UniSens-E
UniSens-E
5.4. Telemetrie Alarme
Diese Alarme werden über die angeschlossene Telemetrie am Sender ausgegeben. Je nach System wird ein Piep-
ton ausgegeben und / oder es erfolgt eine Warnung per Sprachausgabe.
Sobald das Modell gelandet ist, stoppt die akustische Ausgabe automatisch, damit bis zum Ausschalten des Mo-
dells keine störenden Meldungen mehr ausgegeben werden.
„Strom"
Der Alarm ist aktiv, solange die eingestellte Stromschwelle überschritten wird.
„Startspannung"
Dieser Alarm dient als Warnung vor dem Start mit einem leeren Akku. Wird hier z.B. 12,4 V für einen 3s LiPo
eingestellt, wird der Alarm nur aktiv, wenn aus Versehen ein bereits leer geflogener Akku angeschlossen wird.
Ein voller 3s hat ja etwa 12,6 V und ist damit deutlich über der Schwelle.
„Spannung"
Der Alarm ist aktiv, solange die eingestellte Spannungsschwelle unterschritten wird.
„Kapazität"
Der Alarm wird aktiviert, wenn die verbrauchte Kapazität den eingestellten Wert überschreitet. Der Kapazitäts-
Alarm wird nach 10 Sekunden wieder gelöscht, kommt aber dann dauerhaft, sobald weitere 5% der eingestellten
Kapazität verbraucht wurden.
Das ist der wichtigste Alarm, um die LiPos zu schonen. Hier muss ein Wert von max. 80% der Nenn-Kapazität
eingestellt werden.
„Höhe"
Der Alarm ist aktiv, solange die eingestellte Höhe überschritten wird. Gut geeignet, um mit der Schleppmaschine
eine bestimmte Höhe anzufliegen.
„Rx Spannung"
Zur Überwachung der Empfängerversorgung. Der Alarm ist aktiv, solange die eingestellte Spannungsschwelle
unterschritten wird.
Fortgesetzte Kapazitätsmessung:
UniSens-E
UniSens-E
Mit dem
UniSens-E
UniSens-E
die verbrauchte Kapazität (und Energie) und startet wieder mit diesem Wert, wenn nicht ein
Akku mit voller Spannung angeschlossen wird.
Die fortgesetzte Kapazitätsmessung ist automatisch aktiv, wenn der Startspannungsalarm nicht akti-
viert ist. Zum Ausschalten der fortgesetzten Kapazitätsmessung muss also nur der Startspannungs-
alarm aktiviert werden.
Entweder wird also ein nicht mehr voller Akku erkannt und mit dem richtigen Kapazitätswert weiter ge-
rechnet, oder es wird bei einem nicht mehr vollen Akku gewarnt.
Manueller Reset des Kapazitätszählers:
UniSens-E
UniSens-E
starten und während dem schnellen Blinken (Flackern) der roten LED wieder ausschalten
è der Zähler steht beim nächsten mal wieder auf 0.
Seite 8
kann ein Akku in mehreren Flügen leer geflogen werden. Dabei merkt sich der