Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits-Ventil, Rückfluss-Verhindere, Kondensatablauf - Installateur; Sicherheits-Ventil, Rückfluss-Verhindere, Kondensatablauf - Benutzer; Verbrühungsschutz; Warmwasser Anschluss-Schema - SWISSTHERM VT310 OHE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITS-VENTIL, RÜCKFLUSS-
VERHINDERE, KONDESATABLAUF
– INSTALLATEUR
Die BWWP muss über einen Rückfluss-verhindere und ein
Sicherheitsventil (neu) an die Kaltwasserleitung
angeschlossen werden. Dies verhindert unzulässig hohen
Druck im WW-Speicher, was zu Leckagen führen könnte. Der
Überlauf des Sicherheitsventils muss an einen
Bodenablauf angeschlossen werden. Der Rückfluss-
Verhindere in der Sicherheits-Armatur verhindert das Zurück-
strömen von WW zur Kaltwasser-Installation. Abhängig von
der Luftfeuchtigkeit bildet sich am Verdampfer eine
entsprechende Menge an Kondensat. Montieren Sie einen
Ablaufschlauch. Bezüglich der Abmessungen des Ablauf-
schlauchs,
siehe Seite 8 „Konstruktion VT 310 OHE"
Die Zeichnung ist nur ein Richtwert. Führen Sie immer
Rohrleitungen gemäß lokaler, nationaler und / oder
internationaler Rechtsvorschriften.
22
1
2
3
2
5
SICHERHEITS-VENTIL, RÜCKFLUSS-
ERHINDERE, KONDESATABLAUF – BENUTZER
Ihr Installateur hat vor dem WW-Speicher eine neue
Sicherheitsamatur angebracht. Diese Armatur schützt den
WW-Speicher vor Überdruck, der sich bei der Aufheizung
durch die Ausdehnung des Wassers aufbaut. Der Rückfluss-
Verhindere wird am Kaltwasser-Anschluss
(vom Wasserversorger) angebracht und verhindert, dass WW
wegen des Überdrucks in die Kaltwasserleitung zurückfließt.
Wenn der Druck im WW-Speicher den eingestellten Wert
überschreitet, öffnet das Sicherheitsventil und baut den Druck
durch Ablassen von Wasser ab. Es ist völlig normal, dass
Wasser aus dem Sicherheitsventil austritt. Es zeigt, dass das
Sicherheitsventil funktioniert.
HINWEIS: Der Benutzer ist für das Funktionieren des
Sicherheitsventils verantwortlich und sollte es daher 3-4 mal
jährlich auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen: Beim
Betätigen des Sicherheitsventils können Sie das
ausströmende Wasser sehen und hören und sich dadurch
über das Funktionieren der Armatur vergewissern. Bitte
sorgen Sie gleichzeitig für die Überprüfung und ggfs.
Reinigung des Kondensat Ablaufs. Schäden an der Anlage, die
durch ein blockiertes Sicherheitsventil oder einen
unzureichenden Kondensat Ablauf entstanden sind, werden
nicht durch die Garantie abgedeckt.
VERBRÜHUNGSSCHUTZ
Bei Normalbetrieb mit der WP besteht keine
Verbrühungsgefahr durch WW. Dies gilt auch für die
elektrische Zusatzheizung (Wasser können bis zu 90°C). Bei
einem Defekt des Thermostats der elektrischen Zusatzheizung
könnte es jedoch vorkommen, dass der Heizstab das WW bis
auf 95° C - 98°C aufheizt, bis die Thermosicherung den
Heizstab abschaltet. Um eine Verbrühungsgefahr zu
vermeiden, können Sie ein thermostatisch geregeltes
Mischventil installieren, welches die
4
WW-Temperatur für die gesamte WW-Installation
zentral begrenzt. Mit einem solchen Mischventil
sollte die WW-Temperatur normalerweisen 65°C
nicht übersteigen.
Schäden, die durch ein Sicherheitsventil
blockiert sind nicht durch die Garantie
des Herstellers abgedeckt.

WARMWASSER ANSCHLUSS-SCHEMA

1: Warmwasseraustritt aus Wärmepumpe.
2: Kugelhahn 1": Muss offen sein wenn im
Betrieb.
3: Thermostat-Mischventil 1": zu verhindern,
dass hohe Temperatur des heißen Wassers an
den Auslässen (Verbrühungschutz).
Verwenden Sie es, um eine akzeptable
Heißwassertemperatur einzustellen.
4: Warmwasser austritt.
5: Kaltwasser eintritt.
DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SWISSTHERM VT310 OHE

Inhaltsverzeichnis