Herunterladen Diese Seite drucken

Funktion Der Lastabschaltung - STG-BEIKIRCH M2/300-500N/EV1/RWA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M2/300-500N/EV1/RWA:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RWA Linearantrieb M2/...-500N/EV1/RWA
Anwendungsbeispiele
Rahmenkonsolen K28/B und K29/B mit 2 Spezial-Klemmschrauben für die seitlichen Klemmführungen.
Über die gesamte Länge des Antriebes bis 500 mm Hub einsetzbar, ab Hub 500 mm im ersten Drittel des Antriebes.
Rahmenkonsole K27/B mit Schiebekonsole für die untere Klemmführung. Über die gesamte Länge des Antriebes ein-
setzbar. Die Schiebekonsole ist mit einer Anzugskraft von 7,5 Nm (+/- 0,5 Nm) am Antrieb zu befestigen.
oben
Rahmenkonsole K31 mit 2 Gewindestiften mit Zapfen für die seitliche Montage.

Funktion der Lastabschaltung

Dieser Antrieb wird mit der eingebauten elektronischen Lastabschaltung betrieben und benötigt keine Endschalter.
Interne mechanische Endanschläge begrenzen exakt ohne störenden Nachlauf den Hub. Wenn diese Endanschläge
erreicht werden, bzw. in AUF-Richtung ein Antrieb blockiert wird, schaltet die elektronische Lastabschaltung durch den
erhöhten Motorstrom alle Antriebe ab. Da der Motorstrom proportional ist zu den Schub- und Zugkräften, erfolgt diese
Abschaltung bei genau definierten Kräften.
Achtung: eine Überbrückung der internen Lastabschaltung hat eine Zerstörung des Antriebs zur Folge.
6
11/24999490

Werbung

loading