Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme; Außerbetriebsetzung, Entleerung - Austria Email ES 080 U Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und Montageanleitung
ES 080 U • ES 080 U/Z • ES 100 U/Z • ES 120 U/Z

15. Erste Inbetriebnahme

Vor der elektrischen Einschaltung muss der Speicher mit Wasser gefüllt sein.
Während des Aufheizvorganges muss das im Innenkessel entstehende Dehnwasser bei
druckfestem Anschluss aus dem Sicherheitsventil und bei drucklosem Anschluss aus
der Überlaufmischbatterie tropfen.
Achtung: Der erste Aufheizvorgang ist von einem konzessionierten Fachmann
durchzuführen und zu überwachen. Das Warmwasserablaufrohr sowie Teile der
Sicherheitsarmatur können heiß werden.
Nach erfolgter Aufheizung sollen die eingestellte Temperatur und die tatsächliche Tem-
peratur des entnommenen Wassers annähernd übereinstimmen.
16. Außerbetriebsetzung, Entleerung
Wird ein Warmwasserbereiter für längere Zeit außer Betrieb gesetzt oder nicht benutzt,
so ist dieser zu entleeren und allpolig vom elektrischen Versorgungsnetz zu trennen.
Zuleitungsschalter oder Sicherungsautomaten ausschalten.
In dauernd frostgefährdeten Räumen muss der Warmwasserbereiter vor Beginn der kal-
ten Jahreszeit entleert werden, sofern das Gerät mehrere Tage außer Betrieb bleibt und
nicht in Frostschutzstellung (siehe Seite 6, Punkt 6) betrieben wird.
Die Entleerung des Brauchwassers erfolgt nach dem Schließen des Absperrventils in
der Kaltwasserzuleitung über das Entleerungsventil der Sicherheitsventilkombination bei
gleichzeitigem Öffnen aller Warmwasserventile der angeschlossenen Gebrauchsarmatu-
ren. Eine Entleerung ist auch über das Sicherheitsventil in den Dehnwassertrichter (Trop-
fenfänger) möglich. Dazu wird das Sicherheitsventilrädchen in Stellung „Prüfen" gedreht.
Vorsicht: Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Bei Frostgefahr ist weiters zu beachten, dass nicht nur das Wasser im Warmwasser-
bereiter und in den Warmwasserleitungen einfrieren kann, sondern auch in allen Kalt-
wasserzuleitungen zu den Gebrauchsarmaturen und zum Gerät selbst. Es ist daher
zweckmäßig, alle wasserführenden Armaturen und Leitungen (auch Heizkreis = Glatt-
rohrwärmetauscher) zurück bis zum frostsicheren Teil der Hauswasseranlage (Hauswas-
seranschluss) zu entleeren.
Wird der Speicher wieder in Betrieb genommen, so ist unbedingt darauf zu achten,
dass er mit Wasser gefüllt ist und bei den Warmwasserventilen Wasser blasenfrei
austritt.
17
B
F
B
F
Id.Nr.: 229289-8 • 02-2013 • DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es 080 u/zEs 100 u/zEs 120 u/z

Inhaltsverzeichnis