Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stopps /360; Berechnung Der Druckgrösse; Skript Datei; Wichtig - Manfrotto 303SPH Kurzanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 303SPH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manfrotto 303SPH Panorama-Rechner
1.1.8 Schrittweite mit 30 Stopps/360°
Der Manfrotto 303SPH unterstützt die Schrittweite 12°, was 30 Bilder/360° ent-
spricht, nicht mit den praktischen "click stops". Die mit "click stops" unterstützten
24 und 36 Bilder/360° oder die Schrittweiten 15° und 10° liegen weit auseinan-
der. Es ist jedoch manchmal wünschenswert auch die Schrittweite 12° oder 30
Bilder/360° nutzen zu können. Wenn die Berechnung 30 Bilder/360° ergibt, wird
dies mit einer Warnung
die horizontalen Schrittweiten von jeweils 12° von Hand ohne "click stops" ein-
gestellt werden.
1.1.9 Berechnung der Druckgrösse
Soll ein Panorama im Giga Pixel Bereich für einen späteren Ausdruck erstellt
werden, wünscht man sich die Bildgrösse für eine bestimmte Auflösung kennen.
Mit den Eingaben Auflösung [ppi]"
be"
in [cm] oder [Inch], wird im Ausgabefeld
29
net. Ein Inch entspricht 2.54cm.
Die Druckgrösse ist natürlich auch von der Sensorgrösse, der Brennweite, den
horizontalen und vertikalen Bildwinkeln und den Überlappungen abhängig.

1.1.10 Skript Datei:

Mit der Aktivierung der Taste „Skript"
alle wichtigen berechneten Parameter in eine Datei gespeichert werden können.

1.1.11 Wichtig:

Einfluss auf die horizontale Überlappung:
Es gilt zu beachten, dass durch die vorgegebenen fixen Schrittweiten des
Manfrotto 303SPH der Einfluss in "Min. Überlappung Reihen(V)"
dern des Wertes auf die horizontale Überlappung im Ausgabefeld
gering und dann auch wieder sprunghaft sein kann.
Probleme bei grossen vertikalen Panorama Bildwinkeln:
In der Version 7.0 ermöglicht der MultiRow Rechner die Berechnung von bis zu
21 Reihen in der Vertikalen. Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass der vertika-
le Panorama Bildwinkel nicht übertrieben gross gewählt werden sollte. Wenn
ein Panorama zusammengefügt und als Zylindrische- oder Mercator Projektion
ausgegeben werden soll, müssen der obere und untere Rand des Panoramas
gestreckt werden, damit ein rechteckiges Bild daraus entsteht. Enthält ein Pa-
norama z.B. Architektur in diesen Bereichen, dürfte das Bild starke Verzerrun-
gen aufweisen. Landschaft-Panoramen mit viel Himmel und z.B. einer Wiese im
Vordergrund sind diesbezüglich viel toleranter. Eine sehr gute Dokumentation,
welche diese Problematik beschreibt, habe ich unter der folgenden Web Site
gefunden:
http://www.oopper.de/tech-panorama.php
Copyright by Josef Ehrler, CH-6032 Emmen, Schweiz
in der Ausgabe angezeigt. Wenn dem so ist müssen
27
(Pixel per Inch) und "Einheit Druckausga-
28
wird ein Dialog geöffnet, mit welchem
24
http://www.panorama-factory.ch
Kurzanleitung
die "Druckgrösse" in berech-
20
durch verän-
7
oft sehr
14
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Manfrotto 303SPH

Inhaltsverzeichnis