Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Linksys WAG54GX2 Benutzerhandbuch

Linksys WAG54GX2 Benutzerhandbuch

Wireless-g adsl-gateway mit srx200
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WAG54GX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
A Division of Cisco Systems, Inc.
2,4
GHz
Wireless-G
802.11g
ADSL-Gateway
Benutzerhandbuch
WIRELESS
mit SRX200
WAG54GX2 (DE) Annex B
Modell-Nr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Linksys WAG54GX2

  • Seite 1 ® A Division of Cisco Systems, Inc. Wireless-G 802.11g ADSL-Gateway Benutzerhandbuch WIRELESS mit SRX200 WAG54GX2 (DE) Annex B Modell-Nr.
  • Seite 2 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Copyright und Marken Technische Änderungen vorbehalten. Linksys ist eine eingetragene Marke bzw. eine Marke von Cisco Systems, Inc. und/oder deren Zweigunternehmen in den USA und anderen Ländern. Copyright © 2005 Cisco Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Andere Handelsmarken und Produktnamen sind Marken bzw. eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Inhalt Kapitel 1: Einführung Willkommen Inhalt dieses Benutzerhandbuchs Kapitel 2: Planen des Netzwerks Funktionen des Gateways IP-Adressen Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G ADSL-Gateways mit SRX200 Ports und Taste „Reset“ an der Geräteseite LEDs an der Geräteseite Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G ADSL-Gateways mit SRX200 Übersicht Verdrahtete Verbindung mit einem Computer...
  • Seite 4 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters Anweisungen für Windows 98/ME Anweisungen für Windows 2000/XP Anhang D: Aktualisieren der Firmware Anhang E: Glossar Anhang F: Spezifikationen Anhang G: Garantieinformationen Anhang H: Zulassungsinformationen Anhang I: Kontaktinformationen...
  • Seite 5 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1: Netzwerk Abbildung 3-1: Ports und Taste „Reset“ an der Geräteseite Abbildung 3-2: LEDs an der Geräteseite Abbildung 4-1: Herstellen der ADSL-Verbindung Abbildung 4-2: Anschließen eines PCs Abbildung 4-3: Anschließen des Netzstroms Abbildung 4-4: Herstellen der ADSL-Verbindung Abbildung 4-5: Anschließen des Netzstroms Abbildung 5-1: Setup-Assistent –...
  • Seite 6 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Abbildung 5-16: Setup-Assistent – Fenster Set the Gateway’s Password (Einrichten des Gateway-Passworts) Abbildung 5-17: Setup-Assistent – Fenster Wireless Settings (Wireless-Einstellungen) Abbildung 5-18: Setup-Assistent – Fenster Configure Wireless Security Settings (Konfigurieren der Wireless-Sicherheitseinstellungen) Abbildung 5-19: Setup-Assistent – Fenster Wireless Security (Wireless-Sicherheit) – „WPA Personal“...
  • Seite 7 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Abbildung 6-16: „Wireless Security“ (Wireless-Sicherheit) – „WPA2-Personal“ Abbildung 6-17: „Wireless Security“ (Wireless-Sicherheit) – „WPA2-Mixed“ (WPA2 Gemischt) Abbildung 6-18: „Wireless Security“ (Wireless-Sicherheit) – „WPA Enterprise“ Abbildung 6-19: „Wireless Security“ (Wireless-Sicherheit) – „WPA2 Enterprise“ Abbildung 6-20: „Wireless Security“ (Wireless-Sicherheit) – „WEP“ Abbildung 6-21: „Wireless Access“...
  • Seite 8 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Abbildung 6-47: „Allowed IP“ (Zugelassene IP) – „IP Range“ (IP-Bereich) Abbildung 6-48: „Reporting“ (Berichtaufzeichnung) Abbildung 6-49: „System Log“ (Systemprotokoll) Abbildung 6-50: „Diagnostics“ (Diagnose) Abbildung 6-51: „Backup&Restore“ (Sichern & Wiederherstellen) Abbildung 6-52: „Factory Defaults“ (Werkseinstellungen) Abbildung 6-53: „Firmware Upgrade“ (Aktualisieren der Firmware) Abbildung 6-54: Gateway Abbildung 6-55: „Local Network“...
  • Seite 9: Kapitel 1: Einführung Willkommen

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Kapitel 1: Einführung Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für ein Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 entschieden haben. Mit diesem Gateway stehen den Computern eine High Speed-Internetverbindung und Ressourcen wie beispielsweise Dateien und Drucker zur Verfügung. Wie schafft das Gateway das? Wenn das Gateway mit dem Internet sowie Computern und Peripheriegeräten verbunden wird, kann die Netzwerkkommunikation durch das Gateway gesteuert und überwacht werden.
  • Seite 10: Inhalt Dieses Benutzerhandbuchs

    Internet zugreifen und sogar Spiele spielen. Dabei schützt der Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 die Netzwerke stets vor nicht autorisierten und nicht willkommenen Benutzern. Linksys empfiehlt die Verwendung der Installations-CD-ROM zur erstmaligen Installation des Gateways. Wenn Sie den Setup-Assistenten auf der Installations-CD-ROM nicht ausführen möchten, können Sie das Gateway anhand der Anweisungen in diesem Handbuch anschließen, einrichten und für die Verbindung mit den verschiedenen...
  • Seite 11 Dieser Anhang enthält die Garantieinformationen für das Gateway. • Anhang H: Zulassungsinformationen Dieser Anhang enthält die für das Gateway geltenden Zulassungsinformationen. • Anhang I: Kontaktinformationen In diesem Anhang finden Sie Kontaktinformationen zu einer Reihe von Linksys Ressourcen, darunter auch zum Support. Kapitel 1: Einführung Inhalt dieses Benutzerhandbuchs...
  • Seite 12: Kapitel 2: Planen Des Netzwerks

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Kapitel 2: Planen des Netzwerks Funktionen des Gateways Ein Gateway ist ein Netzwerkgerät, das zwei Netzwerke miteinander verbindet. In diesem Fall verbindet das Gateway das lokale Netzwerk (LAN) oder die Computer zu Hause oder im Büro mit dem Internet.
  • Seite 13: Dynamische Ip-Adressen

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Da Sie das Gateway für den gemeinsamen Zugriff auf Ihre DSL-Internetverbindung verwenden, fragen Sie Ihren ISP, ob Ihrem Konto eine statische IP-Adresse zugewiesen wurde. Ist dies der Fall, benötigen Sie diese statische IP-Adresse für die Konfiguration des Gateways. Sie erhalten diese Informationen von Ihrem ISP. Dynamische IP-Adressen Eine dynamische IP-Adresse wird einem Netzwerkgerät, z.
  • Seite 14: Kapitel 3: Beschreibung Des Wireless-G Adsl-Gateways Mit Srx200

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G ADSL-Gateways mit SRX200 Ports und Taste „Reset“ an der Geräteseite Die Ports und die Taste Reset befinden sich an der Geräteseite des Gateways. Abbildung 3-1: Ports und Taste „Reset“ an der Geräteseite Line (Verbindung) Der Port Line (Verbindung) dient zum Anschließen an die ADSL-Verbindung.
  • Seite 15: Leds An Der Geräteseite

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 LEDs an der Geräteseite Die LEDs des Gateways, die Netzwerkaktivität anzeigen, befinden sich an der anderen Geräteseite. Abbildung 3-2: LEDs an der Geräteseite Ein/Aus (Taste) Drücken Sie diese Taste, wenn Sie das Gateway ein- oder ausschalten möchten. POWER (Netzstrom) Grün.
  • Seite 16: Kapitel 4: Anschließen Des Wireless-G Adsl-Gateways Mit Srx200

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Kapitel 4: Anschließen des Wireless-G ADSL-Gateways mit SRX200 Übersicht In der Regel erhalten Sie vom Installationstechniker Ihres Internet-Dienstanbieters (ISP) nach der Installation der Breitbandverbindung Informationen zur Einrichtung des Modems. Wenn diese Daten nicht zur Verfügung stehen, fordern Sie sie von Ihrem ISP an.
  • Seite 17: Verdrahtete Verbindung Mit Einem Computer

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Verdrahtete Verbindung mit einem Computer 1. Stellen Sie sicher, dass alle Hardwaregeräte des Netzwerks (einschließlich des Gateways und der Computer) ausgeschaltet sind. 2. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an den Port Line (Verbindung) an der Geräteseite des Gateways an und das andere Ende an den Splitter der ADSL-Leitung.
  • Seite 18: Wireless-Verbindung Mit Einem Computer

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Wenn der Netzstromadapter ordnungsgemäß angeschlossen ist, leuchtet die LED Power (Netzstrom) an der Geräteseite grün. Die LED Power (Netzstrom) blinkt einige Sekunden lang und leuchtet konstant, nachdem die Selbstdiagnose abgeschlossen wurde. Wenn die LED länger als eine Minute blinkt, finden Sie entsprechende Informationen zur Fehlerbehebung in „Anhang A: Fehlerbehebung“.
  • Seite 19: Abbildung 4-5: Anschließen Des Netzstroms

    5. Stellen Sie beim erstmaligen Zugriff auf das Gateway über eine Wireless-Verbindung sicher, dass die SSID Netzwerkbetrieb aktivieren. des Wireless-Adapters für den Computer auf linksys (die Standardeinstellung des Gateways) eingestellt und die Option zur Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb deaktiviert ist. Wenn Sie Zugriff auf das Gateway haben, können Sie die Einstellungen des Gateways und des Adapters für den Computer an die üblichen...
  • Seite 20: Kapitel 5: Einrichten Des Wireless-G Adsl-Gateways Mit Srx200

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Kapitel 5: Einrichten des Wireless-G ADSL-Gateways mit SRX200 Übersicht Der Setup-Assistent für das Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 führt Sie durch den Installationsvorgang. Er zeigt Ihnen Schritt für Schritt auf, wie Sie die Netzwerk- und Wireless-Einstellungen des Gateways konfigurieren. Verwenden des Setup-Assistenten 1.
  • Seite 21: Abbildung 5-3: Setup-Assistent - Fenster License Agreement (Lizenzvereinbarung)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 4. Klicken Sie nach dem Lesen der Lizenzvereinbarung auf die Schaltfläche Next (Weiter), wenn Sie diese akzeptieren, oder auf die Schaltfläche Exit (Beenden), um den Installationsvorgang zu beenden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Back (Zurück), um zum vorherigen Fenster zurückzukehren. Abbildung 5-3: Setup-Assistent –...
  • Seite 22: Abbildung 5-5: Setup-Assistent - Fenster Connect The Gateway To The Adsl Wall Jack (Anschließen Des Gateways An Den Adsl-Splitter)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 6. Der Setup-Assistent fordert Sie auf, das Gateway an den ADSL-Splitter anzuschließen. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Next (Weiter). Abbildung 5-5: Setup-Assistent – Fenster Connect the Gateway to the ADSL Wall Jack (Anschließen des Gateways an den ADSL-Splitter) 7.
  • Seite 23: Abbildung 5-7: Setup-Assistent - Fenster Connect The Network Cable To The Gateway (Anschließen Des Netzwerkkabels An Das Gateway)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 8. Der Setup-Assistent fordert Sie auf, das andere Ende des Netzwerkkabels an das Gateway anzuschließen. Sie können dann weitere Computer an das Gateway anschließen. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Next (Weiter). Abbildung 5-7: Setup-Assistent – Fenster Connect the Network Cable to the Gateway (Anschließen des Netzwerkkabels an das Gateway) 9.
  • Seite 24: Abbildung 5-9: Setup-Assistent - Fenster Check The Gateway's Status (Überprüfen Des Gateway-Status)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 10. Vergewissern Sie sich, dass die LEDs für Netzstrom und DSL sowie die nummerierten LEDs (entsprechend der Anzahl der angeschlossenen Computer) an der Vorderseite des Gateways leuchten. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Next (Weiter). Abbildung 5-9: Setup-Assistent – Fenster Check the Gateway’s Status (Überprüfen des Gateway-Status) 11.
  • Seite 25: Abbildung 5-11: Setup-Assistent - Fenster Select Your Internet Service Provider (Uk) (Auswahl Des Internet-Dienstanbieters In Großbritannien)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 12. Die Internet-Dienstanbieter (Internet Service Provider, ISP) für das ausgewählte Land werden angezeigt. (Je nach dem im vorherigen Fenster ausgewählten Land werden andere Optionen angezeigt.) Klicken Sie auf die Schaltfläche für Ihren ISP. Wenn Ihr ISP nicht aufgeführt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Next (Weiter), um die Einstellungen manuell einzugeben.
  • Seite 26: Abbildung 5-13: Setup-Assistent - Fenster Configure Dsl (Konfigurieren Von Dsl) - 1483 Routed" (1483-Weiterleitung)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Static IP (Statische IP-Adresse): Klicken Sie bei Verwendung einer statischen IP-Adresse auf das Optionsfeld Static IP (Statische IP-Adresse). Geben Sie geeignete Werte in den Feldern IP Address (IP-Adresse), Subnet Mask (Subnetzmaske), Default Gateway (Standard-Gateway), Primary DNS (Primärer DNS) und Secondary DNS (Sekundärer DNS) ein.
  • Seite 27: Abbildung 5-14: Setup-Assistent - Fenster Configure Dsl (Konfigurieren Von Dsl) - „Pppoa

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 PPPoA Nach der Auswahl eines Internet-Dienstanbieters werden die Einstellungen für Kapselung, VPI, VCI und Multiplexing im Setup-Assistenten automatisch vorgenommen. Geben Sie dann die Benutzer-ID und das Passwort für die DSL-Verbindung ein. In diesem Fenster können Sie die Einstellungen manuell vornehmen. VPI/VCI: Wenn Sie die Einstellungen manuell eingeben müssen, tragen Sie hier die von Ihrem Internet- Dienstanbieter zur Verfügung gestellten Werte für VPI (Virtual Path Identifier) und VCI (Virtual Channel Identifier) ein.
  • Seite 28: Abbildung 5-15: Setup-Assistent - Fenster Configure Dsl (Konfigurieren Von Dsl) - „Pppoe

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 PPPoE Nach der Auswahl eines Internet-Dienstanbieters werden die Einstellungen für Kapselung, VPI, VCI und Multiplexing im Setup-Assistenten automatisch vorgenommen. Geben Sie dann die Benutzer-ID und das Passwort für die DSL-Verbindung ein. In diesem Fenster können Sie die Einstellungen manuell vornehmen. VPI/VCI: Wenn Sie die Einstellungen manuell eingeben müssen, tragen Sie hier die von Ihrem Internet- Dienstanbieter zur Verfügung gestellten Werte für VPI (Virtual Path Identifier) und VCI (Virtual Channel Identifier) ein.
  • Seite 29: Abbildung 5-17: Setup-Assistent - Fenster Wireless Settings (Wireless-Einstellungen)

    SSID: Geben Sie im Feld SSID den Namen des Wireless-Netzwerks ein. Die SSID muss für alle Geräte im Netzwerk identisch sein. Die Standardeinstellung ist linksys (Kleinbuchstaben). HINWEIS: Bei der SSID handelt es sich um den Netzwerknamen, der von allen Geräten in einem Wireless-Netzwerk gemeinsam verwendet wird.
  • Seite 30: Abbildung 5-19: Setup-Assistent - Fenster Wireless Security (Wireless-Sicherheit) - „Wpa Personal

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 WPA Personal Verschlüsselung: Die Codierung von Daten, die über ein Netzwerk übertragen werden. Encryption (Verschlüsselung): Wählen Sie den gewünschten Algorithmus aus (TKIP oder AES). Passphrase: Geben Sie eine Passphrase (auch als vorläufiger gemeinsamer Schlüssel bezeichnet) mit einer Länge von 8 bis 63 Zeichen ein.
  • Seite 31: Abbildung 5-21: Setup-Assistent - Fenster Wireless Security (Wireless-Sicherheit) - „Wpa2 Mixed Mode" (Wpa2 Gemischter Modus)

    Bei der Passphrase wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Die Länge von 16 alphanumerischen Zeichen darf nicht überschritten werden. Sie muss mit den Passphrasen Ihrer anderen Wireless-Netzwerkgeräte übereinstimmen und ist nur mit Wireless-Produkten von Linksys kompatibel. (Wenn Sie Wireless-Produkte anderer Anbieter verwenden, geben Sie den WEP-Schlüssel bei den entsprechenden Produkten manuell ein.)
  • Seite 32: Abbildung 5-23: Setup-Assistent - Fenster Wireless Security (Wireless-Sicherheit) - „Wep (128-Bit)

    Bei der Passphrase wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Die Länge von 16 alphanumerischen Zeichen darf nicht überschritten werden. Sie muss mit den Passphrasen Ihrer anderen Wireless-Netzwerkgeräte übereinstimmen und ist nur mit Wireless-Produkten von Linksys kompatibel. (Wenn Sie Wireless-Produkte anderer Anbieter verwenden, geben Sie den WEP-Schlüssel bei den entsprechenden Produkten manuell ein.)
  • Seite 33: Abbildung 5-25: Setup-Assistent - Fenster Safe Surfing (Sicheres Surfen)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 18. Nach dem Speichern der Einstellungen wird das Fenster Safe Surfing (Sicheres Surfen) angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Norton Internet Security Suite, um Norton Internet Security Special Edition auf dem Computer zu installieren, oder auf die Schaltfläche Finish (Fertig stellen), um den Setup-Assistenten zu beenden.
  • Seite 34: Kapitel 6: Konfigurieren Des Wireless-G Adsl-Gateways Mit Srx200

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Kapitel 6: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Gateways mit SRX200 Übersicht HABEN SIE: TCP/IP auf den Computern aktiviert? Computer tauschen mit diesem Protokoll über das Netzwerk Daten aus. Konfigurieren Sie das Gateway anhand der Anweisungen in diesem Kapitel und mithilfe des webbasierten Weitere Informationen zu TCP/IP erhalten Dienstprogramms des Gateways.
  • Seite 35: Sicherheit

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Wireless • Basic Wireless Settings (Grundlegende Wireless-Einstellungen): In diesem Fenster können Sie die Wireless- Netzwerkeinstellungen auswählen. • Wireless Security (Wireless-Sicherheit): Konfigurieren Sie in diesem Fenster die Wireless-Sicherheits- einstellungen. • Wireless Access (Wireless-Zugriff): In diesem Fenster können Sie den Zugriff auf das Wireless-Netzwerk steuern.
  • Seite 36 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 • DMZ: Richten Sie in diesem Fenster die Internetverbindung für einen lokalen Computer so ein, dass spezielle Dienste verwendet werden können. • QoS: Ordnen Sie mit QoS (Quality of Service) unterschiedliche Arten der Datenübertragung verschiedenen Prioritätsstufen zu. „Administration“...
  • Seite 37: Hinweis Für Den Zugriff Auf Das Webbasierte Dienstprogramm

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Hinweis für den Zugriff auf das webbasierte Dienstprogramm Wenn Sie auf das webbasierte Dienstprogramm zugreifen möchten, starten Sie Internet Explorer oder Netscape Navigator, und geben Sie im Feld Adresse die Standard-IP-Adresse des Gateways (192.168.1.1) ein. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
  • Seite 38: Dynamische Ip-Adresse

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 • Pcr Rate (PCR-Rate): Wenn Sie die Übertragungsrate der DSL-Leitung durch 424 dividieren, erhalten Sie die PCR-Rate. Diese gibt die maximale Rate an, mit der ein Sender Zellen senden kann. Geben Sie die Rate in diesem Feld ein (sofern dies für den Dienstanbieter erforderlich ist). •...
  • Seite 39: Abbildung 6-4: „Rfc 1483 Routed" (Rfc 1483-Weiterleitung)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 „RFC 1483 Routed“ (RFC 1483-Weiterleitung) Wählen Sie zur Verwendung des Modus „RFC 1483 Routed“ die Option RFC 1483 Routed (RFC 1483- Weiterleitung) aus. • Internet IP Address (Internet-IP-Adresse): Hierbei handelt es sich um die IP-Adresse des Gateways im WAN bzw.
  • Seite 40: Abbildung 6-6: Rfc 2516 Pppoe

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 RFC 2516 PPPoE Einige ISPs mit DSL-Option verwenden PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) zur Herstellung von Internetverbindungen. Wenn die Verbindung mit dem Internet über eine DSL-Leitung hergestellt wird, klären Sie mit dem ISP, ob PPPoE verwendet wird. Falls ja, aktivieren Sie die Option PPPoE. •...
  • Seite 41: Abbildung 6-8: „Bridge Mode Only" (Nur Überbrückungsmodus)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 „Bridge Mode Only“ (Nur Überbrückungsmodus) Wenn Sie das Gateway als Überbrückung verwenden (Gateway agiert als Standalone-Modem), wählen Sie die Option Bridge Mode Only (Nur Überbrückungsmodus) aus. In diesem Modus sind alle Einstellungen für NAT und Routing deaktiviert. „Optional Settings (required by some ISPs)“...
  • Seite 42 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 • Starting IP Address (Start-IP-Adresse): Geben Sie einen Wert ein, mit dem der DHCP-Server beim Zuweisen von IP-Adressen beginnen soll. Der Wert muss mindestens 192.168.1.2 betragen, da die Standard-IP-Adresse für das Gateway 192.168.1.1 ist. • Maximum Number of DHCP Users (Maximale Anzahl der DHCP-Benutzer): Geben Sie die maximale Anzahl der Benutzer bzw.
  • Seite 43: Abbildung 6-10: Ddns - Dyndns.org

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „DDNS“ Das Gateway verfügt über die Funktion DDNS (Dynamic Domain Name System). Mit DDNS können Sie einer dynamischen Internet-IP-Adresse einen festen Host- und Domänennamen zuweisen. Dies kann sich für das Hosting Ihrer eigenen Website, Ihres FTP-Servers oder anderer Server hinter dem Gateway als nützlich erweisen. Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie sich für den DDNS-Dienst unter www.dyndns.org oder www.tzo.com anmelden.
  • Seite 44: Abbildung 6-12: „Advanced Routing" (Erweitertes Routing)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Advanced Routing“ (Erweitertes Routing) Über das Fenster Advanced Routing (Erweitertes Routing) können Sie die Einstellungen für NAT sowie für das dynamische und statische Routing konfigurieren. „Advanced Routing“ (Erweitertes Routing) • Operating Mode (Betriebsmodus): In diesem Bereich können Sie die allgemeinen Routing-Einstellungen des Gateways konfigurieren.
  • Seite 45: Abbildung 6-13: „Routing Table" (Routing-Tabelle)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 • Destination IP Address (Ziel-IP-Adresse): Bei der Ziel-IP-Adresse handelt es sich um die Adresse des entfernten Netzwerks bzw. Hosts, dem Sie eine statische Route zuweisen möchten. Geben Sie die IP-Adresse des Hosts ein, für den Sie eine statische Route erstellen möchten. Wenn Sie eine Route zu einem gesamten Netzwerk erstellen, vergewissern Sie sich, dass für den Netzwerkbereich der IP-Adresse der Wert 0 festgelegt ist.
  • Seite 46: Registerkarte „Wireless

    Netzwerk verwendet wird. Sie muss für alle Geräte im Wireless-Netzwerk identisch sein. Für die maximal 32 Zeichen lange SSID dürfen alle alphanumerischen Zeichen der Tastatur verwendet werden. Es wird nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Sie sollten die standardmäßige SSID (linksys) in einen eindeutigen Namen Ihrer Wahl ändern.
  • Seite 47: Registerkarte "Wireless Security" (Sicherheit Im Wireless-Netzwerkbetrieb)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Wireless Security“ (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb) Mit den Wireless-Sicherheitseinstellungen wird die Sicherheit des Wireless-Netzwerks konfiguriert. Das Gateway unterstützt sechs Optionen für die Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb: WPA-Personal, WPA2-Personal, WPA2-Mixed (WPA2 Gemischt), WPA Enterprise, WPA2 Enterprise und WEP. WPA steht für Wi-Fi Protected Access.
  • Seite 48: Abbildung 6-17: „Wireless Security" (Wireless-Sicherheit) - „Wpa2-Mixed" (Wpa2 Gemischt)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Klicken Sie nach dem Vornehmen aller Änderungen in diesem Fenster auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern), um die Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen), um die Änderungen rückgängig zu machen. Klicken Sie auf Help (Hilfe), um weitere Informationen zu erhalten.
  • Seite 49: Abbildung 6-19: „Wireless Security" (Wireless-Sicherheit) - „Wpa2 Enterprise

    • Passphrase: Sie können anstelle der manuellen Eingabe von WEP-Schlüsseln eine Passphrase verwenden. Hierbei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, und die Länge von 32 alphanumerischen Zeichen darf nicht überschritten werden. (Die Passphrase ist nur mit Wireless-Produkten von Linksys kompatibel und kann nicht mit dem Windows XP-Dienstprogramm zur konfigurationsfreien Verbindung verwendet werden.
  • Seite 50: "Wireless Network Access" (Wireless-Netzwerkzugriff)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 • TX Key (TX-Schlüssel): Wählen Sie eine Standardnummer für den Übertragungsschlüssel aus, um den zu verwendenden WEP-Schlüssel anzugeben. Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Wenn Sie die Änderungen rückgängig machen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen).
  • Seite 51: Registerkarte "Advanced Wireless Settings" (Erweiterte Wireless-Einstellungen)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Advanced Wireless Settings“ (Erweiterte Wireless-Einstellungen) In diesem Fenster können Sie auf die erweiterten Wireless-Funktionen zugreifen. „Advanced Wireless“ (Erweitertes Wireless) „Wireless-G Settings“ (Wireless-G-Einstellungen) Auf dieser Registerkarte werden die erweiterten Wireless-Funktionen des Gateways eingerichtet. Diese Einstellungen sollten nur von einem erfahrenen Administrator angepasst werden, da falsche Einstellungen die Leistung des Routers im Wireless-Betrieb beeinträchtigen können.
  • Seite 52 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 • DTIM Interval (DTIM-Intervall): Der Wert (zwischen 1 und 255) gibt das Intervall der DTIM (Delivery Traffic Indication Message) an. Ein DTIM-Feld ist ein Zeitkontrollfeld, das die Clients über das nächste Fenster informiert, in dem nach Broadcast- und Multicast-Meldungen gesucht wird. Wenn das Gateway Broadcast- oder Multicast-Meldungen für die zugewiesenen Clients gepuffert hat, sendet er die nächste DTIM mit einem DTIM-Intervallwert.
  • Seite 53: Registerkarte „Security" (Sicherheit)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Security“ (Sicherheit) Registerkarte „Firewall“ Sie können die Firewall aktivieren oder deaktivieren, Filter zum Blockieren bestimmter Internetdatentypen auswählen und anonyme Internet-Anfragen blockieren. Verwenden Sie diese Funktionen, um die Sicherheit des Netzwerks zu erhöhen. Firewall • SPI Firewall Protection (SPI-Firewall-Schutz): Die Firewall-Funktion SPI (Stateful Packet Inspection) erhöht die Sicherheit des Netzwerks.
  • Seite 54: Abbildung 6-26: „Vpn Passthrough" (Vpn-Passthrough)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Nachdem Sie die Änderungen auf dieser Registerkarte vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Save Settings (Einstellungen speichern), um diese Änderungen zu übernehmen. Wenn Sie die Änderungen rückgängig machen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Cancel Changes (Änderungen verwerfen). Klicken Sie auf Help (Hilfe), um weitere Informationen zu erhalten.
  • Seite 55: Abbildung 6-27: Vpn

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „VPN“ VPN (Virtual Private Networking) ist eine Sicherheitsmaßnahme, durch die eine sichere Verbindung zwischen zwei entfernten Standorten hergestellt wird. Mit diesen Einstellungen lassen Sie bis zu fünf VPN-Tunnel durch das Gateway anlegen. „VPN Tunnel“ (VPN-Tunnel) •...
  • Seite 56: Abbildung 6-29: „Key Exchange Method" (Methode Für Den Schlüsselaustausch) - „Auto (Ike)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 „Remote Secure Group“ (Entfernte sichere Gruppe) Die entfernte sichere Gruppe umfasst die Computer am entfernten Ende des Tunnels, also die Computer, die auf den Tunnel zugreifen können. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option IP Addr. (IP-Adresse), Subnet (Subnetz) oder Any (Alle) aus.
  • Seite 57: Abbildung 6-30: „Key Exchange Method" (Methode Für Den Schlüsselaustausch) - „Manual" (Manuell)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 • Encryption (Verschlüsselung): Wenn Sie die Option Auto (IKE) auswählen, wird automatisch die 3DES- Verschlüsselung (168 Bit) aktiviert. Das VPN-Gerät am entfernten Ende des Tunnels muss dieselbe Verschlüsselungsart verwenden. • Authentication (Authentifizierung): Wählen Sie eine der beiden verfügbaren Verschlüsselungsmethoden aus: SHA1 oder MD5.
  • Seite 58: Abbildung 6-31: „Vpn Log" (Vpn-Protokoll)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 • Authentication Algorithm (Authentifizierungsalgorithmus): Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode aus: MD5 oder SHA1. Hiermit legen Sie das Verfahren fest, mit dem die ESP-Pakete authentifiziert werden. MD5 besteht aus einem unidirektionalen Hash-Algorithmus, mit dem eine 128-Bit-Prüfsumme erzeugt wird. SHA ist ein unidirektionaler Hash-Algorithmus, der eine 160-Bit-Prüfsumme erzeugt. Die Verwendung von SHA1 wird empfohlen, da diese Verschlüsselungsart sicherer ist.
  • Seite 59: Abbildung 6-32: „Advanced Vpn Tunnel Setup" (Erweiterte Ipsec Vpn-Tunnel-Einrichtung)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 „Advanced VPN Tunnel Setup“ (Erweiterte IPSec VPN-Tunnel-Einrichtung) Klicken Sie auf die Schaltfläche Advanced Settings (Weitere Einstellungen). Das Fenster Advanced VPN Tunnel Setup (Erweiterte VPN-Tunnel-Einrichtung) wird geöffnet. Diese erweiterten IPSec-Einstellungen sind fortgeschrittenen Benutzern vorbehalten. Phase 1 Phase 1 wird zur Erstellung einer Sicherheitsverknüpfung (SA), auch „IKE SA“ (Internet Key Exchange, Security Association) genannt, verwendet.
  • Seite 60 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Group (Gruppe): Es stehen drei Diffie-Hellman-Gruppen zur Auswahl: 768 Bit, 1024 Bit und 1536 Bit. Der Begriff Diffie-Hellman bezeichnet eine kryptografische Verschlüsselungstechnik, bei der sowohl öffentliche als auch private Schlüssel zur Ver- und Entschlüsselung verwendet werden. Key Life Time (Schlüssel-Verwendungsdauer): Im Feld Key Lifetime (Schlüssel-Verwendungsdauer) können Sie die Gültigkeitsdauer eines Schlüssels festlegen.
  • Seite 61: Registerkarte „Access Restrictions" (Zugriffsbeschränkungen)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Access Restrictions“ (Zugriffsbeschränkungen) Registerkarte „Internet Access Policy“ (Richtlinien für Internetzugriff) Im Fenster Internet Access Policy (Richtlinien für Internetzugriff) können Sie bestimmte Arten der Internetverwendung blockieren oder zulassen. Sie können für bestimmte Computer Richtlinien für den Internetzugriff einrichten und Websites nach URL-Adresse oder Schlüsselwort blockieren. „Internet Access Policy“...
  • Seite 62: Abbildung 6-35: „List Of Pcs" (Pc-Liste)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit List of PCs (PC-Liste bearbeiten), um die Computer auszuwählen, für die die Richtlinie gelten soll. Das Fenster List of PCs (PC-Liste) wird angezeigt. Ein PC kann nach MAC-Adresse oder IP-Adresse ausgewählt werden. Sie können auch eine Reihe von IP-Adressen eingeben, wenn die jeweilige Richtlinie für eine Gruppe von PCs gelten soll.
  • Seite 63: Registerkarte „Applications & Gaming" (Anwendungen Und Spiele)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Applications & Gaming“ (Anwendungen und Spiele) Registerkarte „Single Port Range Forwarding“ (Einfache Anschlussweiterleitung) Verwenden Sie das Fenster Single Port Range Forwarding (Einfache Anschlussweiterleitung), wenn ein bestimmter Port geöffnet werden soll, damit Benutzer im Internet die Server hinter dem Gateway erkennen können (zu diesen Servern zählen u.
  • Seite 64: Registerkarte "Port Range Forwarding" (Weiterleitung An Einen Anschlussbereich)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Port Range Forwarding“ (Weiterleitung an einen Anschlussbereich) Im Fenster Port Range Forwarding (Weiterleitung an einen Anschlussbereich) können Sie öffentliche Dienste im Netzwerk festlegen, z. B. Web-, FTP-, E-Mail-Server oder andere spezielle Internetanwendungen. (Unter speziellen Internet-Anwendungen versteht man alle Anwendungen, die über den Internetzugang Funktionen wie z.
  • Seite 65: Registerkarte "Port Range Triggering" (Anschlussbereich-Triggering)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Port Range Triggering“ (Anschlussbereich-Triggering) Anschlussbereich-Triggering wird bei speziellen Anwendungen verwendet, über die ein Port auf Anfrage geöffnet werden kann. Bei dieser Funktion überprüft das Gateway ausgehende Daten auf spezielle Port-Nummern. Das Gateway speichert die IP-Adresse des Computers, der Daten zur Übertragung abruft. Wenn die abgerufenen Daten über das Gateway übertragen werden, werden die Daten über IP-Adresse und Port-Mapping-Regeln dem richtigen Computer weitergeleitet.
  • Seite 66: Abbildung 6-39: Dmz

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „DMZ“ Über das Fenster DMZ kann mithilfe von DMZ-Hosting für einen lokalen Benutzer eine Verbindung zum Internet hergestellt werden, damit dieser spezielle Dienste (z. B. Internet-Spiele und Videokonferenzen) nutzen kann. Mit DMZ-Hosting werden alle Ports gleichzeitig an einen PC weitergeleitet, im Unterschied zu Port Range Forwarding (Weiterleitung an einen Anschlussbereich), bei dem nur maximal 10 Anschlussbereiche weitergeleitet werden können.
  • Seite 67: Abbildung 6-40: Qos

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „QoS“ QoS (Quality of Service) QoS sorgt bei Netzwerkverkehr mit hoher Priorität, beispielsweise bei anspruchsvollen Echtzeitanwendungen wie Internettelefonie oder Videokonferenzen, für besseren Service. Wireless • ACK Mode (ACK-Modus): Bei dieser Einstellung ist QoS für Benutzer priorisiert, bei denen auch der ACK-Modus aktiviert ist.
  • Seite 68: Abbildung 6-41: Qos - „Online Game" (Online-Spiel)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 • Priority (Priorität): Wählen Sie die Option High (Hoch), Medium (Mittel), Normal oder Low (Niedrig) für die Bandbreitenpriorität, die für die ausgewählte Anwendung erforderlich ist. Legen Sie nicht bei allen Anwendungen die Option High (Hoch) fest, weil hierdurch der Sinn und Zweck einer Zuweisung der verfügbaren Bandbreite aufgehoben würde.
  • Seite 69: Abbildung 6-45: Qos - „Add A New Application" (Neue Anwendung Hinzufügen) - „Mac Address" (Mac-Adresse)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Sie können bis zu drei Bereiche für diese Bandbreitenzuweisung definieren. Legen Sie für die einzelnen Anschlussbereiche jeweils den oder die Protokolltyp(en) fest: TCP, UDP oder Both (Beide). MAC Address Wenn Sie die Option MAC Address (MAC-Adresse) ausgewählt haben, steht diese Kategorie (MAC-Adresse) zur Verfügung.
  • Seite 70: Registerkarte „Administration" (Verwaltungsfunktionen)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Administration“ (Verwaltungsfunktionen) Registerkarte „Management“ (Verwaltungsfunktionen) Über das Fenster Management (Verwaltungsfunktionen) können Sie die Einstellungen für den Gateway-Zugriff sowie die Verwaltungsfunktionen für SNMP (Simple Network Management Protocol), UPnP (Universal Plug and Play) und WLAN ändern. „Gateway Access“ (Gateway-Zugriff) Local Gateway Access (Lokaler Gateway-Zugriff): Um die Sicherheit des Gateways zu gewährleisten, werden Sie beim Zugriff auf das webbasierte Dienstprogramm des Gateways zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert.
  • Seite 71 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 SNMP SNMP ist ein häufig verwendetes Protokoll zur Netzwerküberwachung und -verwaltung. • Device Name (Gerätename): Geben Sie den Namen des Gateways ein. • SNMP: Klicken Sie zur Verwendung von SNMP auf Enable (Aktivieren). Klicken Sie auf Disabled (Deaktiviert), um SNMP zu deaktivieren.
  • Seite 72: Registerkarte "Reporting" (Berichtaufzeichnung)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Reporting“ (Berichtaufzeichnung) Im Fenster Reporting (Berichtaufzeichnung) wird ein Protokoll angezeigt, in dem alle eingehenden und ausgehenden URLs bzw. IP-Adressen für die Internetverbindung aufgeführt sind. Über diese Registerkarte stehen auch Protokolle für VPN- und Firewall-Ereignisse zur Verfügung. „Reporting“...
  • Seite 73: Abbildung 6-50: „Diagnostics" (Diagnose)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Diagnostics“ (Diagnose) In diesem Fenster können Sie Ping-Tests durchführen und die Testergebnisse anzeigen. „Ping Test“ (Ping-Test) Ping Test Parameters (Ping-Test-Parameter) • Ping Target IP (Ping-Ziel-IP-Adresse): Geben Sie die IP-Adresse ein, für die Pings durchgeführt werden sollen.
  • Seite 74: Registerkarte "Factory Defaults" (Werkseinstellungen)

    „Firmware Upgrade“ (Aktualisieren der Firmware) So aktualisieren Sie die Gateway-Firmware: 1. Laden Sie die Aktualisierungsdatei für die Gateway-Firmware unter www.linksys.com/international herunter. 2. Extrahieren Sie die Datei auf dem Computer. 3. Klicken Sie im Fenster Firmware Upgrade (Firmware aktualisieren) auf die Schaltfläche Browse (Durchsuchen), um die Firmware-Aktualisierungsdatei zu suchen.
  • Seite 75: Registerkarte „Status

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Status“ Registerkarte „Gateway“ In diesem Fenster werden Informationen zum Gateway und zur entsprechenden Internetverbindung angezeigt. „Gateway Information“ (Gateway-Informationen) In diesem Bereich wird die Version der Gateway-Firmware, die MAC-Adresse und die aktuelle Uhrzeit angezeigt. „Internet Connection“ (Internetverbindung) In diesem Bereich werden folgende Informationen angezeigt: Login Type (Anmeldetyp), Interface (Schnittstelle), IP Address (IP-Adresse), Subnet Mask (Subnetzmaske), Default Gateway (Standard-Gateway) und die Abbildung 6-54: Gateway...
  • Seite 76: Abbildung 6-55: „Local Network" Lokales Netzwerk

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Local Network“ (Lokales Netzwerk) In diesem Fenster werden Informationen zum lokalen Netzwerk des Gateways angezeigt. „Local Network“ (Lokales Netzwerk) In diesem Fenster wird Folgendes angezeigt: die lokale MAC-Adresse, die IP-Adresse, die Subnetzmaske, der DHCP-Server sowie die erste und die letzte IP-Adresse. Klicken Sie zum Anzeigen der DHCP-Client-Tabelle auf die Schaltfläche DHCP Client Table (DHCP-Client-Tabelle).
  • Seite 77: Abbildung 6-58: Wireless

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „Wireless“ In diesem Fenster werden Informationen zum Wireless-Netzwerk des Gateways angezeigt. Wireless Dieses Fenster enthält folgende Angaben: die Versionsnummer der Wireless-Firmware, die MAC-Adresse, den Modus, die SSID, den Kanal und die Verschlüsselungsoption. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wireless Clients Connected (Angeschlossene Wireless-Clients), um eine Liste der Wireless-Clients anzuzeigen, die an das Gateway angeschlossen sind.
  • Seite 78: Registerkarte "Dsl Connection" (Dsl-Verbindung)

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Registerkarte „DSL Connection“ (DSL-Verbindung) In diesem Fenster sind Informationen zur DSL-Verbindung aufgeführt. „DSL Status“ (DSL-Status) Dieser Bereich enthält folgende Angaben: Status sowie Downstream- und Upstream-Rate. „PVC Connection“ (PVC-Verbindung) In diesem Bereich werden folgende Informationen angezeigt: Encapsulation (Kapselungstyp), Multiplexing, QoS, Pcr Rate (PCR-Rate), Scr Rate (SCR-Rate), Autodetect (automatische Erkennung), VPI, VCI, Enable Status (Aktivierungsstatus) und PVC Status (PVC-Status).
  • Seite 79: Anhang A: Fehlerbehebung

    Lesen Sie sich zur Fehlerbehebung die unten aufgeführten Beschreibungen durch. Wenn hier kein Lösungsvorschlag zu Ihrem Problem aufgeführt ist, finden Sie weitere Informationen auf der Website von Linksys unter www.linksys.com/international. Behebung häufig auftretender Probleme 1. Wie lege ich eine statische IP-Adresse auf einem Computer fest? Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einem Computer eine statische IP-Adresse zuzuweisen:...
  • Seite 80 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die LAN-Verbindung, die mit dem von Ihnen verwendeten Ethernet-Adapter verknüpft ist, und wählen Sie die Option Eigenschaften aus. 3. Wählen Sie im Feld Aktivierte Komponenten werden von dieser Verbindung verwendet die Option Internetprotokoll (TCP/IP) aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
  • Seite 81 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 2. Ich möchte meine Internetverbindung prüfen. A. Überprüfen Sie Ihre TCP/IP-Einstellungen. Für Benutzer von Windows 98, ME, 2000 und XP: • Weitere Informationen finden Sie in der Windows-Hilfe. Stellen Sie sicher, dass in den Einstellungen die Option IP-Adresse automatisch beziehen aktiviert ist.
  • Seite 82 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 • Wenn Sie KEINE Antwort erhalten, kann ein Verbindungsproblem vorliegen. Geben Sie den Ping-Befehl an einem anderen Computer ein, um dadurch sicherzustellen, dass das Problem nicht vom ersten Computer verursacht wird. 3. Mit meiner Internetverbindung erhalte ich keine IP-Adresse im Internet. •...
  • Seite 83 IPSec-Server verbunden ist. Details hierzu finden Sie unter „7. Ich möchte das Hosting für Online-Spiele einrichten bzw. weitere Internetanwendungen verwenden“. • Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Linksys unter www.linksys.com/international. 6. Wie richte ich einen Server hinter dem Gateway ein und gebe ihn für alle Benutzer frei? Um einen Server als Web-, FTP- oder Mail-Server zu verwenden, muss Ihnen die jeweils verwendete Anschlussnummer bekannt sein.
  • Seite 84 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 6. Aktivieren Sie für die zu verwendenden Anschlussdienste die Option Enable (Aktivieren). Beispiel: Benutzerdefinierte Anwendung Externer Anschluss TCP UDP IP-Adresse Aktivieren Webserver 80 bis 80 192.168.1.100 FTP-Server 21 bis 21 192.168.1.101 SMTP (Ausgang) 25 bis25 192.168.1.102 POP3 (Eingang) 110 bis 110 192.168.1.102...
  • Seite 85 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 8. Weder Internetspiele, Internetserver noch Internetanwendungen funktionieren. Falls Sie Schwierigkeiten haben, Internetspiele, -server und -anwendungen zu verwenden, verbinden Sie einen Computer über das DMZ (DeMilitarized Zone)-Hosting mit dem Internet. Diese Option ist verfügbar, wenn für eine Anwendung zu viele Ports erforderlich sind oder Sie nicht sicher sind, welchen Anschlussdienst Sie verwenden sollen.
  • Seite 86 12. Ich möchte die Firmware aktualisieren. Um die Firmware zu aktualisieren und so die neuesten Funktionen zu erhalten, besuchen Sie die internationale Website von Linksys unter www.linksys.com/international, und laden Sie die neueste Firmware herunter. • Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1.
  • Seite 87 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 4. Führen Sie zum Aktualisieren der Firmware die Schritte in „Kapitel 6: Konfigurieren des Wireless-G ADSL-Gateways mit SRX200“ im Abschnitt „Verwaltung“ aus. 13. Die Aktualisierung der Firmware ist fehlgeschlagen bzw. die Netzstrom-LED blinkt. Die Aktualisierung der Firmware kann aus mehreren Gründen fehlschlagen. Führen Sie diese Schritte aus, um die Firmware zu aktualisieren bzw.
  • Seite 88 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 15. Ich kann weder auf meine E-Mail noch auf das Internet oder auf das VPN zugreifen, oder ich empfange nur beschädigte Daten aus dem Internet. Sie müssen den Wert für die MTU-Einstellung (Maximum Transmission Unit, Maximale Übertragungseinheit) anpassen.
  • Seite 89: Häufig Gestellte Fragen

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 • Konfigurieren Sie die TCP/IP-Einstellung mithilfe einer von Ihrem ISP zur Verfügung gestellten DNS- Adresse manuell. • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Browser die Verbindung direkt herstellt und jegliche DFÜ-Verbindung deaktiviert ist. Wenn Sie Internet Explorer verwenden, klicken Sie auf Extras, Internetoptionen und anschließend auf die Registerkarte Verbindungen.
  • Seite 90 IP-Adressen hinter einer einzigen vom ISP zur Verfügung gestellten IP-Adresse verwenden. Unterstützt das Gateway auch andere Betriebssysteme als Windows 98 SE, ME, 2000 oder XP? Ja. Linksys bietet jedoch derzeit keinen technischen Support hinsichtlich Installation, Konfiguration oder Fehlersuche für andere Betriebssysteme als die Windows-Betriebssysteme an.
  • Seite 91 Setzen Sie das Gateway auf die Werkseinstellungen zurück, indem Sie die Taste Reset drücken, bis die LED Power (Netzstrom) aufleuchtet und wieder erlischt. Setzen Sie das ADSL-Modem zurück, indem Sie es aus- und erneut einschalten. Laden Sie die neueste Firmware-Version über die internationale Website von Linksys unter www.linksys.com/international herunter, und nehmen Sie die Aktualisierung vor.
  • Seite 92 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Ich kann die Seite für die Webkonfiguration des Gateways nicht aufrufen. Was kann ich tun? Sie müssen möglicherweise die Proxy-Einstellungen in Ihrem Internet-Browser, z. B. Netscape Navigator oder Internet Explorer, entfernen. Weitere Anweisungen erhalten Sie in der Dokumentation zu Ihrem Browser. Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser die Verbindung direkt herstellt und jegliche DFÜ-Verbindung deaktiviert ist.
  • Seite 93 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Kann das Gateway als DHCP-Server eingesetzt werden? Ja. Das Gateway verfügt über eine integrierte DHCP-Server-Software. Kann ich Anwendungen von Remote-Computern über das Wireless-Netzwerk ausführen? Dies ist abhängig davon, ob die Anwendung für die Verwendung in Netzwerken entwickelt wurde. Informationen dazu, ob die Anwendung in Netzwerken verwendet werden kann, finden Sie in der Dokumentation der entsprechenden Anwendung.
  • Seite 94 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Was ist Roaming? Roaming ermöglicht Benutzern von tragbaren Computern einen reibungslosen Datenaustausch beim Zurücklegen von Entfernungen, die nicht von einem einzigen Access Point abgedeckt werden können. Vor Verwendung des Roamings muss der Computer auf die gleiche Kanalnummer wie der Access Point des entsprechenden Empfangsbereichs gesetzt werden.
  • Seite 95 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Was ist DSSS? Was ist FHSS? Worin liegt der Unterschied? Bei FHSS wird ein Schmalbandträger verwendet, der nach einem für Sender und Empfänger bekannten Muster die Frequenz ändert. Bei ordnungsgemäßer Synchronisation wird jeweils ein einziger logischer Kanal aufrechterhalten.
  • Seite 96 Europa stehen 13 Kanäle (von 1 bis 13) zur Verfügung. Je nach den regionalen bzw. nationalen Bestimmungen können in anderen Regionen weitere Kanäle verfügbar sein. Falls Sie hier keine Antworten auf Ihre Fragen erhalten haben, finden Sie weitere Informationen auf der internationalen Website von Linksys unter http://www.linksys.com/international. Anhang A: Fehlerbehebung Häufig gestellte Fragen...
  • Seite 97: Anhang B: Wireless-Sicherheit

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Anhang B: Wireless-Sicherheit Linksys hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wireless-Netzwerkbetrieb für Sie so sicher und einfach wie möglich zu gestalten. Die aktuellen Produkte von Linksys bieten verschiedene Netzwerksicherheitsfunktionen. Um diese anzuwenden, müssen Sie jedoch bestimmte Schritte ausführen. Beachten Sie daher Folgendes beim Einrichten bzw.
  • Seite 98 Geräte für den Wireless-Netzwerkbetrieb sind werkseitig auf eine Standard-SSID eingestellt. (Die Standard-SSID von Linksys lautet „linksys“.) Hacker kennen diese Standardeinstellungen und können Ihr Netzwerk darauf überprüfen. Ändern Sie Ihre SSID in einen eindeutigen Namen, der keinerlei Bezug zu Ihrem Unternehmen oder zu den von Ihnen verwendeten Netzwerkprodukten hat.
  • Seite 99 Die Verwendung von Verschlüsselungsfunktionen kann sich negativ auf die Netzwerkleistung auswirken. Wenn Sie jedoch sensible Daten über das Netzwerk senden, sollten Sie diese verschlüsseln. Wenn Sie diese Sicherheitsempfehlungen einhalten, können Sie ganz beruhigt arbeiten und die flexible und praktische Technologie von Linksys bedenkenlos einsetzen. Anhang B: Wireless-Sicherheit Sicherheitsrisiken bei Wireless-Netzwerken...
  • Seite 100: Anhang C: Ermitteln Der Mac-Adresse Und Der Ip-Adresse Des Ethernet-Adapters

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Anhang C: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die MAC-Adresse für den Ethernet-Adapter Ihres Computers ermitteln, um die MAC-Filterungsfunktion des Gateways verwenden zu können. Sie können außerdem die IP-Adresse für den Ethernet-Adapter Ihres Computers ermitteln.
  • Seite 101: Anweisungen Für Windows 2000/Xp

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Anweisungen für Windows 2000/XP 1. Klicken Sie auf Start und Ausführen. Geben Sie im Feld Öffnen den Eintrag cmd ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste, oder klicken Sie auf die Schaltfläche OK. HINWEIS: Die MAC-Adresse wird auch als physische Adresse bezeichnet. 2.
  • Seite 102: Anhang D: Aktualisieren Der Firmware

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Anhang D: Aktualisieren der Firmware So aktualisieren Sie die Gateway-Firmware: 1. Laden Sie die Aktualisierungsdatei für die Gateway-Firmware von der Website unter www.linksys.com/ international herunter. 2. Extrahieren Sie die Datei auf dem Computer. 3. Öffnen Sie das webbasierte Gateway-Dienstprogramm, und klicken Sie auf die Registerkarte Administration (Verwaltung).
  • Seite 103: Anhang E: Glossar

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Anhang E: Glossar 802.11b: Ein Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von 11 MBit/s sowie eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz festlegt. 802.11g: Ein Standard für den Wireless-Netzwerkbetrieb, der eine maximale Datenübertragungsrate von 54 Mbit/s und eine Betriebsfrequenz von 2,4 GHz sowie die Abwärtskompatibilität mit Geräten festlegt, die dem Standard 802.11b entsprechen.
  • Seite 104 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Browser: Eine Anwendung, mit der auf alle im World Wide Web enthaltenen Informationen interaktiv zugegriffen werden kann. Byte: Eine Dateneinheit, die üblicherweise aus acht Bit besteht. CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance): Eine Datenübertragungsmethode, die verwendet wird, um Datenkollisionen zu verhindern.
  • Seite 105 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 EAP (Extensible Authentication Protocol): Ein allgemeines Authentifizierungsprotokoll zur Steuerung des Netzwerkzugriffs. Viele spezielle Authentifizierungsmethoden greifen auf dieses Protokoll zurück. EAP-PEAP (Extensible Authentication Protocol-Protected Extensible Authentication Protocol): Eine gegenseitige Authentifizierungsmethode, bei der eine Kombination von digitalen Zertifikaten sowie ein anderes System, z.
  • Seite 106 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 IP (Internet Protocol): Ein Protokoll zum Senden von Daten über Netzwerke. IP-Adresse: Die Adresse, anhand der ein Computer oder ein Gerät im Netzwerk identifiziert werden kann. IPCONFIG: Ein Dienstprogramm für Windows 2000 und Windows XP, das die IP-Adresse für ein bestimmtes Netzwerkgerät anzeigt.
  • Seite 107 Informationen während der Übertragung verloren gehen. Paket: Eine Dateneinheit, die über Netzwerke gesendet wird. Passphrase: Wird wie ein Passwort verwendet und erleichtert die WEP-Verschlüsselung, indem für Linksys Produkte automatisch WEP-Verschlüsselungsschlüssel erstellt werden. PEAP (Protected Extensible Authentication Protocol): Eine gegenseitige Authentifzierungsmethode, bei der eine Kombination aus digitalen Zertifikaten und einem anderen System, z.
  • Seite 108 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Roaming: Die Möglichkeit, mit einem Wireless-Gerät aus einem Access Point-Bereich in einen anderen zu wechseln, ohne dass die Verbindung unterbrochen wird. Router: Ein Netzwerkgerät, mit dem mehrere Netzwerke miteinander verbunden werden. RTS (Request To Send): Eine Methode zur Koordination von großen Datenpaketen in einem Netzwerk mithilfe der RTS-Schwelle.
  • Seite 109 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol): Ein Satz von Anweisungen, den alle PCs für die Kommunikation über Netzwerke verwenden. Telnet: Benutzerbefehl und TCP/IP-Protokoll zum Zugriff auf Remote-PCs. TFTP (Trivial File Transfer Protocol): Eine Version des TCP/IP-FTP-Protokolls, das über keinerlei Verzeichnis- oder Passwortfunktionalitäten verfügt.
  • Seite 110: Anhang F: Spezifikationen

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Anhang F: Spezifikationen Modellnummer WAG54GX2 Standards IEEE 802.11g, IEEE 802.11b, IEEE 802.3u, IEEE 802.3, g.992.1 (g.dmt), g.992.2 (g.lite), g.992.3, g.992.5, T1.413i2, UR-2 Deutsche Telekom Power (Netzstrom), ADSL, Ethernet (1-4) Ports Tasten Reset, Ein/Aus-Schalter Kabeltyp Kat. 5 UTP...
  • Seite 111 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Sicherheitsmerkmale Passwortgeschützte Konfiguration für Web-Zugriff PAP- und CHAP-Authentifizierung DoS-Schutz (Denial of Service) URL-Filterung sowie Blockieren von Stichwörtern, Java, ActiveX, Proxy und Cookies ToD-Filter (Blockieren des Zugriffs nach Zeit) VPN-Passthrough für IPSec-, PPTP- und L2TP-Protokolle WEP (128/64 Bit) mit Passphrasen-/WEP-Schlüsselerstellung Deaktivierung der SSID-Übertragung Zugriffsbeschränkung nach MAC- und IP-Adressen Unterstützung von bis zu 5 IPsec VPN-Terminal-Tunneln...
  • Seite 112: Anhang G: Garantieinformationen

    Ihnen je nach Gerichtsbarkeit unter Umständen weitere Rechte zu. Diese Gewährleistung gilt nicht, wenn das Produkt (a) von einer anderen Partei als Linksys verändert wurde, (b) nicht gemäß den von Linksys bereitgestellten Anweisungen installiert, betrieben, repariert oder gewartet wurde oder (c) unüblichen physischen oder elektrischen Belastungen, Missbrauch, Nachlässigkeit oder Unfällen ausgesetzt wurde.
  • Seite 113 THEORIE (EINSCHLIESSLICH NACHLÄSSIGKEIT), AUCH WENN LINKSYS ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN INFORMIERT WURDE. DIE HAFTUNG VON LINKSYS IST STETS AUF DEN FÜR DAS PRODUKT GEZAHLTEN BETRAG BESCHRÄNKT. Die oben genannten Beschränkungen kommen auch dann zur Anwendung, wenn eine in diesem Abschnitt aufgeführte Gewährleistung oder Zusicherung ihren wesentlichen Zweck verfehlt.
  • Seite 114: Anhang H: Zulassungsinformationen

    Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Anhang H: Zulassungsinformationen FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Die Grenzwerte wurden so festgelegt, dass ein angemessener Schutz gegen Störungen in einer Wohngegend gewährleistet ist.
  • Seite 115 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Informationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei 2,4-GHz-Wireless-Produkten für den Bereich der EU und anderer Länder gemäß EU-Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE-Richtlinie) Konformitätserklärung zur EU-Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE-Richtlinie) Anhang H: Zulassungsinformationen...
  • Seite 116 • PDF-Datei auf der Produkt-CD. • Druckversion im Lieferumfang des Produkts. • PDF-Datei auf der Produkt-Webseite. Rufen Sie www.linksys.com/international auf, und wählen Sie das für Sie zutreffende Land bzw. die entsprechende Region aus. Wählen Sie dann Ihr Produkt aus. Wenn Sie weitere technische Dokumente benötigen, finden Sie entsprechende Hinweise im Abschnitt „Technische Dokumente unter www.linksys.com/international“...
  • Seite 117 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 CE-Kennzeichnung Die Wireless-B- und Wireless-G-Produkte von Linksys sind mit der folgenden CE-Kennzeichnung, der Nummer der Überwachungs- und Zertifizierungsstelle (sofern zutreffend) und der Kennung der Klasse 2 versehen. oder oder Überprüfen Sie das CE-Etikett auf dem Produkt, um die Überwachungs- und Zertifizierungsstelle zu ermitteln, die in die Bewertung einbezogen wurde.
  • Seite 118 Wireless-G ADSL-Gateway mit SRX200 Frankreich Bei Verwendung des Produkts im Freien gelten für die Ausgangsleistung in bestimmten Bandbereichen Beschränkungen. Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 1 oder unter http://www.art-telecom.fr/. Dans le cas d’une utilisation en extérieur, la puissance de sortie est limitée pour certaines parties de la bande. Reportez-vous à...
  • Seite 119 Verlängerungskabel (AC9SMA) und ein R-TNC-Verlängerungskabel (AC9TNC). Beide Kabel sind neun Meter lang. Der Verlust durch das Kabel (die Abschwächung) liegt bei 5 dB. Zur Kompensation der Abschwächung bietet Linksys außerdem die Hochleistungsantennen HGA7S (mit R-SMA-Stecker) und HGA7T (mit R-TNC-Stecker). Diese Antennen verfügen über einen Antennengewinn von 7 dBi und dürfen nur mit dem R-SMA- oder R-TNC-Verlängerungskabel eingesetzt werden.
  • Seite 120 Technische Dokumente unter www.linksys.com/international Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf die gewünschten technischen Dokumente zuzugreifen: 1. Navigieren Sie mit dem Browser zur Website http://www.linksys.com/international. 2. Klicken Sie auf Ihre Region. 3. Klicken Sie auf den Namen Ihres Landes.
  • Seite 121: Anhang I: Kontaktinformationen

    Möchten Sie sich persönlich an Linksys wenden? Informationen zu den aktuellen Produkten und Aktualisierungen für bereits installierte Produkte finden Sie online unter: http://www.linksys.com/international Wenn Sie im Zusammenhang mit Linksys Produkten auf Probleme stoßen, können Sie uns unter folgenden Adressen eine E-Mail senden: In Europa...

Inhaltsverzeichnis