Manfrotto 303SPH Panorama-Rechner
Es ist eine gute Praxis, die Verschlusszeiten am unteren (dunkle Bereiche) und
oberen (helle Bereiche) Ende des Dynamikbereiches um je 1-2 EV-Werte zu
verlängern bzw. zu verkürzen. Dies stellt sicher, dass ein Maximum des Dyna-
mikbereichs erfasst werden kann.
4.1.4 Bestimmen der EV-Schrittweite
Viele Kameras ermöglichen es die Belichtungs-Parameter in
Schrittweiten festzulegen. So auch der Bracketing Rechner.
4.1.5 Bestimmen der Anzahl Bilder für eine Kameraposition
Die meisten SLR Kameras unterstützen in der Regel nur 3 Bilder in einer Bild-
reihe (bracket). Im Bracketing-Rechner sind die Anzahl Bilder pro Bildreihe in
einem ungeraden Raster (3, 5, 7, 9, 11, 13 und 15) an wählbar. Es gilt zu be-
achten, dass mit einer Bildreihe die Anzahl total erforderlichen Bildern rasant
ansteigen kann.
Ein Beispiel:
Ein Panorama benötigt 20 Einzelbilder. Mit einer Bildreihe, sagen wir 5 Bildern
pro Kamera-Position, ergibt dies schon eine beträchtlich hohe Anzahl von 100
Bildern, welche weiterverarbeitet werden müssen.
4.1.6 Berechnung
Eine erste Berechnung zeigt die Reihe der "Verschlusszeiten [1/s]". Von links
beginnend für die dunkelsten Bildbereiche bis hin auf der rechten Seite für die
hellsten Bildbereiche.
Im Idealfall entspricht die berechnete Verschlusszeit für die dunklen Bildberei-
che, links auf der Verschlusszeit-Skala, genau dem Wert welcher unter 4.1.3
vorgemerkt wurde. Dies dürfte vermutlich selten der Fall sein. Deshalb wird in
der Regel eine weitere optimierende Berechnung erforderlich sein.
4.1.7 Optimierung
Durch Variieren der EV-Schrittweite, aber auch durch die Wahl des EV-Rasters
oder ½ und die Wahl der Anzahl Bilder Pro Kamera-Position soll erreicht
1/3
werden, dass die Verschlusszeit für die dunklen Bild-Bereiche (links) mit der in
4.1.3 gemessenen Verschlusszeit möglichst genau übereinstimmt.
Wichtiger Hinweis für Canon und Nikon Fotografen:
Der Bracketing-Rechner ist so ausgelegt, dass die wählbaren EV-Schrittweiten
kompatibel zur käuflichen Steuer-Software „DSLR Remote (Pro)" von Chris Breeze
sind. Die Steuer-Software kann im Internet unter
heruntergeladen werden. Mit Canon und Nikon Kameras können so Bildreihen von bis
zu 15 Bildern pro Kameraposition erstellt werden. Für die Ansteuerung der Kamera ist
ein PC oder Notebook mit einer USB-Schnittstelle und natürlich der installierten
Software von „breezesys" erforderlich.
Dem interessierten HDRI-Fotografen kann ich das Buch von Christian Bloch „Das
HDRI Handbuch" aber auch jenes von Jürgen Kircher "DRI und HDR - Das perfekte
Bild", sehr empfehlen.
Copyright by Josef Ehrler, CH-6032 Emmen, Schweiz
www.breezesys.com
http://www.panorama-factory.ch
Kurzanleitung
und ½ EV-
1/3-
gekauft und
14