Kühlen des Kondensators sein (ausreichender Abstand von der Wand bzw. eine Öfnnung von 200 cm²). Der Abstand zum Küchenelement, das oberhalb des Geräts montiert ist, muss mindestens 5 cm betragen.
Wechseln des Türanschlages Freistehendes Gerät Freistehendes Gerät Notwendige Werkzeuge: Steckschlüssel Nr. 8, Schraubenzieher, Torx 25 Kippen Sie das Gerät leicht an, so dass Sie das untere Scharnier lösen können. Forsetzen Sie mit dem Scharnierlösen wie das Bild 3 zeigt. Starten Sie in umgekehrter Reihenfolge zu montieren. Den beigelegten Gegeneinsatz des Scharniers verwenden.
Bedienung des Geräts - Gerät mit elektronischer Bedienung BEDIENEINHEIT I BEDIENEINHEIT II A Die digitale Temperaturanzeige des Kühlschranks (nur bei einigen Modellen) zeigt die tatsächliche Temperatur im Geräteinneren von +1° C bis +9° C während des Betriebs an. B Knopf für Temperaturwahl und Ein-/Ausschalten C Oranges Lämpchen: leuchtet, wenn der Ventilator mit der Taste D eingeschaltet wurde.
Auswahl der Temperatur Auswahl der Temperatur • Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Drehknopf im Kühlschrankinneren im Kühlschrankinneren (B) ein. Sie können die Temperatur im Bereich zwischen Min. und Max. einstellen. • Die empfohlene Einstellung des Thermostatknopfes ist Eco. •...
Gerät mit mechanischer Bedienung Einschalten: Drehen Sie den Thermostatknopf im Uhrzeigersinn zur Position 7. Ausschalten: Drehen Sie den Thermostatknopf auf die Position STOP (0). Temperaturauswahl • Höhere Einstellungen des Thermostatknopfes (zur Position 7) bedeuten niedrigere Temperaturen (kühler) in allen Teilen des Gerätes.
Flaschengitter Flaschengitter Das Flaschengitter ist gegen ungewolltes Herausziehen gesichert. Sie können das Flaschengitter nur herausziehen, wenn es leer ist, indem Sie es am hinteren Teil anheben und zu sich ziehen. Stellen Sie das Flaschengitter so in den Kühlschrank, dass das Schließen der Gerätetür durch die Flaschen nicht behindert wird.
Aufbewahrungsszeiten Aufbewahrungsszeiten Empfohlene Aufbewahrungszeiten im Gefrierschrank von Lebensmitteln von Lebensmitteln Lebensmittel Lagerungszeit Eier, Marinaden, Geselchtes bis zu 10 Tagen Käse bis zu 10 Tagen Wurzelgemüse bis zu 8 Tagen Butter bis zu 7 Tagen Süßspeisen, Obst, Fertiggerichte, Fleisch bis zu 2 Tagen Fisch, Hackfl...
Seite 14
• Lebensmittel, die auf niedrige Temperaturen empfi ndlich sind und zur Aufbewahrung im ZERO’N’FRESH-Fach nicht geeignet sind: Ananas, Avocado, Bananen, Oliven, Kartoffeln, Auberginen, Gurken, Bohnen, Paprika, Zuckermelonen, Wassermelonen, Zucchini,... Empfohlene Lebensmittel: Lagerungszeit Aufbewahrungsszeiten Würste, Aufschnitte, Rindfl eisch, im ZERO’N’FRESH-Fach: bis zu 7 Tagen Schweinefl...
Einfrieren und Aufbewahrung von gefrorenen Einfrieren von Einfrieren von • Schalten Sie 24 Stunden vor dem Einfrieren frischer Lebensmitteln Lebensmitteln Lebensmittel die Funktion des intensiven Gefrierens ein. - Bedieneinheiten 1 und 2: Mit dem Knopf B, Position SF/SC; - mechanische Bedienung: Position des Knopfes zwischen 4 und 5.
sind und in Gefrierschränken aufbewahrt wurden, die eine Mindesttemperatur von -18°C haben. Kaufen Sie keine gefrorenen Lebensmittel, die mit Reif umgegeben sind, da diese wahrscheinlich mehrmals aufgetaut worden sind. Sichern Sie gefrorene Lebensmittel vor dem Abtauen, weil ihre Aufbewahrungszeit durch den Temperaturanstieg verkürzt und ihre Qualität beeinträchtigt wird.
Abtauen des Abtauen des • Tauen Sie den Gefrierschrank ab, wenn sich eine ungefähr 3-5 Gefrierfaches Gefrierfaches mm dicke Reif- bzw. Eisschicht gebildet hat. • Schalten Sie 24 Stunden vor dem Abtauen die Intensiv- Gefrieren-Funktion ein (siehe Kapitel „Bedienung“ hinsichtlich der Ausführung des Geräts - Intensivgefrieren), damit die Lebensmittel noch zusätzlich abgekühlt werden.
Seite 18
• Lackierte Oberfl ächen und Aluminiumoberfl ächen können Sie mit einem weichen Tuch und einem alkoholhaltigen Reinigungsmittel reinigen (z.B. mit einem Glasreiniger). • Reinigen Sie den Geräteinnenraum und das Zubehör mit einem verdünnten fl üssigen Reinigungsmittel und lauwarmem Wasser, dem Sie etwas Essig hinzufügen. •...
Beseitigung von Störungen Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Nach dem Anschluss an • Überprüfen Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht und ob das Stromversorgungsnetz das Gerät eingeschaltet ist. funktioniert das Gerät nicht: Das Kühlsystem arbeitet • Zu hohe Umgebungstemperatur. schon seit längerer Zeit •...
Seite 20
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Nützliche Hinweise zur • Wenn keine der oben genannten Ursachen zutrifft, trennen Beseitigung von Störungen Sie das Gerät vom elektr. Versorgungsnetz (siehe Kapitel Ein-/Ausschalten des Geräts), ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose, warten Sie 10 Minuten ab und schalten Sie das Gerät danach wieder ein.
Informationen über Betriebgeräusche Das Kühlen in Kühl-/Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit einem Kompressor ermöglicht, der eine gewisse Geräuschentwicklung aufweist. Die Geräuschintensität ist vom Aufstellungsort, sowie von der fachgerechten Benutzung und vom Alter des Geräts abhängig. • Nach der Inbetriebnahme des Gerätes kann der Betrieb des Kompressors (fl...