Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komenda EN 15194 Bedienungsanleitung Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kombination aus Naben- und Kettenschaltung
Diese Art der Schaltung wird von der Fa. SRAM
unter der Bezeichnung „Dual Drive" angeboten.
Diese Art der Fahrradschaltung verfügt über eine
3-Gang Nabe und einer zusätzlichen Ritzelaufnah-
me für gängige Kettenschaltungen. Einer der Vor-
teile ist das Wegfallen eines vorderen Umwerfers
und damit auch geringerer Schräglauf der Kette.
Betätigt wird die Nabenschaltungskomponen-
te mit einem Daumenschalter und die Ketten-
schaltung mit einem Drehgriff, bei der neuesten
Variante mit Triggerschalter.
Die genaue Vorgehensweise bei der Einstel-
lung bzw. beim Ein- und Ausbau des Hinterrades
entnehmen Sie bitte den beigelegten Hersteller-
anleitungen.
36
Daumenschalter
Quelle: SRAM
®
Automatische Schaltung
Es ist ein stufenloses Schaltsystem, das dem
Fahrer die Möglichkeit bietet, automatisch oder
manuell zu schalten.
Wählen Sie den Automatik-Modus und stellen
Sie die von Ihnen bevorzugte Trittfrequenz ganz
einfach am Drehgriff ein; das Harmony-System
regelt alles Weitere. Der Antrieb passt automa-
tisch und kontinuierlich die Übersetzung an,
sodass die von Ihnen bevorzugte Trittfrequenz
immer eingehalten werden kann.
Um selbst zu schalten, wählen Sie den manuel-
len Modus und steuern Sie das stufenlose Über-
setzungsverhältnis per Drehgriff.
Den gewünschten Schaltmodus
wählen Sie mit einem Knopf am
Schaltgriff.
Ob der automatische oder der manuelle Modus
eingeschaltet ist, erkennen Sie an der Anzeige
im Dispay des Schaltgriffs.
Bei eingeschaltetem manuellem Modus sehen
Sie einen Radfahrer vor einer Steigung, darge-
stellt in Orange. Je leichter der eingeschaltete
Gang ist, desto weiter oben auf der Steigung
wird der Fahrer dargestellt.
Hand-Betrieb
Schnellere
Übersetzungen
für Geschwin-
digkeit
Drehgriff
Ist der automatische Modus eingeschaltet, se-
hen Sie im Schaltgriff-Display symbolisierte
Kurbeln mit Pedalen und einen Viertelkreis aus
Leuchtelementen, dargestellt in Blau. Je höher
die von Ihnen gewählte Trittfrequenz ist, desto
mehr Leuchtelemente sind zu sehen.
Automatik-Betrieb
Alternativ kann auch eine 14-Gang Nabenschal-
tung der Fa. Rohloff verbaut sein, die mit einem
Drehgriff betätigt wird. Die Bedienung sowie die
Vorgehensweise beim Ein- und Ausbau im Pan-
nenfall entnehmen Sie bitte den mitgelieferten
Betriebsanleitungen. Es ist sicherlich auch hilf-
reich, wenn Ihnen Ihr Fachhändler die Funktion
erläutert und ein Aus- und Wiedereinbau zur De-
monstration durchgeführt wird.
Leichtere Über-
setzung für
Steigungen
Schnellere
Pedal-Trittfre-
quenz
Langsamere
Pedal-Trittfre-
quenz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis