Herunterladen Diese Seite drucken

elv EL 9000 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
9,2
Halteplatine
Basisplatine
Bild 11: Anfertigung des Widerstands-
drahtes
der Lastbuchsen ist aufgrund der großen
chender Leistung und einer nicht zu feinen
Spitze erforderlich. Auch die Zugentlas-
tungsschelle der Netzleitung kann bereits
lose vormontiert werden. Dazu sind 2
M3x12mm-Zylinderkopfschrauben von
unten durch die Bohrungen zu stecken, die
Schelle darüber zu setzen und mit Zahn-
Jetzt sollten auf der Basisplatine alle
Teile bis auf die Transformatoren sowie
den Lüfterkühlkörper mit Leistungs-FET´s,
Shunts und Temperatursensor bestückt sein.
Vor dem Aufsetzen dieser schweren Kom-
ponenten sollte eine Zwischenkontrolle auf
Bestückungs- und Lötfehler durchgeführt
werden.
Montage des Lüfterkühlkörpers
Der Lüfterkühlkörper ist vor der Montage
vorzubereiten. Zunächst sind die beiden
sammenzuschieben und dann senkrecht
(mit der Öffnung nach oben) aufzustellen.
Der Lüfter wird oben so aufgelegt, dass
der Pfeil (Strömungsrichtung) auf dem
Lüftergehäuse zum Kühlkörper weist,
die Montagelöcher über den konturierten
Rundnuten an den schrägen Außenseiten
liegen und sich das Anschlusskabel an einer
keine Fügerillen sind. Mit vier Schrauben
Alu-Rundnuten einschneiden, kann der
Lüfter nun befestigt werden.
Zur Befestigung des Kühlkörpers auf der
Platine dienen 6 Schrauben M3 x 6 mm.
Diese sind zunächst mit einer Fächer-
scheibe zu versehen und von unten durch
die entsprechenden Bohrungen der Platine
zu stecken. Auf der Oberseite setzt man je
eine M3-Mutter locker auf (ca. 1 Umdre-
hung aufschrauben). Von der hinteren
16
Platinenkante aus wird nun der Kühlkörper
aufgeschoben, und zwar so, dass:
gleiten,
- der Lüfter zur Platinenvorderkante weist,
- die Fügenuten oben und unten liegen,
- die Lüfteranschlüsse sich auf der rechten
Dieser Vorgang, der evtl. ein wenig
Geduld erfordert, lässt sich durch ein
leichtes Lösen der Lüfterschrauben ver-
einfachen.
gewünschten Position (Abstand zum hin-
teren Platinenrand 7 mm), so sind alle Be-
festigungsschrauben festzudrehen.
Die Anschlussleitungen des Lüfters kön-
nen jetzt auf die erforderliche Länge ge-
kürzt, abisoliert, verdrillt, verzinnt und an
den Lötstiften ST 20 (+/rot) und ST 21
(-/blau) angelötet werden.
Für die Befestigung der Bauteile schiebt
-
man in die Nuten am Kühlkörper zunächst
M3-Muttern ein:
- je 3 Muttern in die beiden Nuten auf der
Oberseite
- 3 Muttern in die obere Nut auf der linken
Seite
- 4 Muttern in die obere Nut auf der rechten
Seite.
Bei der jetzt folgenden Montage der
Leistungs-FETs vom Typ BUZ 102 geht
man am besten wie folgt vor:
- Die zugehörige Befestigungsmutter mit-
tig über den Anschlüssen ausrichten.
- In die 3 Bohrungen der Basisplatine je
einen der langen, hohlen Lötstifte ste-
cken.
- Den FET auf der Rückseite gleichmäßig,
dünn mit Wärmeleitpaste bestreichen.
- Die Anschlussbeine des FETs von oben
in die Lötstifte fädeln.
- Den FET mit einer Schraube M3 x 6 mm
mit Fächerscheibe anschrauben.
-
- Die Position und das gleichmäßige An-
ggf. korrigieren.
- Die Anschlussbeine in den Lötstiften fest-
löten.
- Die Platine wenden und die Lötstifte auf
der Lötseite festlöten.
Es ist darauf zu achten, dass die vierte
Mutter auf der rechten Kühlkörperseite zur
Befestigung des Temperatursensors dient
schieben ist. Vor seiner Anbringung ist der
Temperatursensor jedoch vorzubereiten:
Die Anschlussbeine werden auf 4 mm ge-
kürzt, je 6 cm schwarze Leitung angelötet
und die Lötstellen mit Schrumpfschlauch-
stücken isoliert. Mit der Sensorschelle und
einer Schraube M3 x 6 mm mit Zahnschei-
be schraubt man nun den Sensor in der
Mitte zwischen den FETs fest an. Zum
Erreichen eines optimalen thermischen
Kontaktes muss die Schelle schräg ange-
ne Seite des Sensors) ist mit Wärmeleit-
paste zu versehen.
Zum Führen und Halten der Shunts die-
nen drei auf dem Kühlkörper zu montie-
rende Platinen. Diese sind, mit der Be-
schriftung nach oben, über den auf der
Shunts zu positionieren und mit Schrauben
M3 x 6 mm und unterlegten Zahnscheiben
festzuschrauben. Der Widerstandsdraht
wird in sechs Teilstücke zerschnitten, die
gemäß Abbildung 11 zu biegen sind. Die
Enden steckt man dann durch die Bohrun-
gen der oberen Halteplatine und dann in die
zugehörigen Bohrungen in der Basisplatine.
Zunächst sind die Widerstandsdrähte auf
den Halteplatinen anzulöten und dann ist
der gesamte Aufbau zu wenden, um die
Widerstandsdrähte an der Basisplatine fest-
zulöten. Hierbei ist darauf zu achten, dass
verbiegen, wodurch die Widerstandsdrähte
nach dem Festlöten unter Zugspannung
stehen würden.
Als letzte Bauteile auf der Basisplatine
sind die beiden Print-Transformatoren
ein-zusetzen und von der Lötseite aus mit
M4-Kunststoffschrauben zu befestigen. Die
zugehörigen Kunststoffmuttern sind ent-
sprechend in die Haltelaschen der Trafos
einzulegen und während des Festschrau-
bens gegenzuhalten. Nur für die direkt ne-
von TR 2 ist vorerst eine Metallschraube mit
Metallmutter zu verwenden, die nach dem
jetzt folgenden Verlöten der Trafoanschlüs-
sich hier eine der Befestigungspunkte der
Platine zum Gehäuse.
Bestückung und Montage der
Frontplatine
Das Bestücken der Frontplatine ist in der
selben Reihenfolge wie bei der Basisplati-
ne gemäß Bestückungsplan durchzufüh-
ren. Die LEDs sind polaritätsrichtig („+"
im Bestückungsdruck = Anode = längeres
Anschlussbein), senkrecht mit einem Ab-
stand von 14 mm (Linse zur Platine) einzu-
löten. Bei der 2-Farb-LED D 106 muss sich
den (zum Display weisend). Die Taster
sind nach dem Einlöten mit den zugehöri-
gen Tastkappen zu versehen. Als letzte
Komponente ist auf der Frontplatine das
Displaymodul mit Schrauben M3 x 12 mm,
M3-Muttern zu montieren. Zur elektrischen
Verbindung dient eine auf 16 Kontakte
gekürzte Stiftleiste.
Eine exakt senkrechte Ausrichtung der
beiden Platinen zueinander ermöglichen
zwei Blechwinkel. Sie werden mit der
Gewindeseite auf die Montagebohrungen
-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

46171