Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck; Produkt- Und Funktionsbeschreibung - ROLF DE38 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3.
Gefahren bei Missachtung der Sicherheitshin-
weise
Eine Missachtung dieser Sicherheitshinweise, der vorge-
sehenen Einsatzzwecke oder der in den technischen Ge-
rätedaten ausgewiesenen Grenzwerte für den Einsatz
kann zu Gefährdung oder zum Schaden von Personen,
der Umwelt oder gar der Anlage selbst führen. Schadens-
ersatzansprüche gegenüber
schließen sich in einem solchen Fall aus.
1.4.
Sicherheitshinweise für Betreiber und Bedie-
ner
Sicherheitshinweise zum ordnungsgemäßen Betrieb des
Gerätes sind zu beachten. Sie sind vom Betreiber dem
jeweiligen Personal für Montage, Wartung, Inspektion
und Betrieb zugänglich bereitzustellen. Gefährdungen
durch elektrische Energie sowie freigesetzte Energie
des Mediums, durch austretende Medien sowie durch
unsachgemäßen Anschluss des Gerätes sind auszu-
schließen. Einzelheiten hierzu sind den entsprechend
zutreffenden Vorschriftenwerken wie DIN EN, UVV so-
wie bei branchenbezogenen Einsatzfällen DVWG-, Ex-,
GL-, etc. den VDE-Richtlinien sowie den Vorschriften der
örtlichen EVUs zu entnehmen.
Das Gerät muss außer Betrieb genommen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden, wenn ange-
nommen werden muss, dass ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist. Gründe für diese Annahme kön-
nen sein:
sichtbare Beschädigung des Gerätes
Ausfall der elektrischen Funktion
längere Lagerung bei Temperaturen über 85°C
schwere Transportbeanspruchung
Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller ausgeführt
werden.
Bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird, ist
eine fachgerechte Stückprüfung nach DIN EN61010,
Teil 1 durchzuführen. Diese Prüfung sollte unbedingt
beim Hersteller erfolgen. Sachgemäßer Transport und
fachgerechte Lagerung des Gerätes werden vorausge-
setzt.
1.5.
Unzulässiger Umbau
Umbauten oder sonstige technische Veränderungen des
Gerätes durch den Kunden sind nicht zulässig. Dies gilt
auch für den Einbau von Ersatzteilen. Eventuelle Um-
bauten/Veränderungen werden ausschließlich durch
GmbH durchgeführt.
1.6.
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestim-
mungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die Geräte-
ausführung muss dem in der Anlage verwendeten
Medium angepasst sein. Die in den technischen Daten
angegebenen Grenzwerte dürfen nicht überschritten
werden.
Tel: 04105-5723-0 | Fax: 04105-5723-66 | info@heun-messtechnik.com | www.heun-messtechnik.com
ING. ROLF HEUN | Meß- Prüf- Regeltechnik GmbH | Hufeisen 16 | 21218 Seevetal/Hittfeld
1.7.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten bei Wartung
und Montage
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheits-
hinweise, bestehende nationale Vorschriften zur Unfall-
verhütung und interne Arbeits-, Betriebs- und Sicher-
heitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle vorge-
schriebenen Wartungs-, Inspektions-, und Montagear-
beiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal
ausgeführt werden.
2.

Verwendungszweck

Anzeige- und Schaltgerät für Differenzdruck bei gasför-
migen und flüssigen Medien. Das Gerät ist ausschließ-
lich für die zwischen
abgestimmten Anwendungsfälle einzusetzen.
Ex-Bereich Klassifizierung
Die Differenzdruckschalter / -transmitter DE38 sind ge-
eignet als „Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen", Zone 2.
Kennzeichnung nach Richtlinie 94/9/EG
II 3 G c EEx nA IIC T4
3.

Produkt- und Funktionsbeschreibung

3.1.
Funktionsbild
3.2.
Aufbau und Wirkungsweise
Basis des Gerätes ist ein robustes und unempfindliches
Membranmesswerk, das sich für Über-, Unter- und Diffe-
renzdruckmessungen eignet. Die zu vergleichenden
Drücke wirken auf eine federnd gelagerte Messmembra-
ne. Bei Druckgleichheit befindet sich die Messmembrane
in Ruhelage. Bei Druckunterschied entsteht an der
Messmembrane eine Kraft, die deren Auslenkung in
Richtung des niedrigeren Druckes bewirkt bis die Feder-
kräfte diese Kraft ausgleichen. Diese Auslenkung wird
über einen Stößel auf den Kern eines induktiven Weg-
aufnehmers übertragen. Die im Gerät integrierte Elektro-
nik wertet diese Auslenkung aus und formt sie in
Anzeige, Schaltkontakte und Ausgangssignal um.
2
Hersteller und
Anwender

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis