Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schützkontrolle Edm; Wählbare Übertragungskanäle; Reichweitenreduzierung - Wieland SLC-4 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SLC-4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2
Schützkontrolle EDM
Der Sicherheits-Sensor SLC-4ST arbeitet in allen Betriebsarten ohne die Funktion EDM.
Falls Sie diese Funktion benötigen:
 Verwenden Sie ein geeignetes Sicherheits-Schaltgerät.
Die Schützkontrolle der Sicherheits-Sensoren SLC-4SL lässt sich durch entsprechende Be-
schaltung (siehe Tabelle 7.3) aktivieren!
Die Funktion „Schützkontrolle" überwacht dynamisch die dem Sicherheits-Sensor nachgeschalteten
Schütze, Relais oder Ventile. Voraussetzung dazu sind Schaltelemente mit zwangsgeführten Rückführ-
kontakten (Öffner).
Realisieren Sie die Schützkontroll-Funktion:
• durch entsprechende Beschaltung der Sicherheits-Sensoren SLC-4SL (siehe Tabelle 7.3).
• oder durch die externe Schützkontrolle des nachgeschalteten Sicherheits-Schaltgeräts, (z.B. aus der
Serie 4000 von Wieland Electric)
• oder durch die Schützkontrolle der nachgeschalteten Sicherheits-SPS (z. B. samosPRO von Wie-
land Electric)
Ist die Schützkontrolle aktiviert (siehe Kapitel 7 „Elektrischer Anschluss"), wirkt sie dynamisch, d. h.
zusätzlich zur Überprüfung des geschlossenen Rückführkreises vor jedem Einschalten der OSSDs wird
überprüft, ob nach der Freigabe der Rückführkreis innerhalb von 500 ms geöffnet hat, und nach dem
Abschalten der OSSD innerhalb von 500 ms wieder geschlossen ist. Ist das nicht der Fall, nehmen die
OSSD nach kurzzeitigem Einschalten den AUS- Zustand wieder an. Eine Störmeldung erscheint auf der
7-Segment-Anzeige (E30, E31) und der Empfänger geht in den Störungs-Verriegelungszustand, aus dem
er nur durch Aus- und Wiedereinschalten der Versorgungsspannung zum Normalbetrieb zurückkehren
kann.
4.3
Wählbare Übertragungskanäle
Übertragungskanäle dienen zur Vermeidung gegenseitiger Beeinflussung sich dicht nebeneinander ange-
ordneter Sicherheits-Sensoren durch Interferenz. Durch verschiedene Übertragungskanäle ist Interferenz
ausgeschlossen.
Zur Gewährleistung des zuverlässigen Betriebs sind die infraroten Strahlen so moduliert, dass
sie sich vom Umgebungslicht unterscheiden. Somit haben Schweißfunken oder Warnlichter z. B.
von vorbeifahrenden Staplern keinen Einfluss auf das Schutzfeld.
In der Werkeinstellung arbeitet der Sicherheits-Sensor in allen Betriebsarten mit dem
Übertragungskanal C1.
Der Übertragungskanal des Senders lässt sich durch den Wechsel der Polarität der Versorgungsspan-
nung ändern (siehe Kapitel 7.1.1 „Sender").
Der Übertragungskanal des Empfängers lässt sich durch den Wechsel der Polarität der Versorgungsspan-
nung ändern (siehe Kapitel 7.1.2 „Empfänger SLC-4ST" oder siehe Kapitel 7.1.3 „Empfänger SLC-4SL").
Fehlerhafte Funktion durch falschen Übertragungskanal!
Wählen Sie an Sender und zugehörigem Empfänger jeweils den gleichen Übertragungskanal.
4.4

Reichweitenreduzierung

Neben der Wahl geeigneter Übertragungskanäle (siehe Kapitel 4.3 „Wählbare Übertragungskanäle") dient
auch die Reichweitenreduzierung dazu, gegenseitige Beeinflussung benachbarter Sicherheits-Sensoren
zu vermeiden. Durch Aktivierung der Funktion reduziert sich die Lichtleistung des Senders, so dass etwa
die halbe nominale Reichweite erreicht wird.
Reichweite reduzieren:
 Beschalten Sie Pin 4 (siehe Kapitel 7.1 „Steckerbelegung Sender und Empfänger").
Die Beschaltung von Pin 4 legt die Sendeleistung und damit die Reichweite fest.
Wieland Electric GmbH / BA000907 / 08/2013 Rev. B
Funktionen
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Slc-2

Inhaltsverzeichnis