Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kondensatbildung; Filtermatten; Türendschalter; Zusätzliche Schnittstelle X3 - Rittal SK 3126.230 Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung

Klimasplit- kompaktgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3 Gerätebeschreibung
– Um einen Druckabbau innerhalb des Verdichters
und damit ein sicheres Anlaufen zu ermöglichen,
DE
schaltet das Gerät nach Abschalten (z. B. nach
Erreichen der Solltemperatur oder durch Span-
nungsfreischalten) mit einer Verzögerung von
180 Sek. ein.
– Das Gerät verfügt über einen (bei Basiscontroller)
bzw. über zwei (bei Comfortcontroller) integrierte
potenzialfreie Kontakte an der Anschlussklemme
(Systemmelderelais mit Wechselkontakt, Klemme
3 – 5), über die Sie Systemmeldungen des Kühl-
gerätes, z. B. durch SPS, abfragen können.

3.1.4 Kondensatbildung

Bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedrigen Tempera-
turen im Safeinneren kann sich am Verdampfer Kon-
densat bilden.
Bei den Gerätetypen SK 3126.xxx wird das Kon-
denswasser durch ein Ablaufrohr an der Verdamp-
fertrennwand unten aus dem Gerät herausgeführt.
Dazu muss ein Schlauchstück an den Kondensat-
stutzen angeschlossen werden (siehe „4.4 Konden-
satablauf anschließen", Seite 8).

3.1.5 Filtermatten

Der komplette Verflüssiger der Kühlgeräte ist mit
einer schmutzabweisenden bzw. leicht zu reinigen-
den RiNano-Beschichtung versehen. In vielen
Anwendungsfällen wird daher der Einsatz von Filter-
medien überflüssig, insbesondere bei trockenen
Stäuben.
Bei grobem Staub und Flusen in der Umgebungsluft
empfehlen wir, eine zusätzliche PU-Schaum-Filter-
matte (als Zubehör erhältlich) in das Kühlgerät ein-
zubauen. Je nach Staubaufkommen müssen Sie den
Filter ab und zu auswechseln.
Für ölkondensathaltige Luft empfehlen wir Metallfilter
(ebenfalls Zubehör). Diese können Sie mit ent-
sprechenden Reinigungsmitteln säubern und wieder
verwenden.
Funktion der Filtermattenüberwachung:
Die Verschmutzung der Filtermatte wird automatisch
durch eine Temperaturdifferenzmessung im Außen-
kreislauf des Kühlgerätes bestimmt. Bei zuneh-
mender Verschmutzung der Filtermatte steigt die
Temperaturdifferenz. Der Sollwert der Temperatur-
differenz im Außenkreislauf wird automatisch den
jeweiligen Arbeitspunkten in den Kennlinienfeldern
angepasst. Dadurch ist ein Nachregulieren des Soll-
wertes bei unterschiedlichen Arbeitspunkten des
Gerätes nicht erforderlich.
6
3.1.6 Türendschalter
Das Kühlgerät kann mit einem potenzialfrei ange-
schlossenen Türendschalter betrieben werden. Der
Türendschalter ist nicht im Lieferumfang enthalten
(Zubehör, Best.-Nr. PS 4127.000).
Die Türendschalterfunktion bewirkt, dass bei geöff-
neter Safetür (Kontakt 1 und 2 geschlossen) die
Ventilatoren und der Verdichter im Kühlgerät nach
etwa 15 Sek. abgeschaltet werden. Dadurch wird die
Kondensatbildung im Safeinneren bei geöffneter
Safetür vermindert. Um Beschädigungen des Ge-
rätes zu vermeiden, ist es mit einer Einschaltver-
zögerung ausgestattet: Der Verdampferventilator
schaltet nach dem Schließen der Tür nach einer Ver-
zögerung von etwa 15 Sek. wieder ein, der Verflüs-
sigerventilator und der Verdichter nach etwa 3 Min.
3.1.7 Zusätzliche Schnittstelle X3
Hinweis:
Bei den elektrischen Signalen an der
Schnittstelle handelt es sich um
Kleinspannungen (nicht um Sicherheits-
kleinspannungen nach EN 60 335).
An dem 9-poligen SUB-D-Stecker X3 können Sie
eine zusätzliche Schnittstellenkarte zur Einbindung
des Kühlgerätes in übergeordnete Überwachungs-
systeme anschließen (als Zubehör erhältlich,
Schnittstellenkarte Best.-Nr. SK 3124.200).
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
RITTAL Klimasplit-Kompaktgeräte wurden nach dem
Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln entwickelt und konstruiert.
Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung
Gefahren für Leib und Leben von Personen bzw.
Sachschäden auftreten. Das Gerät ist ausschließlich
zum Kühlen von IT-Sicherheitssafes vorgesehen.
Eine andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Für hieraus entstehende Schäden oder für
unsachgemäße Montage, Installation oder Anwen-
dung haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt
allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören
auch das Beachten aller geltenden Unterlagen
sowie die Einhaltung von Inspektions- und War-
tungsbedingungen.
Montage-, Installations- und Bedienungsanleitung RITTAL Klimasplit-Kompaktgerät

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sk 3126.240

Inhaltsverzeichnis