Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration; Auswahl Der Druckeinheit; Dämpfung Und Nullpunktstabilisierung; Nullpunktüberprüfung Und Justage - ROLF DE38 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(s. 5.3.7.). Hier werden alle Ausgangssignale und Schalt-
zustände eingefroren, bis die Änderungen abgeschlos-
sen sind.
5.3.

Konfiguration

Bei der Inbetriebnahme gibt es eine Vielzahl von Einstell-
möglichkeiten, um das Gerät optimal an die Messstelle
und Messaufgabe anzupassen. Dieser Abschnitt geht
diese Möglichkeiten schrittweise durch.
Je nach der aktuellen Geräteausfüh-
rung (kein Transmittersignal / Span-
nungsausgang / Stromausgang) sind
einige Menüpunkte überhaupt nicht ver-
fügbar. So sind z.B. alle Kennlinienfunk-
tionen (s. 5.3.6. Übertragungsfunktion / Kennlinie) aus
dem Menü ausgeblendet, wenn das Gerät keinen Signal-
ausgang hat.
Die komplette Einstellung des Gerätes kann über einen
PC-Adapter auch komfortabel am PC durchgeführt wer-
den. Dort sind alle Parameter unmittelbar sichtbar und
zugänglich. Außerdem kann die komplette Konfiguration
geladen, gespeichert und als Kontrollausdruck doku-
mentiert werden. Weitere Hinweise zu diesem Pro-
gramm finden sich in der beiliegenden Dokumentation.

5.3.1. Auswahl der Druckeinheit

Nehmen Sie das Gerät elektrisch in Betrieb und stellen
Sie sicher, dass das Gerät zunächst druckfrei ist (ggf.
Druckanschlussleitungen abziehen).
Wählen Sie zuerst die gewünschte Druckmesseinheit.
Die gerade gültige Einheit wird rechts neben der Ziffern-
anzeige hinterleuchtet. Zum Einstellen betätigen Sie die
û
mittlere Taste
und suchen danach mit der rechten Ta-
þ
EIN
ste
den Parameter
verändern Sie dann mit
Wert. Nach der Auswahl speichern Sie den Wert mit
und es erscheint wieder
Zum Abschluss verlassen Sie den Einstellmodus. Drük-
ÿ
ESc
ken Sie
bis
erscheint und dann
der der momentan gemessene Druck dargestellt. Rechts
davon sollte jetzt die richtige Druckeinheit hinterleuchtet
sein.
Der Anzeigeumfang ist auf
schränkt. Daher können im Einzelfall
nicht alle vorgegebenen Druckeinheiten
auch angewählt werden.
5.3.2. Nullpunktüberprüfung und Justage
Zeigt das Gerät jetzt nicht genau Null an, notieren Sie
sich diesen Wert. Der Parameter
den Offset genau auf Null zu trimmen. Dazu müssen Sie
OF1
unter
den notierten Wert aber mit umgekehrtem Vor-
zeichen eintragen und abspeichern.
Tel: 04105-5723-0 | Fax: 04105-5723-66 | info@heun-messtechnik.com | www.heun-messtechnik.com
. Betätigen Sie erneut
þ
ÿ
oder
den angezeigten
EIN
in der Anzeige.
û
. Jetzt wird wie-
1999 be-
±
OF1
gestattet es Ihnen,
ING. ROLF HEUN | Meß- Prüf- Regeltechnik GmbH | Hufeisen 16 | 21218 Seevetal/Hittfeld
Hinweis: Der eingetragene Wert ist ein reiner Zahlen-
wert, es wird kein Dezimalpunkt angezeigt.
Nach diesem Nullpunktabgleich können Sie die Druck-
messleitungen wieder anschließen.
5.3.3. Dämpfung und Nullpunktstabilisierung
Sollte sich jetzt oder während des Betriebes eine sehr
unruhige Druckanzeige herausstellen, können Sie mit
den Parametern
gangssignal) stabilisieren.
Der Parameter
zeige, Ausgangssignal und Schaltpunkte, nicht auf die
Messzelle selber!) einer Kapillardrossel. Sie können die
Reaktionszeit auf Drucksprünge im Bereich von 0.0 s bis
100.0 s einstellen. Bei maximaler Dämpfung dauert es
dann aber über 2 Minuten, bis nach einem Drucksprung
von Nenndruck (100%) auf Null auch die Anzeige Null
anzeigt!
In vielen Fällen stört die unruhige Anzeige im Normalbe-
trieb nicht, wohl aber im ruhenden Zustand, also wenn
man Null (Differenz-)druck erwartet. Genau hierfür dient
der Parameter
reich (genau wie beim Offset) um Null herum, bei dem
der Messwert auf Null gesetzt wird. Wird also in
Wert von 8 eingetragen, werden alle Drücke von -0,08
mbar (oder -8 Pa) bis +0,08 mbar (bzw. +8 Pa) zu Null.
û
Erst wenn der Druck diese Grenze überschreitet, wird
und
auch die Anzeige nicht mehr Null ausgeben. Ab dem
û
doppelten Wert (also im Beispiel 0,16 mbar bzw. 16 Pa)
stimmen dann Messdruck und Anzeige wieder überein.

5.3.4. Einstellung des Ausgangssignals

Das Ausgangssignal des Transmitters hängt natürlich
zunächst vom gemessenen Druck ab. Sie haben aber
die Möglichkeit, das Ausgangssignal in weiten Bereichen
an Ihre Erfordernisse anzupassen. Unveränderbar sind
der Grundmessbereich (ist auf dem Typenschild angege-
ben) und die Art des Ausgangssignals (Spannung /
Strom).
Die Parameter
(MessbereichEnde) legen zunächst die beiden Drücke
fest, zwischen denen das Ausgangssignal sich über-
haupt ändert. Beide Werte sind über den gesamten
Grundmessbereich (z.B. 400 Pa) einstellbar. Die einge-
stellten Werte beziehen sich immer auf Drücke (in der je-
weils gültigen Messeinheit) und werden bei Änderung
der Messeinheit auch umgerechnet. Die Signalwerte
(Strom oder Spannung) für
(Typenschild, z.B. 0...10 V oder 4...20 mA).
4
War das Gerät schon im Einsatz, sind
eventuell schon Werte in
eingetragen. Dann sollten Sie beide
Werte auf Null stellen und nochmals
den echten Offset ablesen und unter
OF1
eintragen.
DAM
NP
und
die Anzeige (und das Aus-
DAM
entspricht in seiner Wirkung (auf An-
NP
. Sein Wert definiert einen Zahlenbe-
MA
(MessbereichAnfang) und
MA
ME
und
sind dagegen fest
OF1
nP
und
NP
ein
ME

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis