Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Luftmengenregelung Eda - Inocal Enervent Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUTOMATISCHE LUFTMENGENREGELUNG EDA
Die Luftmengenregelung wird bei Klimageräten mit EDA-Automatik wie nachstehend beschrieben durchgeführt:
1)
Prüfen Sie, welche Luftmengen und welche Druckwerte der Lüftungsplaner für Ihr Objekt festgelegt hat.
2)
Führen Sie eine Voreinstellung der Ventile gemäß der Montageanweisung durch.
3)
Dieser Betriebsanweisung sind die spezifischen Leistungskurven jedes Gerätemodells beigefügt. Bestimmen
Sie die Gebläsedrehzahlen mit deren Hilfe oder mithilfe des Bemessungsprogramms „Energy Optimizer", das Sie
auf unserer Internetseite www.enervent.fi finden. Beispiel:
LTR-3 eco ED
Zuluftmenge 252 m³/h, 100 Pa = 79 % Gebläsedrehzahl
Abluftmenge 270 m³/h 100 Pa = 86 % Gebläsedrehzahl
LTR-3 eco Zu- und Abluft Kennlinien mit F7 Taschen lter
350
300
250
200
150
100
50
0
30%
20%
0
ZULUFT
ABLUFT
4)
Wählen Sie am Bedienteil des Klimageräts im Basismenü einen kleineren Wert für die Gebläsedrehzahl aus. Für
das vorstehende Beispiel wäre als einzustellende Drehzahl 79 % zu wählen.
5)
Stellen Sie als nächstes die Differenz von Zu- und Abluft wie folgt ein:
Wählen Sie am Bedienteil „Menü" -> „Einstellungen" -> geben Sie als Passwort 6143 ein und gehen Sie zu ->
„Gebläsedrehzahlen" -> „Grunddrehzahl" Geben Sie den vorher aus der spezifischen Leistungskurve abgelesenen
Wert im Bedienteil ein, z. B. Zuluftgebläse 79 %, Abluftgebläse 86 %.
ACHTUNG! In diesem Menü werden nicht die Gebläsedrehzahlen eingestellt, sondern nur die Drehzahldifferenz
zwischen Zu- und Abluftgebläse.
6)
Messen Sie die Luftmengen und ändern Sie die Einstellungen bei Bedarf.
7)
Kontrollieren Sie abschließend den Unterdruck im Gebäude, indem Sie die Druckdifferenz zwischen Raum- und
Außenluft messen, z. B. an der Dichtung der Außentür. Der Wert für den Unterdruck sollte im Bereich 5-10 Pa
liegen.
Enervent® EDA DE 2011_3
70%
60%
40%
50%
100
200
Luftmenge m³/h
90%
100%
80%
300
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis