Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und
Bedienungsanleitung
Wohnungsstation Video AP
1279 ..

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gira 1279 Serie

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Wohnungsstation Video AP 1279 ..
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung..........3 Bedienung............. 4 Normaler Gesprächsbetrieb ........6 Schaltfunktionen ..........10 Aufbau der Menü-Oberfläche ......11 Anwender-Menü ..........12 Inbetriebnahme-Menü ........19 Montage.............. 26 Anschluss............27 Demontage ............28 Inbetriebnahme ........... 29 Eine Türstation der Wohnungsstation Video AP zuordnen ....30 Die Wohnungsstation Video AP einer Wohnungsstation UP zuordnen ....
  • Seite 3: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Die Wohnungsstation Video AP aus dem Gira Tür- kommunikations-System ist eine komplett vor- montierte Einheit mit 2“ TFT-Farbdisplay und kom- fortabler Freisprechfunktion. Die Bedienung der Wohnungsstation Video AP erfolgt über kapazitive Bedientasten. Unterstützt werden Systemeinstel- lungen und Bedienung per On-Screen Display in 21 wählbaren Sprachen.
  • Seite 4: Bedienung

    Bedienung Die Bedienung der Wohnungsstation Video AP erfolgt über kapazitive Bedientasten. Zur Bedie- nung ist nur eine leichte Berührung der Symbole notwendig. Die erfolgreiche Tastenbetätigung wird durch einen abschaltbaren Quittungston sig- nalisiert. Die Bedientasten haben folgende Funktionen: wird das Display und die dazugehörige Farbkamera gezielt ein-/ausgeschaltet: Zum Einschalten kurz drücken.
  • Seite 5 Mit OK wird der im Display ausgewählte Menü- Punkt bestätigt. Auswahl der Menüpunkte oder Einstellungen im Display. Ist kein Menü aktiv, werden mit Sprachlautstärke (siehe Seite 7) und die Rufton- lautstärke (siehe Seite 7) eingestellt. Direktes Schalten eines Schaltaktors (s. Seite 10). Dient zur Ruftonabschaltung (siehe Seite 8).
  • Seite 6: Normaler Gesprächsbetrieb

    Normaler Gesprächsbetrieb Ruf annehmen ✓ Bei einem eingehenden Ruf blinkt für zwei Minuten. drücken, um den Sprechverkehr mit der Person an der rufenden Station aufzunehmen. ✓ Während des Sprechverkehrs leuchtet Maximale Gesprächsdauer Die max. Gesprächsdauer beträgt 2 Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Gespräch auto- matisch beendet.
  • Seite 7 Durchsetzfunktion Sind an der Türstation die Hintergrundgeräusche so laut, dass ein automatisches Umschalten der Sprechrichtung nicht gewährleistet ist, kann die Durchsetzfunktion genutzt werden: 1. Während des Sprechens gedrückt halten. Für die Dauer des Tastendrucks kann nur von der Wohnungsstation Video AP zur Türstation gesprochen werden.
  • Seite 8 Rufton abschalten/einschalten Rufton nur bei Bedarf abschalten Schalten Sie den Rufton nur in Ausnahmefällen ab. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Klin- geln z.B. in Notfällen nicht gehört wird. drücken, um den Rufton abzuschalten. ✓ Bei abgeschaltetem Rufton leuchtet erneut drücken, um den Rufton wieder ein- zuschalten.
  • Seite 9 Kamerabild einschalten kann das Display der Wohnungsstation und die dazugehörige Farbkamera gezielt ein-/ ausgeschaltet werden: 1. Zum Einschalten kurz drücken. ✓ Bei mehreren Farbkameras wird die zuletzt aktive Kamera eingeschaltet. ✓ Bei mehreren Farbkameras wird im unteren Bereich des Displays für ca. 5 Sekunden die Bezeichnung der derzeit aktiven Kamera einge- blendet.
  • Seite 10: Schaltfunktionen

    Schaltfunktionen Tür öffnen 1. Mit wird der Türöffner ausgelöst. ✓ Bei mehreren Türen wird innerhalb von 2 Minuten der Türöffner angesteuert, von des- sen Türstation der Türruf ausgegangen ist. 2 Minuten nach Rufeingang bzw. 30 Sekunden nach Beendigung des Türgespräches erfolgt die Umschaltung auf die Haupttür.
  • Seite 11: Aufbau Der Menü-Oberfläche

    Aufbau der Menü-Oberfläche 1. Um das Menü einzuschalten, kurz Menu drücken. Menü  Internruf > Schalten > Rufmelodie > Helligkeit > Zurück 1 Menütitel Hier wird angezeigt, welcher Menüpunkt aktiv ist. 2 Auswahlmarke Die Auswahlmarke zeigt an, welcher Menüpunkt ausgewählt ist. Hier wird mit der Menüpunkt „Internruf“...
  • Seite 12: Anwender-Menü

    Anwender-Menü 1. Um das Anwender-Menü zu starten, kurz Menü Menu drücken.  Internruf > Schalten > Betrieb ohne Rufmelodie > Zusatz-Spannungsversorgung Helligkeit > Findet zwischen weiteren Teilnehmern des Tür- Zurück kommunikations-Systems ein Gespräch statt, kann an einer Wohnungsstation Video AP ohne Zusatz-Spannungsversorgung das Menü...
  • Seite 13 Schalten Schalten Im Menü „Schalten“ können zugeordnete Schalt-  Schalthandlung 1 handlungen ausgelöst werden. Mit wird Schalthandlung 2 die gewünschte Schalthandlung ausgewählt und Schalthandlung 3 mit OK oder Menu ausgelöst. Schalthandlung 4 In der Statuszeile erscheint kurz „Ausgeführt“ zur Zurück Bestätigung der Schalthandlung.
  • Seite 14 Ruftonmelodie zuweisen Melodie zuweisen Die Wohnungsstation Video AP bietet fünf Rufton-  Melodie 1 melodien, die den Ruftasten der Türstation, den Melodie 2 Internruftasten weiterer Wohnungsstationen oder Melodie 3 dem Etagenruftaster individuell zugewiesen Melodie 4 werden können. Dadurch kann z.B. in einem Zurück Haushalt jedem Bewohner eine eigene Türsta- tions-Ruftaste (z.B.
  • Seite 15 Helligkeit - Kontrast - Farbe Vorher Kamera auswählen Bevor einer der Menüpunkte „Helligkeit“, „Kont- rast“ oder „Farbe“ angewählt wird, muss eine Farbkamera ausgewählt werden. Wurde keine Kamera ausgewählt, werden die im System vor- handenen Kameras zur Auswahl aufgelistet. In den Menüs „Helligkeit“, „Kontrast“ oder Helligkeit „Farbe“...
  • Seite 16 Einschaltzeit Einschaltzeit Werkseinstellung: 30 s Die Einschaltzeit legt fest, nach welcher Zeit sich das Display der Wohnungsstation nach manuel- 60 s lem Einschalten des Kamerabildes automatisch  ausschaltet. Mit wird die Einschaltzeit im Zurück Bereich von 20 s bis 120 s ausgewählt. Mit OK wird der eingestellte Wert gespeichert und das Menü...
  • Seite 17 Optionen - Tastentöne Hier können die Tastentöne der Wohnungsstation ein-/ausgeschaltet werden. Optionen - Türöffnerautomatik Die Türöffnerautomatik wird z.B. in Arztpraxen ein- gesetzt. Ist die Türöffnerautomatik aktiv, wird der Türöffner ca. 4 Sekunden nach Betätigung einer Türstations-Ruftaste automatisch angesteuert. Sind im System mehrere Türstationen vorhanden, wirkt die Automatik auf den Türöffner der Türsta- tion, von der der Türruf ausgelöst wurde.
  • Seite 18 Optionen - Automatische Rufannahme Bei einem eingehenden Intern-Ruf von einer ande- ren Wohnungsstation wird das Gespräch nach 1 Sekunde automatisch angenommen. Hinweis Diese Funktion kann nur gewährleistet werden, wenn pro Internruf nur eine Wohnungsstation mit Automatischer Rufannahme gerufen wird. „Rundrufe“ von einer Wohnungsstation an meh- rere Wohnungsstationen gleichzeitig sind nicht zulässig.
  • Seite 19: Inbetriebnahme-Menü

    Inbetriebnahme-Menü Um das Inbetriebnahme-Menü zu starten: Menü 1. Am Steuergerät für 3 Sekunden die Program-  Grundeinstellung > miertaste drücken, um den Programmiermodus Frequenz > zu starten. Beleuchtung > ✓ An der Wohnungsstation blinkt Zuordnen > Wurden der Wohnungsstation bereits Ruftasten Zurück zugeordnet, leuchtet 2.
  • Seite 20 Grundeinstellung - Widerstand Werkseinstellung: aktiviert Hier wird der Abschlusswiderstand der Woh- nungsstation Video AP ein- bzw. ausgeschaltet. Diese Einstellung ist von der Topologie abhängig. Nähere Hinweise dazu finden Sie in der Systembe- schreibung, die dem Steuergerät Video beiliegt. Grundeinstellung - TFT manuell ein Werkseinstellung: aktiviert Hier wird festgelegt, ob das Display der Woh- nungsstation mit...
  • Seite 21 Frequenz Vorher Kamera auswählen Bevor der Menüpunkt „Frequenz“ angewählt wird, muss eine Farbkamera ausgewählt werden. Wurde keine Kamera ausgewählt, werden die im System vorhandenen Kameras zur Auswahl auf- gelistet. Zur Feinabstimmung des Videosignals zwischen Frequenz Kamera und Wohnungsstation wird hier mit die optimale Frequenz des Videosignals der gerade aktiven Übertragungsstrecke einge- stellt.
  • Seite 22 Beleuchtung Werkseinstellung: aktiviert Beleuchtung Hier wird das Verhalten der Gesichtsfeld-  Kamera 1 ausleuchtung der Farbkamera aktiviert bzw. deak- Kamera 2 tiviert. Kamera 3 Die gewünschte Kamera wird mit ausge- wählt und mit OK bestätigt. Eine Kamera mit aktivierter Gesichtsfeld- Zurück ausleuchtung wird mit „...
  • Seite 23 Zuordnen Zuordnen  Im Menü „Zuordnen“ werden der Wohnungssta- Ruf einlernen tion Komponenten aus dem Türkommunikations- Internruf > System (z.B. Türstationen, Wohnungsstationen und Schaltaktoren) zugeordnet. R: 3.24 S: 2.20 Die genauen Arbeitsabläufe zur Zuordnung von Zurück Komponenten aus dem Türkommunikations-Sys- tem werden ab Seite 30 ausführlich beschrieben.
  • Seite 24 Werkseinstellung Werkseinstellung Hier werden die Einstellungen der Wohnungssta-  Displayparameter tion auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Kameras löschen Es wird unterschieden zwischen: Rufzuord.löschen Lieferzustand Displayparameter: hier werden die Werte der Menüpunkte Grundeinstellung, Sprache, Hellig- Zurück keit, Kontrast, Farbe und Einschaltzeit auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
  • Seite 25 Version Version Hier werden Angaben zum Versionsstand und der aktuellen Softwareversion der Wohnungsstation E904AF FW 0100-0104-0139 angezeigt. HW 030104-0403 Zurück Weitere Menüpunkte Die nachfolgenden Menüpunkte stehen auch im Anwender-Menü zur Verfügung und werden im vorderen Teil dieser Anleitung beschrieben: • Internruf (siehe Seite 12) •...
  • Seite 26: Montage

    Montage Achtung Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Die Wohnungsstation Video AP kann entweder • auf einer Unterputz- oder Hohlwand-Dose (nur mit Abdeckrahmen) oder • direkt auf der Wand oder auf einer Wandleuch- tenanschlussdose (mit oder ohne Abdeckrahmen) montiert werden.
  • Seite 27: Anschluss

    Wandmontage 1. Die Zuleitung wandbündig abmanteln. 2. Bohrlöcher anzeichnen. Den Montageort so festlegen, dass sich die Montageplatte mittig über dem Leitungsauslass befindet. 3. Die beiden Befestigungslöcher bohren und die Dübel einsetzen. 4. Die Montageplatte mit dem Abdeckrahmen mit zwei Schrauben auf der Wand befestigen. Anschluss 1.
  • Seite 28: Demontage

    Demontage Zur Demontage der Wohnungsstation den unteren Rasthaken vorsichtig mit einem Schraubendreher senkrecht nach oben drücken und das Gehäuse- oberteil der Wohnungsstation abnehmen.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Die Inbetriebnahme des Türkommunikations-Sys- tems wird im Systemhandbuch beschrieben, wel- ches dem Steuergerät beiliegt (Download des Sys- temhandbuchs unter www.download.gira.de). Auf den nächsten Seiten werden die wichtigsten Inbetriebnahmeprozeduren der Wohnungsstation Video AP dargestellt. Beim erstmaligen Aufruf des Menüs wird automa- tisch das Menü...
  • Seite 30: Eine Türstation Der Wohnungsstation Video Ap Zuordnen

    Eine Türstation der Wohnungsstation Video AP zuordnen Eine Türstations-Ruftaste wird der Wohnungs- station Video AP wie folgt zugeordnet: 1. Am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“ drücken, um den Programmiermodus zu starten. 2. An der Türstation für 3 s die Ruftaste drücken. Die Ruftaste nach dem kurzen Quittierton los- lassen.
  • Seite 31: Die Wohnungsstation Video Ap Einer Wohnungsstation Up Zuordnen

    Die Wohnungsstation Video AP einer Wohnungsstation UP zuordnen Mit der Wohnungsstation Video AP kann die soge- nannte Internruf-Funktion realisiert werden. Über den Internruf kann eine Sprechverbindung zwi- schen zwei Wohnungsstationen aufgebaut wer- den. Um die Wohnungsstation Video AP einer anderen Wohnungsstation zuzuordnen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.
  • Seite 32: Eine Wohnungsstation Up Der Wohnungsstation Video Ap Zuordnen

    Eine Wohnungsstation UP der Wohnungsstation Video AP zuordnen Über den Internruf kann eine Sprechverbindung zwischen zwei Wohnungsstationen aufgebaut werden. Um die Ruftaste einer Wohnungsstation UP der Wohnungsstation Video AP zuzuordnen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“...
  • Seite 33: Einen Schaltaktor Der Wohnungsstation Video Ap Zuordnen

    Einen Schaltaktor der Wohnungsstation Video AP zuordnen 1. Am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“ drücken, um den Programmiermodus zu starten. ✓ Am Schaltaktor blinkt die zuletzt eingestellte Betriebsart-LED. 2. Am Schaltaktor mehrmals die Taste „Funk- tion“ drücken, bis die LED der gewünschten Funtkion Betriebsart blinkt.
  • Seite 34: Die Wohnungsstation Video Ap Über Den Etagenruftaster Zuordnen

    Die Wohnungsstation Video AP über den Etagenruftaster zuordnen Besteht während der Inbetriebnahme kein Zugang zur Wohnung, kann die Wohnungsstation Video AP auch über einen angeschlossenen Etagen- ruftaster zugeordnet werden: 1. Am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“ drücken, um den Programmiermodus zu starten.
  • Seite 35: Alle Ruftastenzuordnung Über Den Etagenruftaster Löschen

    Alle Ruftastenzuordnungen über den Etagenruftaster löschen Bei Bedarf können die Zuordnungen der Woh- nungsstation Video AP auch über einen ange- schlossenen Etagenruftaster gelöscht werden: 1. Am Steuergerät für 3 s die Taste „System- progr.“ drücken, um den Programmiermodus zu starten. 2.
  • Seite 36: Was Ist Wenn

    Was ist wenn... wie ein Lauflicht im Uhr- zeigersinn blinken? Diese Fehlermeldung zeigt an, dass die Zusatz- Spannungsversorgung an der ZV-Klemme ausge- fallen ist. Die Wohnungsstation ist in diesem Fall, bis auf die Türöffnerfunktion, nicht mehr funkti- onsfähig. Die Zusatz- Spannungsversorgung sowie die Zuleitung sind von einer Elektro-Fach- kraft zu überprüfen.
  • Seite 37: Pflegehinweise

    Pflegehinweise Reinigung Zur Reinigung die Wohnungsstation Video AP mit einem feuchten Tuch (keine lösungsmittelhaltigen Reiniger) oder einem Antistatictuch abwischen. Nie ein trockenes Tuch verwenden, da die Gefahr der statischen Aufladung besteht. Ungewollte Tastenbetätigung beim Reinigen Beim Abwischen der Wohnungstation Video AP mit einem feuchten Tuch o.ä.
  • Seite 38: Technische Daten

    Technische Daten Spannungs- versorgung: 26 V DC ± 2 V (Busspannung) Anschlüsse: 2 Schraubklemmen 2-Draht-Bus 2 Schraubklemmen Etagenruftaster 2 Schraubklemmen Zusatzversorgung Abmessungen: B x H x T 55 x 127 x 21 mm Temperatur- bereich: 0 ºC bis +50 ºC Displaygröße: 2“...
  • Seite 39: Gewährleistung

    Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetz- lichen Bestimmungen über den Fachhandel. Bitte übergeben oder senden Sie fehlerhafte Geräte portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an den für Sie zuständigen Verkäufer (Fachhandel/ Installationsbetrieb/Elektrofachhandel). Diese leiten die Geräte an das Gira Service Center weiter.
  • Seite 40 Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installations- Systeme Postfach 1220 42461 Radevormwald Deutschland Tel +49 (0) 21 95 / 602 - 0 Fax +49 (0) 21 95 / 602 - 191 www.gira.de info@gira.de...

Inhaltsverzeichnis