Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SMA SC 500HE20 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC 500HE20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zentral‑Wechselrichter
SUNNY CENTRAL
500HE/630HE/720HE/760HE/800HE
Betriebsanleitung
SCxxxHE-20-BE-BDE111210 | 98-4101710 | Version 1.0
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SMA SC 500HE20

  • Seite 1 Zentral‑Wechselrichter SUNNY CENTRAL 500HE/630HE/720HE/760HE/800HE Betriebsanleitung SCxxxHE-20-BE-BDE111210 | 98-4101710 | Version 1.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Anleitung ..... . . 9 Sicherheit ........11 Bestimmungsgemäße Verwendung.
  • Seite 4 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 3.6.5 Entkopplungsschutz‑Rampe ........30 3.6.6...
  • Seite 5 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 6.1.5 Verfahren „WCnst“ ..........43 6.1.6...
  • Seite 6 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Touch-Display des Sunny Central ....62 Erklärung der Symbole ....... 62 Sprache wählen .
  • Seite 7 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Momentanwerte....... . . 86 11.1 Momentanwerte des Wechselrichters.
  • Seite 8 SMA Solar Technology AG   SCxxxHE-20-BE-BDE111210 Betriebsanleitung...
  • Seite 9: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Diese Anleitung ist für Fachkräfte. Die in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden (siehe Kapitel 2.3 „Qualifikation der Fachkraft“, Seite 14). Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen finden Sie unter www.SMA.de: Information Dokumentenart Aufstellbedingungen des Sunny Central 500HE/630HE/ Technische Information...
  • Seite 10: Auszeichnungen

    SMA Solar Technology AG 1  Hinweise zu dieser Anleitung Symbole Symbol Erklärung Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führt. Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerer Körperverletzung führen kann. Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu einer leichten oder mittleren Körperverletzung führen kann.
  • Seite 11: Sicherheit

    SMA Solar Technology AG 2  Sicherheit Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sunny Central ist ein Zentral-Wechselrichter, der Gleichstrom aus PV‑Modulen in Wechselstrom umwandelt. Dabei darf die maximal zulässige DC‑Eingangsspannung nicht überschritten werden. Der Sunny Central ist unter Einhaltung der beschriebenen Sicherheitsabstände für die Innenmontage geeignet.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    SMA Solar Technology AG 2  Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise Elektrische Gefährdung Stromschlag durch spannungsführende Bauteile Im Wechselrichter liegen hohe Spannungen an, die Stromschläge verursachen können. Arbeiten am Wechselrichter sind nur im spannungsfrei geschalteten Zustand unter Beachtung der am Installationsort gültigen Richtlinien zulässig.
  • Seite 13: Beschädigung Des Wechselrichters

    SMA Solar Technology AG 2  Sicherheit Stromschlag durch Nichtbefolgen der Sicherheitsbestimmungen Das Nichtbeachten dieser Anleitung, der Handlungsanweisungen und der Sicherheitshinweise kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen. • Arbeiten nur wie in dieser Anleitung beschrieben durchführen. • Alle Sicherheitshinweise beachten.
  • Seite 14: Qualifikation Der Fachkraft

    SMA Solar Technology AG 2  Sicherheit 2.3 Qualifikation der Fachkraft Alle Arbeiten am Wechselrichter dürfen nur von qualifiziertem technischem Personal durchgeführt werden. Qualifiziert heißt, dass das Personal über eine der Tätigkeit entsprechende Ausbildung verfügt. Für die Inbetriebnahme und Bedienung des Wechselrichters muss das Personal mit dem Inhalt der Installations- und Bedienungsanleitung vertraut sein.
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Sunny Central 3.1.1 Aufbau und Funktionsweise des Sunny Central Der Sunny Central ist ein PV‑Wechselrichter, der den Gleichstrom des PV‑Generators in netzkonformen Wechselstrom wandelt. Abbildung 2: Sunny Central, beispielhaft an einem Sunny Central 800HE mit Touch‑Display Position Beschreibung Wechselrichter-Schrank Anschluss‑Schrank Touch‑Display Service-Schnittstelle Schlüsselschalter...
  • Seite 16: Beschreibung

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung Abbildung 3: Bedienelemente eines Sunny Central 800HE mit Leuchtmeldern Position Beschreibung Wechselrichter-Schrank Anschluss‑Schrank Leuchtmelder Service-Schnittstelle Schlüsselschalter Schnellstopp Der Sunny Central ist über die SC‑COM und die Power Reducer Box ansteuerbar und kann damit die Vorgaben des Netzbetreibers erfüllen.
  • Seite 17 SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung Abbildung 4: Prinzipielle Übersicht der Betriebszustände des Sunny Central Betriebsanleitung SCxxxHE-20-BE-BDE111210...
  • Seite 18: Netzüberwachungszeit Erreicht

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung Stop Der Sunny Central ist ausgeschaltet. Im Display wird „Stopp” oder „Fernwirkabschaltung aktiv” angezeigt. Wenn der Schlüsselschalter auf „Start” gestellt wird, wechselt der Sunny Central in den Betriebszustand „Netzüberwachung”. Netzüberwachung Der Sunny Central befindet sich im Betriebszustand „Netzüberwachung”. Im Display wird „Warte auf gültiges AC‑Netz”...
  • Seite 19: Touch-Display

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung Störung Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, schaltet der Sunny Central ab und zeigt „Fehler” und die Störung im Display an (siehe Kapitel 10 „Fehlersuche“, Seite 73). 3.1.2 Touch‑Display Abhängig von der Bestelloption ist der Sunny Central mit einem Touch‑Display ausgestattet.
  • Seite 20: Schnellstopp

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung Zustand Bezeichnung Funktion Alle Leuchtmelder Kein Der Sunny Central speist nicht sind aus Einspeisebetrieb ein, der Sunny Central ist nicht an die Versorgungsspannung angeschlossen oder der Schlüsselschalter ist auf Position „Stop“. 3.1.4 Schnellstopp Der Schnellstopp‑Taster ermöglicht, den Wechselrichter im Notfall innerhalb von 500 ms vom PV‑Generator und vom Mittelspannungsnetz zu trennen.
  • Seite 21: Sunny Central Communication Controller

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung 3.2 Sunny Central Communication Controller Die SC‑COM ist die zentrale Kommunikationsschnittstelle des Wechselrichters. Die SC‑COM stellt die Verbindung zwischen dem Wechselrichter und ihrem Betreiber her. SUNNY CENTRAL STRING MONITOR CONTROLLER Abbildung 5: SC‑COM Die SC‑COM sammelt alle Daten der angeschlossenen Geräte. Über die SC‑COM ist die Überwachung, Parametrierung und Ferndiagnose des Wechselrichters per Computer sowie die...
  • Seite 22: Fernwirkabschaltung

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung SUNNY CENTRAL STRING MONITOR CONTROLLER SUNNY CENTRAL STRING MONITOR CONTROLLER Abbildung 6: Sunny Central String-Monitor Controller Die Sunny String‑Monitore messen über eine eingebaute Messplatine die String‑Ströme und berechnen kontinuierlich die Mittelwerte der String‑Ströme. Die Messplatine vergleicht die gemessenen String‑Ströme mit den Mittelwerten.
  • Seite 23: Gfdi

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung Fehlerfällen wie z. B. Gefährdung von Personen durch Kriechströme oder Anlagenausfall kommt. Wenn der Isolationswiderstand die eingestellte Alarmschwelle unterschreitet, kann sich die Anlage abschalten. Das Abschalten im Fehlerfall kann durch den Parameter „IsoErrIgn” eingestellt werden.
  • Seite 24: Soft Grounding

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung Als GFDI wird ein Hochleistungs-Leitungsschutzschalter mit einstellbarem Auslösestrom in K‑Charakteristik verwendet. Der GFDI ist in den Wechselrichter eingebaut und zwischen einer Eingangssammelschiene und der Schutzleiterschiene angeschlossen. U2-F10 INFO TEST RESET MENU on on off off Abbildung 8: Remote GFDI im Sunny Central...
  • Seite 25: Isolationsüberwachungsgerät

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung Wenn der Betrag der gemessenen Spannung einen Schwellwert überschreitet, wird die Erdung des PV‑Feldes aufgehoben und der Fehlerstrom unterbrochen. Der Schwellwert ist parametrierbar. Wenn ein Soft Grounding‑Fehler auftritt, stellt der Wechselrichter den Betrieb ein. Die Isolation muss durch eine Elektrofachkraft geprüft, bei Bedarf repariert und durch den Reset‑Taster im Gerät wieder...
  • Seite 26: Verwendetes Isolationsüberwachungsgerät

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung • Wenn der Parameter „IsoErrIgn” auf Off gesetzt ist, gibt der Messkreis beim Unterschreiten des Ansprechwertes ALARM1 eine Störung aus und der Wechselrichter schaltet ab. Die LED1 leuchtet. • Wenn der Parameter „IsoErrIgn” auf On gesetzt ist, wird beim Unterschreiten des Ansprechwertes ALARM1 die Fehlermeldung des Messkreises ignoriert.
  • Seite 27: Remote Gfdi Und Isolationsüberwachung

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung Es wird der Fehler „3505 ‒ Erdungsfehler ignoriert” angezeigt. Dieser Fehler weist darauf hin, dass der PV‑Generator ungeerdet betrieben wird. Wenn die Isolationsüberwachung abgeschlossen ist, sollte der GFDI wieder geschlossen und der PV‑Generator damit in den geerdeten Betrieb geführt werden.
  • Seite 28: Netzsicherheitsmanagement

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung Isolationsüberwachung Um die Erdung des PV‑Generators aufzuheben, muss der Parameter „RemMntSvc” auf On gesetzt werden. Damit wird der Remote GFDI motorbetrieben geöffnet. Wenn der Remote GFDI mit dem Parameter „RemMntSvc” motorisch geöffnet wurde, beginnt das Isolationsüberwachungsgerät nach Ablauf der im Parameter „IsoMeasDly” festgelegten Wartezeit mit der Messung.
  • Seite 29: Wirkleistungsbegrenzung

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung Vorgabe der Soll-Einspeiseleistung POWER REDUCER BOX Netzbetreiber Öffentliches Funkrund- Stromnetz steuerempfänger Sunny Central Sunny Portal Internet Switch Rückmeldung der Ist-Einspeiseleistung Abbildung 11: Prinzip der Netzintegration Anstelle der Power Reducer Box gibt es 2 weitere Möglichkeiten, um die Forderung des Netzsicherheitsmanagements zu erfüllen:...
  • Seite 30: Entkopplungsschutz-Rampe

    • Sunny Central speist mit einer Leistung x ein • am gleichen Netzzweig liegt ein Verbraucher mit einer Last an, die der Leistung x entspricht. Um die Funktion Active Islanding Detection zu aktivieren, kontaktieren Sie die SMA Serviceline. 3.8 Seriennummer und Gerätetyp Die Seriennummer (Serial No.) und den Gerätetyp (Type) des Sunny Central finden Sie auf dem...
  • Seite 31: Symbole Am Sunny Central

    SMA Solar Technology AG 3  Produktbeschreibung 3.9 Symbole am Sunny Central Im Folgenden finden Sie eine Erklärung aller Symbole, die sich auf dem Sunny Central und auf dem Typenschild befinden. Symbol Bezeichnung CE-Kennzeichnung. Der Sunny Central entspricht den einschlägigen Gemeinschaftsvorschriften in Europa.
  • Seite 32: Netzwerk Einstellen

    SMA Solar Technology AG 4  Netzwerk einstellen Netzwerk einstellen Um den Wechselrichter über die Serviceschnittstelle oder das Internet mit einem Computer zu verbinden, muss die SC‑COM in einem Anlagen‑Netzwerk eingerichtet werden. Damit mehrere Sunny Central im gleichen Netzwerk betrieben werden können, muss die SC‑COM jedes Sunny Central eine eindeutige Netzwerkadresse erhalten.
  • Seite 33: Ip-Adresse Am Laptop Einstellen

    SMA Solar Technology AG 4  Netzwerk einstellen Abbildung 13: Prinzipieller Aufbau größerer Anlagennetzwerke Vorgehen: • IP‑Adresse am Laptop einstellen • IP‑Adresse des Wechselrichters einstellen IP‑Adresse am Laptop einstellen Wenn Sie mit einem Laptop arbeiten, der DHCP-fähig ist, weist der Netzserver Ihrem Laptop automatisch eine IP‑Adresse zu.
  • Seite 34: Ip-Adresse Des Wechselrichters Einstellen

    SMA Solar Technology AG 4  Netzwerk einstellen 4. [Eigenschaften] wählen. ☑ Das Fenster „Eigenschaften von LAN-Verbindung“ öffnet sich. 5. „Internetprotokoll (TCP/IP)“ markieren und [Eigenschaften] wählen. ☑ Das Fenster „Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)“ öffnet sich. 6. Um nach der Inbetriebnahme des Sunny Central die Einstellungen wieder in Ihrem Computer vornehmen zu können, Netzwerkeinstellungen notieren.
  • Seite 35: Kommunikation Mit Der Sc-Com

    SMA Solar Technology AG 5  Kommunikation mit der SC‑COM Kommunikation mit der SC‑COM 5.1 Momentanwerte anzeigen Eine ausführliche Beschreibung zur SC‑COM‑Oberfläche finden Sie in der Betriebsanleitung der SC‑COM. 1. SC‑COM‑Oberfläche aufrufen. 2. Auf der Startseite Installateurpasswort in entsprechendes Feld eingeben und mit [Anmelden] bestätigen.
  • Seite 36: Sunny Central String-Monitor Controller Einrichten

    SMA Solar Technology AG 5  Kommunikation mit der SC‑COM 5.3 Sunny Central String‑Monitor Controller einrichten 5.3.1 String‑Stromüberwachung der PV‑Anlage einstellen Um die String‑Stromüberwachung der PV‑Überwachung einzustellen, müssen Sie nacheinander folgende Schritte durchführen: • Sunny Central String‑Monitor Controller und Sunny Central erfassen • Datum und Uhrzeit einstellen • Sunny String‑Monitore über Sunny Central String‑Monitor Controller erfassen •...
  • Seite 37: Sunny String-Monitore Über Sunny Central String-Monitor Controller Erfassen

    4. Registerkarte „Momentanwerte“ wählen. 5. „SSMUNoOf“ wählen und Anzahl der erfassten Sunny String‑Monitore kontrollieren. Wenn alle Sunny String‑Monitore erfasst sind, Sunny String‑Monitore über SC‑COM erfassen. Wenn nicht alle Sunny String‑Monitore sind erfasst sind, SMA Serviceline kontaktieren. Sunny String‑Monitore über SC‑COM erfassen 1. Daten > Erfassung wählen.
  • Seite 38: Identifizierung Der Sunny String-Monitore Anpassen

    SMA Solar Technology AG 5  Kommunikation mit der SC‑COM Identifizierung der Sunny String‑Monitore anpassen 1. Ersten Sunny String‑Monitor aus der Geräteliste wählen. 2. Registerkarte „Parameter“ wählen. 3. Parameter „SSM Identifier“ wählen und Sunny String‑Monitor eindeutige Identifikationsnummer zuweisen. Dabei Identifikationsnummer notieren. 4. Identifizierung für die verbleibenden Sunny String‑Monitore nach demselben Vorgehen anpassen.
  • Seite 39: Pv-Strings Verschiedenen Messkanälen Zuordnen

    SMA Solar Technology AG 5  Kommunikation mit der SC‑COM 5.4.3 PV‑Strings verschiedenen Messkanälen zuordnen Um die Überwachung zu vereinfachen, können Sie die Strings den 8 Messkanälen zuordnen. Die Anzahl der Strings pro Kanal ist für die 8 Messkanäle zwischen 1 und 4 wählbar. Die Werkseinstellung ist „1“.
  • Seite 40: Toleranz Einstellen

    SMA Solar Technology AG 5  Kommunikation mit der SC‑COM 5.4.6 Toleranz einstellen Über die Toleranz lässt sich die Empfindlichkeit der String-Stromüberwachung einstellen. Die Toleranz geht mit in die Berechnung der Fehlersumme ein. Da nur eine deutliche Abweichung eines Messkanals vom Mittelwert ein Indiz für einen fehlerhaften String darstellt, sollte der Toleranzwert entsprechend hoch angesetzt werden.
  • Seite 41: Fernwirkabschaltung Einstellen

    SMA Solar Technology AG 5  Kommunikation mit der SC‑COM 5.6 Fernwirkabschaltung einstellen Der Wechselrichter kann über ein externes Signal heruntergefahren und abgeschaltet werden. Dabei werden an der Kundenklemmleiste 2 Klemmen mit 24 V geschaltet (siehe mitgelieferte Installationsanleitung). Um diese Funktion nutzen zu können, muss der zugehörige Parameter aktiviert werden.
  • Seite 42: Sollwertvorgabe Für Wirkleistung Und Blindleistung

    SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung 6.1 Wirkleistungsbegrenzung 6.1.1 Verfahren zur frequenzunabhängigen Begrenzung der Wirkleistung Der Sunny Central kann seine Wirkleistung auf Anforderung des Netzbetreibers begrenzen. Die Wirkleistungsbegrenzung können Sie über den Parameter „P‑WMod” einstellen (siehe Kapitel 5.2 „Parameter ändern“, Seite 35).
  • Seite 43: Verfahren „Off

    SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung 4. Auf der SC‑COM‑Oberfläche den Parameter „P‑WMod” ändern. Dafür aus der Liste der zur Auswahl stehenden Verfahren das gewünschte Verfahren wählen (siehe Kapitel 5.2 „Parameter ändern“, Seite 35). 5. Parameter, die zum gewählten Verfahren gehören, ändern.
  • Seite 44: Verfahren „Wcnstnomanin

    SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung 6.1.7 Verfahren „WCnstNomAnIn“ Die Wirkleistungsbegrenzung wird über ein analoges Signal an den Eingangsklemmen für die Sollwertvorgabe eingestellt (siehe mitgelieferte Installationsanleitung). Üblicherweise wird dies über einen Funkrundsteuerempfänger realisiert. Die Stromstärke des angeschlossenen Signals bestimmt die Nennwirkleistung.
  • Seite 45: Wirkleistungsbegrenzung In Abhängigkeit Von Der Netzfrequenz

    SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung Anzeige Beschreibung Maßnahme ComFail Es wurde das Verfahren „WCtlCom“ • Prüfen, ob SC‑COM funktioniert. ausgewählt und das erwartete Signal • Prüfen, ob SC‑COM von außen mit einer gültigen erreichbar ist und Daten des Wirkleistungsbegrenzung fehlt seit Wechselrichters anzeigt.
  • Seite 46: Verfahren Zur Wirkleistungsbegrenzung In Abhängigkeit Von Der Netzfrequenz Und Zugehörige Parameter Einstellen

    SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung Wenn die Netzfrequenz eine definierbare Schwelle P‑HzStr übersteigt, hier im Punkt A, speichert der Sunny Central die momentane Einspeiseleistung P . Mit diesem gespeicherten Wert als Basis wird die reduzierte Einspeiseleistung berechnet. Die Reduzierung der Einspeiseleistung ist durch den Parameter P-WGra definiert.
  • Seite 47: Zustand Der Wirkleistungsbegrenzung Anzeigen

    SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung Verwendete Parameter P‑HzStr P‑HzStop P-WGra 6.1.11 Zustand der Wirkleistungsbegrenzung anzeigen Der Momentanwert „P‑WModStt” zeigt den Zustand der Wirkleistungsbegrenzung an. Momentanwert „P‑WModStt” anzeigen „ • Auf der SC‑COM‑Oberfläche Momentanwert des Kanals P‑WModStt” anzeigen (siehe Kapitel 5.1 „Momentanwerte anzeigen“, Seite 35).
  • Seite 48: Beschreibung

    SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung Verfahren Beschreibung VArCnstNom Über den Parameter „Q‑VArNom” wird der Blindleistungssollwert in % bezogen auf Pmax eingestellt. VArCnstNomAnIn Der Blindleistungssollwert wird über einen analogen Eingang eingelesen. Der Analogwert wird in einen Blindleistungssollwert umgerechnet.
  • Seite 49: Verfahren „Varctlcom

    SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung 6.2.3 Verfahren „VArCtlCom” Der Blindleistungssollwert wird über die Power Reducer Box von der SC‑COM empfangen und an den Sunny Central weitergegeben. Der Sollwert wird in Prozent übermittelt und im Gerät auf kVAr umgerechnet.
  • Seite 50 SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung Die analogen Messwerte müssen zwischen 4 mA … 19 mA liegen. Wenn das analoge Signal kleiner als 2 mA ist, wird die Fehlermeldung im Momentanwert „Q‑VArModFailStt” ausgegeben. Signal Leistungsgrenze Beschreibung < 2 mA letzter gültiger Wert oder Signal befindet sich im ungültigen Bereich.
  • Seite 51: Verfahren „Pfcnst

    SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung 6.2.8 Verfahren „PFCnst” Die Blindleistungsvorgabe wird über über die Parameter „PF‑PF” und „PF‑PFExt” eingestellt. Dabei geben der Parameter „PF‑PF” den Verschiebungsfaktor cos φ und der Parameter „PF‑PFExt” die Erregung an. Dabei bildet der Parameter „PFAbsMin” den Start- und Endpunkt der linearen Kennlinie.
  • Seite 52: Verfahren „Pfctlw

    SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung 6.2.10 Verfahren „PFCtlW” Beim Verfahren „PFCtlW” wird der Leistungsfaktor in Abhängigkeit von der Einspeiseleistung eingestellt. Die Abhängigkeit wird durch eine parametrierbare Kennlinie abgebildet. Dabei kann die Kennlinie steigend oder fallend parametriert werden. Start‑ und Endpunkte der Kennlinie können über Parameter eingestellt werden.
  • Seite 53: Verfahren „Varctlvol

    6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung 6.2.11 Verfahren „VArCtlVol” Rücksprache vor Parameteränderung Das Verfahren „VArCtlVol” darf nur nach vorheriger Rücksprache mit der SMA Serviceline gewählt und parametriert werden. Die Blindleistung wird abhängig von der Netzspannung eingestellt. Dabei wird der Blindleistungssollwert stufenweise angepasst.
  • Seite 54: Verfahren „Varctlvolhysttb

    6.2.12 Verfahren „VArCtlVolHystTb” Rücksprache vor Parameteränderung Das Verfahren „VArCtlVolHystTb” darf nur nach vorheriger Rücksprache mit der SMA Serviceline gewählt und parametriert werden. Durch die Bereitstellung von Blindleistung übernimmt der Wechselrichter bei Überspannung oder Unterspannung spannungsstützende Funktionen. Dabei erfolgt die Parametrierung über eine Blindleistungs‑/Spannungskennlinie.
  • Seite 55 SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung Abbildung 19: Kennlinie zur Blindleistungsreduzierung mit Totband Abbildung 20: Kennlinie zur Blindleistungsreduzierung mit Hysterese Betriebsanleitung SCxxxHE-20-BE-BDE111210...
  • Seite 56 SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung Abbildung 21: Kennlinie zur Blindleistungsreduzierung mit Totband und Hysterese Der Parameter „Q-VArTmsSpnt” bestimmt die Verzögerungszeit, die vergehen muss, bis der berechnete Blindleistungssollwert aktiv verwendet wird. Zur Vermeidung der gegenseitigen Beeinflussung mehrerer Systeme mit dieser Funktion kann über den Parameter „Q-VArTmsVtg”...
  • Seite 57: Meldung Von Fehlern Und Warnungen Der Blindleistungsvorgabe

    SMA Solar Technology AG 6  Sollwertvorgabe für Wirkleistung und Blindleistung 6.2.13 Meldung von Fehlern und Warnungen der Blindleistungsvorgabe anzeigen Der Kanal „Q‑VArModFailStt” zeigt Fehler oder Warnungen bezüglich der Blindleistungsvorgabe an. Kanal „Q‑VArModFailStt” anzeigen „Q‑VArModFailSt • Auf der SC‑COM‑Oberfläche Momentanwert des Kanals t”...
  • Seite 58: Netzüberwachung

    SMA Solar Technology AG 7  Netzüberwachung Netzüberwachung 7.1 Funktionsweise der Netzüberwachung Der Sunny Central überwacht das öffentliche Energienetz auf Über‑ und Unterschreiten von einstellbaren Grenzwerten. Wenn die Grenzwerte für eine zugehörige einstellbare Zeit über‑ oder unterschritten werden, trennt sich der Sunny Central aus Sicherheitsgründen vom Netz.
  • Seite 59: Objekt Parameter Beschreibung

    Unterspannung. Rücksprache vor Parameteränderung Die Parameter zur Netzüberwachung dürfen nur nach Abstimmung mit dem Netzbetreiber und SMA Solar Technology AG geändert werden. Die Parameter sind durch ein Passwort geschützt. 1. SC‑COM‑Oberfläche aufrufen. 2. Auf der Startseite Passwort in entsprechendes Feld eingeben und mit [Anmelden] bestätigen.
  • Seite 60: Netzüberwachung In Bezug Auf Netzfrequenz

    Abbildung 23: Auslösecharakteristik und Zeitverhalten am Beispiel der Frequenzüberwachung Rücksprache vor Parameteränderung Die Parameter zur Netzüberwachung dürfen nur nach Abstimmung mit dem Netzbetreiber und SMA Solar Technology AG geändert werden. Die Parameter sind durch ein Passwort geschützt. 1. SC‑COM‑Oberfläche aufrufen. 2. Auf der Startseite Passwort in entsprechendes Feld eingeben und mit [Anmelden] bestätigen.
  • Seite 61: Netzzuschaltung Nach Fehlerklärung

    SMA Solar Technology AG 7  Netzüberwachung 7.4 Netzzuschaltung nach Fehlerklärung Wenn der Netzfehler am Wechselrichter behoben wurde, schaltet der Wechselrichter erst ein, nachdem die Netzspannung verschiedene Bedingungen erfüllt hat. Dabei muss die Netzspannung für die Dauer der Netzüberwachungszeit „GdErrTm” innerhalb der eingestellten Grenzwerte für die Zuschaltung (z.
  • Seite 62: Touch-Display Des Sunny Central

    SMA Solar Technology AG 8  Touch-Display des Sunny Central Touch-Display des Sunny Central 8.1 Erklärung der Symbole Das Touch-Display des Sunny Central dient der Anzeige von Momentanwerten und eingestellten Parametern. Durch Antippen der Symbole auf dem Touch-Display wird die zugehörige Funktion aktiviert.
  • Seite 63: Gerätetyp

    SMA Solar Technology AG 8  Touch-Display des Sunny Central Objekt Beschreibung Symbol zum Betriebszustand des Wechselrichters • Symbol aktiv: Wechselrichter befindet sich im offline-Modus. • Symbol inaktiv: Wechselrichter befindet sich im online-Modus. Symbol, das anzeigt, ob der Wechselrichter momentan durch ein Passwort geschützt oder für Einstellungen freigegeben ist.
  • Seite 64: Temperaturanzeige

    SMA Solar Technology AG 8  Touch-Display des Sunny Central Symbol Beschreibung AC-Seite Wenn Sie dieses Symbol wählen, sehen Sie folgende Momentanwerte: • Wirkleistung in W • Blindleistung in VAr • Netzfrequenz in Hz • AC-Strom in A • AC-Spannung in V Netz Wenn Sie dieses Symbol wählen, bekommen Sie auf der 1.
  • Seite 65 SMA Solar Technology AG 8  Touch-Display des Sunny Central Menü Einstellungen In das Menü Einstellungen gelangen Sie, indem Sie das entsprechende Symbol in der Navigationsleiste drücken. Symbol Beschreibung Sprachauswahl Wenn Sie dieses Symbol wählen, öffnet sich das Menü zur Sprachauswahl (siehe Kapitel 8.2 „Sprache wählen“, Seite 67).
  • Seite 66 • TmsRmg: Wartezeit des Fehlers • Msg: Fehlermeldung • Dsc: Maßnahme Service Das Symbol „Telefonhörer“ wird angezeigt, wenn Sie die SMA Serviceline kontaktieren sollen. Das Symbol „Werkzeug“ wird angezeigt, wenn Sie den Fehler von Ihrem Installateur beheben lassen sollen. Kontaktieren Sie Ihren Installateur.
  • Seite 67: Sprache Wählen

    SMA Solar Technology AG 8  Touch-Display des Sunny Central 8.2 Sprache wählen wählen. wählen. 3. Sprache anhand des Ländersymbols wählen. 4. Zum Bestätigen der Eingabe wählen. 8.3 Datum, Uhrzeit und Zeitzone ändern SC‑COM übernimmt Änderungen Wenn Sie Datum, Uhrzeit und Zeitzone über das Display ändern, übernimmt die SC‑COM diese Änderungen.
  • Seite 68: Installateurpasswort Eingeben

    SMA Solar Technology AG 8  Touch-Display des Sunny Central 8.6 Installateurpasswort eingeben Zugriff als Installateur Nachdem Sie das Installateurpasswort eingegeben haben, ist das Zugriffslevel „Installateur” freigeschaltet. Nach 15 Minuten wird das Zugriffslevel wieder zurückgesetzt. wählen. wählen. 3. Installateurpasswort eingeben. Dazu Tastenfelder nutzen.
  • Seite 69: Isolationsüberwachung

    SMA Solar Technology AG 9  Isolationsüberwachung Isolationsüberwachung 9.1 Isolationsüberwachungsgerät 9.1.1 Übersicht der Anzeige- und Bedienelemente Abbildung 26: Bedienfeld der Isolationsüberwachung Position Beschreibung Funktion [INFO]-Taste Abfragen von Standardinformation [ESC]-Taste Zurück (Menü-Funktion), Bestätigung Parameteränderung [TEST]-Taste Selbsttest aufrufen Aufwärts-Taste Parameteränderung, im Menü aufwärts bewegen Vergrößern eines Parameters [RESET]-Taste Löschen gespeicherter Isolationsfehler-...
  • Seite 70: Wechseln Zwischen Hauptmenü Und Standardbetrieb

    SMA Solar Technology AG 9  Isolationsüberwachung Position Beschreibung Funktion Gerätefehler‑LED leuchtet iso‑PV ist fehlerhaft Zweizeiliges Display für Standard- und Menü-Betrieb 9.1.2 Wechseln zwischen Hauptmenü und Standardbetrieb • Um vom Standard-Betrieb ins Hauptmenü zu gelangen, [MENU]‑Taste drücken. Aus dem Hauptmenü kann in verschiedene Untermenüs verzweigt werden.
  • Seite 71: Pv-Module Von Geerdetem In Isolierten Betrieb Umschalten

    SMA Solar Technology AG 9  Isolationsüberwachung Die Option „GFDI und Isolationsüberwachung” ermöglicht es, eine manuelle Umschaltung des PV‑Generators vom geerdeten Betrieb in den isolierten Betrieb durchzuführen. Um sicherzustellen, dass auch am geerdeten Pol kein Isolationsfehler vorliegt, wird eine Isolationsmessung durchgeführt.
  • Seite 72: Pv-Module Mit Remote Gfdi Und Isolationsüberwachungsgerät Isolieren

    SMA Solar Technology AG 9  Isolationsüberwachung 9.3 PV‑Module mit Remote GFDI und Isolationsüberwachungsgerät isolieren Lebensgefahr durch Stromschlag. Bauteile im Wechselrichter stehen unter Spannung. Das Berühren spannungsführender Bauteile führt zum Tod oder lebensgefährlichen Verletzungen. • Mit dem Öffnen des Wechselrichters 10 Minuten warten, bis die Kondensatoren entladen sind.
  • Seite 73: Fehlersuche

    SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche 10 Fehlersuche 10.1 Fehler auslesen 10.1.1 Fehler über Touch‑Display auslesen Wenn ein Fehler auftritt, zeigt das Touch‑Display ein Warnsymbol an. • Warnsymbol wählen. ☑ Display zeigt Fehlernummer, Wartezeit, Fehlermeldung und Maßnahme an. 10.1.2 Fehler über SC‑COM‑Oberfläche auslesen Sie können Fehler mit einem PC oder Laptop über die SC‑COM‑Oberfläche auslesen.
  • Seite 74: Fehler Über Sc-Com-Oberfläche Quittieren

    SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche 10.2.2 Fehler über SC‑COM‑Oberfläche quittieren Fehler behandeln Fehler dürfen nur quittiert werden, wenn sie behoben sind. Sie können einen Fehler über die SC‑COM‑Oberfläche nur nach Eingabe des Installateurpassworts quittieren. Eine ausführliche Beschreibung zur SC‑COM‑Oberfläche finden Sie in der Technischen Beschreibung der SC‑COM.
  • Seite 75: Fehler 01Xx

    SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche 10.4 Fehler 01xx … 13xx ‒ Fehler am Netz Fehler-Nr. Fehlerursache, Fehlermeldung und Maßnahme 01xx Fehlerursache Netzspannung liegt außerhalb des zulässigen Bereichs oder eine Phase des 02xx öffentlichen Stromnetzes ist ausgefallen. 0103 Fehlermeldung < Netzüberspannung langsam > – Netzspannung ist zu hoch. Überspannung von redundanter Überwachung erkannt.
  • Seite 76 SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche Fehler-Nr. Fehlerursache, Fehlermeldung und Maßnahme 05xx Fehlerursache Netzfrequenz liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. 0502 Fehlermeldung < Netzfrequenzstörung min > – Netzfrequenz ist zu niedrig. Netzfrequenzstörung von Standardüberwachung erkannt. 0503 Fehlermeldung < Netzfrequenzstörung max >...
  • Seite 77: Fehler 34Xx

    SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche Fehler-Nr. Fehlerursache, Fehlermeldung und Maßnahme 1301 Fehlermeldung < Links Drehfeld > Maßnahme < Netz und Drehfeld prüfen > – Phasenlage prüfen. – Prüfen, ob alle Sicherungen eingeschaltet sind. 10.5 Fehler 34xx … 40xx ‒ Fehler am PV-Generator Fehler-Nr. Fehlermeldung, Fehlerursache und Maßnahme...
  • Seite 78 SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche Fehler-Nr. Fehlermeldung, Fehlerursache und Maßnahme 35xx Fehlerursache Es liegt ein Erdschluss am PV-Generator vor. 3501 Fehlermeldung < Isolationsfehler > 3502 Fehlermeldung < Erdungsfehler > 3504 Fehlermeldung < Isolationsfehler ignoriert > 3505 Fehlermeldung < Erdungsfehler ignoriert >...
  • Seite 79 SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche Fehler-Nr. Fehlermeldung, Fehlerursache und Maßnahme 3803 Fehlermeldung < DC Überstrom > – Der Strom des PV-Generators ist zu hoch. Maßnahme < DC Generator prüfen > – DC-Eingangsstrom prüfen. – Modulverschaltung und Auslegung der Anlage prüfen.
  • Seite 80: Fehler 60Xx

    SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche 10.6 Fehler 60xx … 90xx ‒ Fehler am Sunny Central Fehler-Nr. Fehlerursache, Fehlermeldung und Maßnahme 6002 Fehlermeldung < Systemdaten defekt > Maßnahme < Inverter Elektronik prüfen > – SMA Serviceline kontaktieren. 61xx Fehlerursache Interner Fehler des Sunny Central. 6113 Fehlermeldung <...
  • Seite 81 SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche Fehler-Nr. Fehlerursache, Fehlermeldung und Maßnahme 64xx Fehlerursache Interner Fehler des Sunny Central. 6404 Fehlermeldung < Überstrom Netz (HW) > 6405 Fehlermeldung < Überspannung Zwischenkreis (HW) > 6410 Fehlermeldung < Bordnetzstörung > 6417 Fehlermeldung < Bordnetzstörung 15 V >...
  • Seite 82 SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche Fehler-Nr. Fehlerursache, Fehlermeldung und Maßnahme 65xx Fehlerursache Innentemperatur oder Außentemperatur ist zu hoch. 6501 Fehlermeldung < Übertemperatur Innenraum > 6502 Fehlermeldung < Übertemperatur Leistungsteil > 6508 Fehlermeldung < Übertemperatur Aussenbereich > 6510 Fehlermeldung < Übertemperatur DC-Clamps >...
  • Seite 83 SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche Fehler-Nr. Fehlerursache, Fehlermeldung und Maßnahme 75xx Fehlerursache Einer der Innenraum- oder Stacklüfter ist defekt. 7501 Fehlermeldung < Lüfterfehler Innenraum > 7502 Fehlermeldung < Lüfterfehler Innenraum 2 > 7503 Fehlermeldung < Lüfterfehler Kühlkörper > 7507 Fehlermeldung <...
  • Seite 84 SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche Fehler-Nr. Fehlerursache, Fehlermeldung und Maßnahme 77xx Fehlerursache Schützfehler 7704 Fehlermeldung < DC-Trennstelle > 7707 Fehlermeldung < AC-Trennstelle > 7708 Fehlermeldung < Remote GFDI reagiert nicht > Maßnahme < Inverter Elektronik und Schütze prüfen >...
  • Seite 85 SMA Solar Technology AG 10  Fehlersuche Fehler-Nr. Fehlerursache, Fehlermeldung und Maßnahme 9009 Fehlermeldung < Schnellstop ausgelöst > Maßnahme 9013 Fehlermeldung < Schnellstop ausgelöst > Maßnahme Hierbei handelt es sich um die Netzsicherheitsabschaltung (siehe Kapitel 3.6.6). Die Rücksetzung erfolgt über ein Signal vom Netzbetreiber oder über ein Signal der Schutztechnik des Netzübergabepunktes.
  • Seite 86: Momentanwerte

    SMA Solar Technology AG 11  Momentanwerte 11 Momentanwerte 11.1 Momentanwerte des Wechselrichters 11.1.1 Leistungsbegrenzung Name Beschreibung P-WModFailStt Fehler und Warnungen zur Wirkleistungsbegrenzung P-WModStt Statusmeldungen der Wirkleistungsbegrenzung zum Protokollieren Q-VArModFailStt Fehler und Warnungen zur Blindleistungsvorgabe Aktueller Verschiebungsfaktor cos φ PFExt Aktuelle Erregung des Verschiebungsfaktors cos φ...
  • Seite 87: Geräteinterne Werte

    SMA Solar Technology AG 11  Momentanwerte Name Beschreibung ExtSolIrr Externer Einstrahlungssensor 11.1.4 Geräteinterne Werte Name Beschreibung Firmware Firmware-Version des Betriebsführungsrechners Firmware-2 Firmware-Version des digitalen Signalprozessors Cntry Ländereinstellung oder eingestellte Norm Datum Uhrzeit Type Gerätetyp DInExlStrStp Zustand der Fernwirkabschaltung DInKeySwStrStp Zustand des Schlüsselschalters 11.1.5 Interne Zähler...
  • Seite 88: Servicerelevante Anzeigen

    SMA Solar Technology AG 11  Momentanwerte 11.1.6 Servicerelevante Anzeigen Im Folgenden sind Anzeigewerte aufgelistet, die nur für SMA Solar Technology AG relevant sind. Name Beschreibung LvrtVtgNom Service‑Informationen für SMA Solar Technology AG BfrSolIrr Firmware-3 Firmware-4 Firmware-5 Firmware-6 Mode ParaSetStt CardStt Fb_SVMMode 11.2 Sunny Central String-Monitor Controller 11.2.1 Momentanwerte...
  • Seite 89: Geräteinterne Werte

    SMA Solar Technology AG 11  Momentanwerte 11.2.2 Geräteinterne Werte Name Beschreibung h-On Betriebsstunden des Sunny Central String-Monitor Controllers SysDt Systemdatum SysTm Systemuhrzeit 11.2.3 Statuswerte Name Beschreibung Mode Betriebsstatus des Sunny Central String-Monitor Controllers Error Fehler, den der Sunny Central String-Monitor Controller erkannt...
  • Seite 90: Parameter

    SMA Solar Technology AG 12  Parameter 12 Parameter 12.1 Sunny Central 12.1.1 Leistungsbegrenzung Name Beschreibung Wert / Bereich Erklärung Default-Wert Plimit Gerätenennleistung 550 kW SC 500HE‑20 700 kW SC 630HE‑20 792 kW SC 720HE‑20 836 kW SC 760HE‑20 880 kW SC 800HE‑20 Pmax Beschränkung der 0 kW … 550 kW SC 500HE‑20...
  • Seite 91: Beschreibung

    SMA Solar Technology AG 12  Parameter Name Beschreibung Wert / Bereich Erklärung Default-Wert Begrenzung der 0 kW … SC 500HE‑20 550 kW Wirkleistung in kW 1 000 kW 0 kW … SC 630HE‑20 700 kW Die Wirkleistung 1 000 kW kann maximal „Pmax“ erreichen.
  • Seite 92 SMA Solar Technology AG 12  Parameter Name Beschreibung Wert / Bereich Erklärung Default-Wert Q-VArMod Vorgabe des Blindleistung auf 0 kVAr Verfahrens für die und Verschiebungsfaktor Blindleistungs- cos φ auf 1 einstellen vorgabe VArCtlCom Blindleistung über Power Reducer Box vorgeben PFCtlCom Verschiebungsfaktor cos φ und Erregung des Verschiebungsfaktors über Power Reducer Box...
  • Seite 93 SMA Solar Technology AG 12  Parameter Name Beschreibung Wert / Bereich Erklärung Default-Wert VArCtlVol Blindleistung abhängig von der Netzspannung vorgeben VArCtlVolHystTb Blindleistung abhängig von der Netzspannung vorgeben (Q = f(U)-Kennlinie) Q-VAr Blindleistung in kVAr − 245 kVAr … SC 500HE‑20 245 kVAr −...
  • Seite 94 SMA Solar Technology AG 12  Parameter Name Beschreibung Wert / Bereich Erklärung Default-Wert PF-PFStop Verschiebungsfaktor 0,5 … 1 cos φ am Kennlinienpunkt 2 Der Parameter „PFAbsMin“ bestimmt die untere Grenze. PF-PFExtStop Erregung des OvExt Übererregt OvExt Verschiebungsfaktors UnExt Untererregt cos φ am...
  • Seite 95 SMA Solar Technology AG 12  Parameter Name Beschreibung Wert / Bereich Erklärung Default-Wert Nennspannung − 10 % … +10 % 0 % VRtgOfsNom „VRtg“ der spannungs- abhängigen Blindleistungs- regelung ändern Der Parameter ist nur aktiv, wenn der Parameter „Q‑VArMod“ auf „VArCtlVol“ eingestellt ist.
  • Seite 96: Netzüberwachung / Netzgrenzen

    SMA Solar Technology AG 12  Parameter Name Beschreibung Wert / Bereich Erklärung Default-Wert PwrApLimitPrio Priorisierung von PrioPwrRt Priorisierung der PrioPwrRt Blindleistung oder Blindleistung Wirkleistung PrioPwrAt Priorisierung der Wirkleistung SDLimComSrc Auswahl der SC COM‑Schnittstelle UART SDELimit-Quelle UART Per SMA Net *  Diese Parameter können Sie nur nach Eingabe des Installateur-Passworts sehen.
  • Seite 97 SMA Solar Technology AG 12  Parameter Name Beschreibung Erklärung Bereich Default-Wert VCtlllLim Schwellwert für 0 % … 100 % länder- Unterspannungs- abhängig auslösung Level 2 VCtlllLimTm Auslösezeit bei 0 ms … länder- Unterspannung 1 000 000 ms abhängig Level 2 VCtlMin Schwellwert für 0 % … 100 % länder- Unterspannungs- abhängig...
  • Seite 98: Netzstützung

    SMA Solar Technology AG 12  Parameter Name Beschreibung Erklärung Bereich Default-Wert HzCtlllLim Schwellwert länderabhängig länder- Unterfrequenz Level 2 abhängig HzCtlllLimTm Auslösezeit 0 ms … 100 ms Unterfrequenz Level 2 1 000 000 ms HzCtlMin Schwellwert länderabhängig länder- Unterfrequenz Level 3 abhängig HzCtlMinTm Auslösezeit 0 ms …...
  • Seite 99: Geräteinterne Werte

    SMA Solar Technology AG 12  Parameter 12.1.5 Geräteinterne Werte Name Beschreibung Erklärung Wert / Bereich Default- Wert PvPwrMinTr Schwellwert zum 0 kW … 20 kW 20 kW Starten des MPP- Trackers PvPwrMinTrT Timeout zum Starten 1 s … 600 s 10 s des MPP-Trackers PvVtgStrLevMin Schwellwert zum 0 V …...
  • Seite 100 SMA Solar Technology AG 12  Parameter Name Beschreibung Erklärung Wert / Bereich Default- Wert CntRs Zähler zurücksetzen h-Cnt Betriebsstunden- zähler E-Cnt Energiezähler CntFanHs Alle Lüfterlaufzeiten- zähler CntFanCab2 Lüfterlaufzeitenzähler CntHtCab2 Lüfterlaufzeitenzähler Ofs_h-On Offset 0 h … 2147482 h Betriebsstunden Ofs_h-Total Offset 0 h … 2147482 h...
  • Seite 101: Sunny Central String-Monitor Controller

    SMA Solar Technology AG 12  Parameter Name Beschreibung Erklärung Wert / Bereich Default- Wert ExlTrfErrEna Freigabe des Deaktiviert Hermetikschutzes Aktiviert Mittelspannungstrafo *  Diese Parameter können Sie nur nach Eingabe des Installateurpassworts sehen. **  Diese Parameter können Sie nur nach Eingabe des Installateurpassworts ändern.
  • Seite 102 SMA Solar Technology AG 12  Parameter Name Beschreibung Wert / Bereich Erklärung Default-Wert ErrLevGr1 Empfindlichkeit der 24 Sensitive 50 min ‒ 10 % 32 Regular Fehlererkennung für 24 Regular 50 min ‒ 14 % Gruppe 1 24 Insensitive 50 min ‒ 18 % Parameter existiert für...
  • Seite 103: Sunny String-Monitor

    SMA Solar Technology AG 12  Parameter 12.3 Sunny String-Monitor Name Beschreibung Wert / Bereich Erklärung Default- Wert TMittelung Dauer der 0 s … 6 000 s 30 s Strommesswert- mittelung String Anzahl Anzahl der erfassten 0 … 8 PV-Strings SSM Identifier Indentifikationsnummer 1 … 99 des Sunny String-...
  • Seite 104 SMA Solar Technology AG 12  Parameter Name Beschreibung Wert / Bereich Erklärung Default- Wert Monitoring On Beginn der 0:00 Uhr … Überwachung der PV- 23:59 Uhr Strings aller Messkanäle Monitoring Off Ende der Überwachung 0:00 Uhr … der PV-Strings aller 23:59 Uhr Messkanäle Kommando...
  • Seite 105: Kontakt

    SMA Solar Technology AG 13  Kontakt 13 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Serviceline. Wir benötigen folgende Daten, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Gerätetyp • Seriennummer • Typ und Anzahl der angeschlossenen Module •...
  • Seite 107: Haftungsausschluss

    Die Nutzung der mitgelieferten von der SMA Solar Technology AG hergestellten Software unterliegt zusätzlich den folgenden Bedingungen: • Die SMA Solar Technology AG lehnt jegliche Haftung für direkte oder indirekte Folgeschäden, die sich aus der Verwendung der von SMA Solar Technology AG erstellten Software ergeben, ab. Dies gilt auch für die Leistung beziehungsweise Nicht- Leistung von Support-Tätigkeiten.

Inhaltsverzeichnis